Schrift - Macht - Heiligkeit : : In den Literaturen des jüdisch-christlich-muslimischen Mittelalters / / Karl Bertau; hrsg. von Sonja Glauch.

Der Gebrauch der Alphabetschrift verbindet die jüdische, christliche und muslimische Kultur des Mittelalters. Zwischen den Religionen dieser Kulturen gab es seit jeher intensive Wechselbeziehungen, u. a. durch Übersetzungen bedeutender (heiliger) Texte. Solche Kulturübertragungen bedeuteten immer au...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2005
Year of Publication:2011
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (678 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-vi --
Vorbemerkung --
Inhalt --
1. VORLESUNG: Alphabetschrift, Macht und Heiligkeit. Einleitung --
2. VORLESUNG: Faktenbegriff und Verlaufsstruktur --
3. VORLESUNG: Jüdische und griechische Alphabetschrift-Literatur vor der Römer-Zeit --
4. VORLESUNG: Römische Alphabetschrift-Literatur und hellenistisches Mittelmeer --
5. VORLESUNG: Fülle der Zeit und Fülle der Vergottungen --
6. VORLESUNG: Mediterrane Literaturlandschaft mit Gewichtsverlagerung in den Osten --
7. VORLESUNG: Dogmenbildung und Alphabetschriftlichkeit --
8. VORLESUNG: Römischer Westen unter den Schwertern der Barbaren im Schatten von Byzanz --
9. VORLESUNG: Die Macht des dritten Sakraltextes --
10. VORLESUNG: Neue Kultur-Regionen, maritim und kontinental --
11. VORLESUNG: Überregionale Macht-Kulturen des zweiten und des dritten Sakraltextes 732–810 --
12. VORLESUNG: Regionalisierung in den Kulturen des maritimen Rahmens 732–910 --
13. VORLESUNG: Regionalisierte Macht und Kultur-Schriftlichkeiten im kontinentalen Europa --
14. VORLESUNG: Zusammenfassungen und rückblickendes Bedenken --
15. VORLESUNG: Historisch-funktional und inhaltlich-material definierbare Begriffe --
16. VORLESUNG: Anknüpfung und Vorblick --
17. VORLESUNG: 900–1000 (I) Maritimer Rahmen für semitische und lateinische Alphabetschriften --
18. VORLESUNG: 900–1000 (II) Legitimitätsformen von Macht und Heiligkeit in Kontinental-Europa --
19. VORLESUNG: 1000–1100 (I) Das frühe Jahrhundert: Kontinentaler Kern und maritime Ränder --
20. VORLESUNG: 1000–1100 (II) Jahrhundertmitte und kontinentaler Kern --
21. VORLESUNG: 1000–1100 (III) Das ausgehende Jahrhundert --
22. VORLESUNG: 1100–1200 (I) Menschenwege in Gottes Heiliges Land --
23. VORLESUNG: 1100–1200 (II) Geschriebene Welt nach dem ersten Kreuzzug --
24. VORLESUNG: 1100–1200 (III) Literaturschriftlichkeit des römischen Kreuzzugschristentums 1137 bis 1152 --
25. VORLESUNG: 1100–1200 (IV) Angevinische und französische Literaturschriftlichkeit 1152 bis 1164 --
26. VORLESUNG: 1100–1200 (V) Geschriebene Räume 1164–1184 --
27. VORLESUNG: 1100–1200 (VI) Zwischen Mainz 1184 und Palermo 1198 --
28. VORLESUNG: 1100–1200 (VII) Irgend etwas stimmt nicht in der okzidentalen Schriftkultur --
29. VORLESUNG: 10. bis 12. Jahrhundert und Aufbruch ins 13. Jahrhundert --
30. VORLESUNG: 1200–1300 (I) Schuldentilgung statt Sündenvergebung --
31. VORLESUNG: 1200–1300 (II) Ketzerkriegsmission und neue Volgare-Schriftlichkeiten 1198–1209/1216 --
32. VORLESUNG: 1200–1300 (III) Konjunktur-Rhythmen in der Romchristenheit --
33. VORLESUNG: 1200–1300 (IV) Literatur mit dem Rücken zur Stadt: 1209/1216–1230 --
34. VORLESUNG: 1200–1300 (IV) Erste Konjunkturerträge 1230–1245 --
35. VORLESUNG: 1200–1300 (VI) Temporale und sakrale Machtfelder zwischen zwei Konzilen (1245–1274). Botschaften vom Kaiser von China --
36. VORLESUNG: 1200–1300 (VII): Jahrhundertende --
37. VORLESUNG: 1300–1400 (I) Romchristliche Herrschaftslegitimitäten --
38. VORLESUNG: 1300–1400 (II) Vom Schwarzen Meer kommt der Schwarze Tod --
39. VORLESUNG: 1300–1400 (III) Schismatische Alphabetschriftlichkeiten --
40. VORLESUNG: 1400–1500 (I) Allgemeine Unübersichtlichkeit und Sakralitäten-Inflation des 15. Jahrhunderts --
41. VORLESUNG: 1400–1500 (II) Geistliches, volkssprachlich handschriftlich --
42. VORLESUNG: 1400–1500 (III) Kultur-Sakralität I: Weltliches, volkssprachlich handschriftlich --
43. VORLESUNG: 1400–1500 (IV) Kultur-Sakralität II: Buchdruckzonen, Bild und Buchstabe --
44. VORLESUNG: Kultur-Sakralität III: Schlußopposition von Druck und Handschriftlichkeit --
Epilog: Grenzen --
Abbildungsverzeichnis --
Vorlesungsdaten --
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis --
Ergänzendes Literaturverzeichnis --
Namenregister
Summary:Der Gebrauch der Alphabetschrift verbindet die jüdische, christliche und muslimische Kultur des Mittelalters. Zwischen den Religionen dieser Kulturen gab es seit jeher intensive Wechselbeziehungen, u. a. durch Übersetzungen bedeutender (heiliger) Texte. Solche Kulturübertragungen bedeuteten immer auch Konflikte des Übersetzens, indem sie für Religion, Kultus und Rechtsprechung verbindliche Referenztexte einführten und dadurch andere Referenztexte ausschlossen. Als fundierende Zentraltexte verliehen sie der Macht und dem Recht von nun an Heiligkeit und Legitimität. Insofern ist nicht gleichgültig, was in der Kulturgeschichte geschrieben, übersetzt und verbreitet werden durfte, denn jede Verschriftlichung ist interessegeleitet und Ausdruck von Machtansprüchen. Schrift-, Literatur- und Kulturgeschichte lassen sich somit als Geschichte von Verbots- und Erlaubnisprozessen beschreiben. Karl Bertau fragt nach den Gründen und Auswirkungen dieser Prozesse und untersucht die Formen kultureller Ausstrahlung im Kontext der Literatur-, Religions-, Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte. Dabei spannt sich ein Bogen von der Antike über das Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit und schließen sich Orient und Okzident ebenso wie die drei großen Buch-Religionen in ein weit ausgreifendes kulturhistorisches Panorama ein.
The use of an alphabetic script links the Jewish, Christian and Muslim cultures in the Middle Ages. There have always been intensive interrelationships between the religions of these cultures, inter alia through translations of important (sacred) texts. Cultural transmissions such as these also involved conflicts of translation, as they introduced reference texts which were binding on religion, culture and law and thus excluded other reference texts. Karl Bertau inquires into the reasons and effects of these processes and examines the forms of cultural radiation in the context of the history of literature, religion, society and the economy.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110870886
9783110637854
9783110277111
9783110276886
DOI:10.1515/9783110870886
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Karl Bertau; hrsg. von Sonja Glauch.