Lessings Theorie der Tragödienwirkung : : Humanistische Tradition und aufklärerische Erkenntniskritik / / Thomas Martinec.

Als Friedrich Nicolai seinem Freund Lessing 1756 schrieb, Aristoteles habe sich mit seiner Behauptung, daß die Tragödie durch die Erregung von Leidenschaften den Zuschauer bessere, geirrt, konnte er nicht ahnen, daß seine Kritik eines der originellsten Tragödienmodelle der deutschen Literaturgeschic...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2015]
©2003
Year of Publication:2015
Edition:Reprint 2014
Language:German
Series:Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , 116
Online Access:
Physical Description:1 online resource (248 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Erster Teil. Die sinnliche Wirkung des Trauerspiels
  • 1. Der rhetorische Affektbegriff als Grundlage tragödienpoetologischer Wirkungsvorstellungen in Antike, Humanismus und Barock
  • 2. Entstehung und Entwicklung eines neuartigen Affektbegriffs durch die Erkenntniskritik der Aufklärung
  • 3- Die Tragödienpoetik der Aufklärung als Spiegelung der erkenntniskritischen Affektdiskussion
  • Zweiter Teil. Der moralische Zweck des Trauerspiels
  • 4. Die rhetorische Einheit von sinnlicher und moralischer Wirkung des Trauerspiels in der humanistischen Tradition
  • 5. Die Theorie des Tragödienzwecks vor dem Hintergrund der aufklärerischen Moralphilosophie
  • 6. Lessings Vorstellung vom sittlichen Zweck des Trauerspiels vor dem Hintergrund der aufklärerischen Moralphilosophie
  • Dritter Teil. Die Quelle des ästhetischen Vergnügens
  • 7- Die Entstehung der Auseinandersetzung zwischen Lessing und Mendelssohn um die Quelle des ästhetischen Vergnügens
  • 8. Der Ursprung des ästhetischen Vergnügens als erkenntniskritisches Problem in der aufklärerischen Poetik
  • 9- Die Auseinandersetzung zwischen Lessing und Mendelssohn um die Quelle des ästhetischen Vergnügens als Ausdruck eines psychologischen Bemißtseins
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis