Literatur und Geschichte : : Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart / / hrsg. von Daniel Fulda, Silvia S. Tschopp.

Geschichte - darin sind sich Literaturwissenschaft und Geschichtstheorie einig - ist nichts Gegebenes, sondern bildet sich in spezifischen Denkformen und den Sprachmustern, die diese Denkformen realisieren. Einer derart erschriebenen Geschichte widmet sich dieser neue Band, indem er das breite Spekt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2002
Year of Publication:2011
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (605 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • I-VIII
  • Einleitung
  • I. Systematische Perspektiven
  • a. Theorien und Methoden
  • Vom Nutzen und Nachteil der Literaturtheorie für die Geschichtstheorie
  • Strukturanalytische Hermeneutik: Eine Methode zur Korrelation von Geschichte und Textverfahren
  • Historiographisch-Iiterarische Interferenzen. Möglichkeiten und Grenzen des Diskursbegriffes
  • Zwischen den Texten der Geschichte. Vorschläge zur methodischen Beerbung des New Historicism
  • b. Narrativität: Formen, Funktionen, Wandel
  • Der literarische Eigensinn narrativer Geschichtskonstruktionen: Das Beispiel der Literaturgeschichtsschreibung
  • Moderne Geschichtskonzepte im Spannungsfeld von Kontinuität und Diskontinuität
  • Narration – Erinnerung – Geschichte: Zum Verhältnis von historischer Urteilskraft und literarischer Darstellung
  • c. Leitaspekte
  • Shoah-Geschichte(n): Die Vernichtung der europäischen Juden im Spannungsfeld von Historiographie und Literatur
  • Germanias Speicher. Populärkultur und kollektives Gedächtnis
  • ,Das Undurchsichtige begreifen‘. Geschichte und gender
  • II. Epochen und Gattungen
  • a. ,Sattelzeit‘
  • Evidenz und Wahrscheinlichkeit: Wahlverwandtschaften zwischen Romanpoetik und Historik in der Spätaufklärung
  • Ästhetische Geschichtsphilosophie und die Historisierung der Poetik am Ende des 18. Jahrhunderts
  • Goethezeitliche Ästhetik und die Ermöglichung einer textuellen Repräsentation der ,Geschichte‘. Zur Genese einer symbolischen Form
  • b. ,Historismus‘
  • Historische Romane und ästhetischer Historismus: Text-Bild-Relationen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Geschichte und Nation. Das ,nationale Princip‘ als Determinante der deutschen Historiographie 1840-1880
  • Inszenierte Geschichte. Der Zusammenhang zwischen Dramenform und Geschichtsauffassung als theoretisches und praktisches Problem im 19. Jahrhundert
  • Intertextualität und Historismus in der Lyrik des 19. Jahrhunderts
  • „Jamais l'histoire ne sera fixée.“ Zur Topik historischen Erzählens im Historismus (Flaubert)
  • c. ,Emphatische Moderne‘
  • Formen historischer Lyrik in der literarischen Moderne
  • ,Krisis des Historismus‘ und geschichtliche Gestalt. Zu einem ästhetischen Geschichtskonzept der Zwischenkriegszeit
  • Der Teufel zwischen Heilsgeschichte und Groteske. Oder: Wann gehört ein historischer Roman zur literarischen Moderne?
  • d. Gegenwart
  • Geschichtsfähigkeit als Menschheitstraum. Geschichtsphilosophische Perspektiven in Heiner Müllers dramatischer Historiographie
  • Von der fiktionalisierten Historie zur metahistoriographischen Fiktion: Bausteine für eine narratologische und funktionsgeschichtliche Theorie, Typologie und Geschichte des postmodernen historischen Romans
  • Die Herausforderung der außereuropäischen Literaturen der Gegenwart (Schwarzafrika, Lateinamerika) für die Beziehungen zwischen Literatur und Geschichte im Kontext der Postmoderne
  • Personen- und Werkregister
  • Sachregister
  • Beiträgerinnen und Beiträger