Postmemory und die Transformation der deutschen Erinnerungskultur / / hrsg. von Christine Meyer, Anna Gvelesiani.

Deutet die zunehmende Ausweitung und Verflechtung deutschsprachiger Erinnerungsnarrative auf eine Aufsplitterung des Kollektivs hin, oder signalisiert sie vielmehr die Entstehung einer neuen, transnationalen und transkulturellen Form von Gemeinschaft? Inwiefern vermag die kritische Perspektivierung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2024 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2024]
©2024
Year of Publication:2024
Language:German
Series:Medien und kulturelle Erinnerung , 11
Online Access:
Physical Description:1 online resource (X, 287 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung der Herausgeberinnen --
I. Begriffliche und theoretische Grundlagen --
Puzzle, Labyrinth, Flickenteppich: Literatur als Labor der Erinnerungskultur --
Generationen, Archiv und Ästhetik: Vortrag und Werkstattgespräch --
Erinnerungskultur zwischen Konflikt und Pluralisierung? Problembeschreibungen zu NS-Geschichte und Kolonialgeschichte in Öffentlichkeit und Literatur --
II. Neuverhandlungen des NS-Erbes --
Flucht, Trauma, Postmemory – und ‚Euthanasie‘. Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt --
Eine Enkelin auf der Suche nach der Vergangenheit ihrer Familie: Marion Welschs Sprich mit mir --
Bernhard Blank, eine Stimme gegen das Vergessen in Ursula Krechels Roman Geisterbahn --
Zwischen Ostpreußen und Tiergarten: Sinti im Erinnerungsraum des ehemals deutschen Ostens --
III. Fluchtlinien der Shoah --
Diese Tage in Terezín – an den Grenzen des ‚Darstellbaren’ --
Klage, Anklage, Klagelied: Poetik und Öffentlichkeit im Schreiben von Esther Dischereit --
Postmemory und transnationale Erinnerungskulturen: Familiengedächtnis und kulturelles Selbstverständnis in Olga Grjasnowas Prosa --
„Dem Gedächtnis der Namenlosen ist die historische Konstruktion geweiht“: Postmemoriale Geschichte(n) in Ulrike Ottingers Film Exil Shanghai und Ursula Krechels Roman Shanghai fern von wo --
IV. Postimperiale und postkoloniale Zusammenhänge --
Zwischen Aus- und Rückwanderung: Erinnerungsnarrativ und Grenzgängertum in Eleonora Hummels Die Fische von Berlin --
Multidirectional Memory bei Alexander Lenard – Holocaustgedächtnis im postkolonialen Brasilien --
Spurensuche und zeitlose Erinnerung in Nino Haratischwilis Das achte Leben (Für Brilka) --
Postmigration und Postmemory in deutscher und französischer Gegenwartsliteratur: Vermittelte und erworbene Geschichte(n) der ‚Generation danach‘ --
Verzeichnis der Autor:innen --
Personenregister --
Sachregister
Summary:Deutet die zunehmende Ausweitung und Verflechtung deutschsprachiger Erinnerungsnarrative auf eine Aufsplitterung des Kollektivs hin, oder signalisiert sie vielmehr die Entstehung einer neuen, transnationalen und transkulturellen Form von Gemeinschaft? Inwiefern vermag die kritische Perspektivierung der Vergangenheit, die in den untersuchten Werken zu verzeichnen ist, über Erinnerungskonkurrenzen und Opferwettbewerb hinauszuführen und einem „solidarischen" Erinnern Raum zu machen? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er die Herausforderungen beleuchtet, die neuere Werke der Kunst und Literatur an die Erinnerungskultur stellen. Kreisten die Untersuchungen zum Holocaust-Gedächtnis in der deutschen Literatur lange Zeit ausschließlich um die Gegenüberstellung von Tätern und Opfern und um die Frage der Schuld, so sind heute neue Begrifflichkeiten und Denkmodelle notwendig. Über das titelgebende, von Marianne Hirsch entwickelte Konzept der postmemory hinaus werden Ansätze aus der neueren Gedächtnisforschung sowie aus den Bereichen Traumaforschung, Holocaust studies und postcolonial studies diskutiert. Als hilfreich erweisen sich insbesondere die von Michael Rothberg geprägten Begriffe multidirectional memory und implicated subject, die Überlegungen von Astrid Erll und Ann Rigney zum Themenkomplex mediation / remediation sowie die vielfältigen Arbeiten Aleida Assmanns.
This volume investigates how German-language postmemory narratives are helping to renew national memory discourse. It examines works produced since 1989 that are located on the threshold between document and fiction. By searching for (auto-)biographical traces, and carrying out archaeological excavation and detective investigation, these works are both a medium and reflection of the pluralization of remembering.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110783803
9783111332192
ISSN:2629-2858 ;
DOI:10.1515/9783110783803
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Christine Meyer, Anna Gvelesiani.