Rechtsangleichung: Grundlagen, Methoden und Inhalte : : Deutsch-Japanische Perspektiven / / hrsg. von Kanako Takayama, Karl Riesenhuber.

An academic legal colloquium was held under the title ′Globalization and LawR45;in Tokyo in September/October 2005. The present volume is published in German and Japanese and is a starting-point for academics in both countries.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Law - 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2006
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; 10
Online Access:
Physical Description:1 online resource (651 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • i-iv
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Autoren und Übersetzer
  • Abkürzungsverzeichnis
  • § 1. Rechtsangleichung: Grundlagen, Methoden und Inhalte
  • 1. Teil: Grundlagen
  • § 2. Historische Beobachtungen der Globalisierung
  • § 3. Bemerkungen aus der Sicht der Antike zur „neuesten“ Diskussion eines einheitlichen Vertragsrechts
  • § 4. Rechtssetzung für den Binnenmarkt: Zwischen Rechtsharmonisierung und Wettbewerb der Rechtsordnungen
  • § 5. Die Auflösung des Staatsbegriffs in internationalen Rechtsverhältnissen
  • § 6. Weitgehende Übereinstimmung und laufendes Programm – Zur Legitimation von Privatrecht im Zeitalter der Globalisierung
  • § 7. Die Entwicklungen japanischer und deutscher juristischer Methodenlehren und ihre Differenzen in der frühen Nachkriegszeit
  • 2. Teil: Methoden
  • § 8. Squeeze-out Regelungen in Deutschland und in Japan – Ein Beispiel für Rechtsangleichung durch Gesetzgebung?
  • § 9. Rechtsangleichung bei der Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren – Japanisches „Shônin´enjohô“
  • § 10. Offenlegungspflicht für Managergehälter – Ein Beispiel für Rechtsvereinheitlichung durch Soft Law
  • § 11 Rechtsangleichung durch allgemeine Rechtsgrundsätze? – Europäisches Gemeinschaftsrecht und Völkerrecht im Vergleich
  • § 12. Rechtsangleichung durch Richterrecht – Eine Darstellung am Beispiel der Geschäftsleiterpflichten
  • § 13. Ist das Kollisionsrecht für den internationalen Rechts- und Wirtschaftsverkehr ein ausreichendes Instrumentarium? – Unter besonderer Berücksichtigung der „lex mercatoria“
  • 3. Teil: Inhalte – Einzelfragen
  • § 14. Notwendigkeit und Tragweite der Heranziehung des deutschen Rechts bei der Auslegung des japanischen Forderungsabtretungssystems
  • § 15. Die Harmonisierung des europäischen Privatrechts und ihre Auswirkungen auf das japanische BGB
  • § 16. Absolut zwingende Rechtsnormen im internationalen Privatrecht und die Grenzen der Rechtsangleichung
  • § 17. Die japanischen Regeln für die Spaltung von Gesellschaften „kaisha bunkatsu" – Ein Beispiel der Rechtsangleichung im Zeitalter der Globalisierung
  • § 18. Die Rolle der nationalen Rechtsordnung für die Entwicklung moderner Kapitalmarktinstrumente – dargestellt am Beispiel von Spartenbeteiligungen („Tracking Stocks")
  • § 19. Faktischer Harmonisierungszwang in der EG durch das Internet am Beispiel des Online-Glücksspiels, insbesondere der Sportwetten
  • § 20. Die Reaktion des arbeitsrechtlichen Systems auf die Rechtsangleichung – Ein Vergleich des japanischen und des deutschen Rechts
  • § 21. Struktur des Zivilprozeßverfahrens und „Rechtsangleichung“
  • § 22. Notwendigkeit und Grenze der Rechtsangleichung aus der Sicht des Strafrechts
  • § 23. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Europäischen Haftbefehl – Bremse auf dem Weg zur europäischen Rechtsangleichung im Bereich der Strafverfolgung?
  • § 24. Polizeirechtswissenschaft und Konzeptionen von Sicherheit – Ein Beitrag zur Rechtsangleichung im Verwaltungsrecht