Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis : : Ein Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive / / hrsg. von Christian Efing, Zeynep Kalkavan-Aydın.

Das Handbuch präsentiert theoretische, empirische und praxisrelevante Erkenntnisse aus den Teildisziplinen der Gebiete Fach- und Berufssprache. Die in den Kapiteln behandelten Themen und Konzepte aus den Bereichen DaF und DaZ geben einen breiten Überblick über Terminologie und theoretische Grundlage...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2024 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2023]
©2024
Year of Publication:2023
Language:German
Series:DaZ-Handbücher : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration ; 3
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XVIII, 841 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • 0 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – Terminologische Klärung mit Blick auf das fach- und berufsbezogene Deutsch
  • I Berufs- und Fachsprachenlinguistik und -didaktik
  • I.1 Fach- und Berufssprachen als Register (linguistische Modellierung)
  • 1 Thematische Einordnung und terminologische Eingrenzungen
  • 2 Fach- und berufsbezogener Wortschatz
  • 3 Fach- und berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz
  • 4 Theoretische Modellierung und empirische Ergebnisse zu mündlichen Anforderungen und Kompetenzen im Beruf und Fach
  • 5 Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  • I.2 Fach- und Berufssprachen: forschungsgeschichtlicher Abriss
  • 6 Entwicklungsgeschichte „Fachsprache“
  • 7 Analphabetismus und Alphabetisierung: Geringe Literalität in der beruflichen Bildung
  • 8 Mehrsprachigkeit und berufsbezogenes Deutsch
  • II Etappen des Fach- und Berufssprachenlernens
  • II.1 Schulische / Hochschulische Angebote
  • 9 Schulische Fördermodelle und Klassenformen
  • 10 Curriculare Überlegungen zum fach- und berufsorientierten Deutsch
  • 11 Ausbildungsvorbereitender Deutschunterricht in der Sekundarstufe I
  • 12 Fach- und Berufssprache an Hochschulen
  • II.2 Außerschulische / Außerhochschulische Angebote
  • 13 Das Potenzial von außerschulischen Lernorten zum Aufbau von (Fach-)Sprache
  • 14 Berufsqualifizierende Sprachbildung in der außerschulischen Aus- und Weiterbildung
  • 15 Sprachförderung am Lernort Betrieb
  • III Konzepte und Förderansätze der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen
  • III.1 Konzepte des fach- / berufsbezogenen DaF- und DaZ-Unterrichts
  • 16 Durchgängige Sprachbildung
  • 17 Sprachsensibler Fachunterricht
  • 18 Content and Language Integrated Learning (CLIL)
  • 19 Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP)
  • 20 Die Szenario-Methode
  • 21 Translanguaging im Beruf
  • 22 Sprachcoaching für den Beruf
  • III.2 Förderansätze
  • 23 Vielfalt im Fachunterricht
  • 24 Scaffolding
  • 25 Interkulturalität im berufsbezogenen Deutschunterricht
  • 26 Koordination von herkunftssprachlichem Unterricht mit weiteren Fächern in der beruflichen Bildung
  • III.2.1 Förderung sprachlicher Fähigkeiten
  • 27 Wortschatz in der beruflichen Bildung: Möglichkeiten für fächerintegrierte Förderung von Bildungswortschatz
  • 28 Förderung mündlicher Fähigkeiten
  • 29 Lesen und Leseförderung im Kontext von Deutsch als Fach- und Berufssprache
  • 30 Schreibförderung in der beruflichen Bildung aus DaF-/ DaZ-Perspektive
  • III.2.2 Sprachliche Förderung in den Fächern
  • 31 Sprachbildung im berufsbezogenen Mathematikunterricht
  • 32 Sprachbildung im Biologieunterricht
  • 33 Sprachliche Förderung in Politik
  • 34 Sprachliche Förderung im Bereich Pflege und Gesundheit
  • 35 Sprachliche Förderung in Wirtschaft
  • III.3 Faktoren des fach-/berufsbezogenen DaF- und DaZ-Unterrichts
  • 36 Prinzipien des berufsbezogenen Deutschunterrichts
  • 37 Aufgaben und Rollen der Lehrkräfte
  • 38 Lernerseitige Faktoren und Perspektiven
  • 39 Berufsbezogene Sprachbedarfsermittlungen
  • 40 Unterrichtsinteraktion
  • 41 Aufgabenorientierung im berufsorientierten Deutschunterricht
  • IV Medien in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen
  • 42 Anforderungen an Lehr-Lernmaterialien für den sprachsensiblen Fachunterricht. Beispiele und Gestaltungskriterien
  • 43 Beurteilungskriterien
  • 44 Berufsorientierung in Fremdsprachenlehrwerken
  • 45 Neue Medien in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen
  • V Leistungsmessung, Bewertung, Evaluation
  • 46 Beobachtung
  • 47 Lernstandserhebungen
  • 48 Profilanalytische Verfahren zur Einschätzung des Sprachstands
  • 49 Sprachtests zu berufsbezogenem Deutsch/Fachsprachenprüfungen
  • 50 Sprachtests zu allgemein berufsbezogenem Deutsch
  • 51 Spezifische Diagnoseverfahren: Hören und Sprechen
  • 52 Lesediagnostik
  • 53 Spezifische Diagnoseverfahren: Schreiben
  • Register: Einzelstichworte
  • Alltägliche Wissenschaftssprache
  • „Analphabetismus“ und „geringe Literalität“
  • (Fehlende) Ausbildungsreife
  • Autonomie
  • Attribution
  • Berufliche Kommunikation
  • Berufsbildung
  • Berufsjargon
  • Berufsorientierung
  • Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • Berufssprache
  • Bildungssprache
  • Bildungswortschatz
  • Binnendifferenzierung
  • Critical Period Hypothesis: Die kritische Periode beim Fremd-/ Zweitspracherwerb
  • Curriculum
  • Curriculumkompetenz
  • DaF-Übungsfirma
  • Diagnose
  • Enkulturation
  • Evaluation
  • Fachsprache
  • Fallanalyse
  • Fallstudie
  • Gebrauchsbasierte Grammatik
  • Globale Simulation
  • Handlungsorientierung
  • Herkunftssprache – Heritage Language
  • Heterogenität
  • Interkulturalität
  • Interkulturelle Handlungskompetenzen – förderliche Faktoren für interkulturelle Begegnungen
  • Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
  • Interlanguage
  • Kooperatives Lernen
  • Konstruktionsgrammatik
  • Kulturstandards und Kulturdimensionen
  • Lehrerprofessionalisierung
  • Lehr- und Lernmedien
  • Lehrbuch, Lehrwerk, Lehrmaterial
  • Leo. – Level-One Studie (LEO. – Studie)
  • Lernplattform
  • Lernstrategien
  • Neuzugewanderte
  • Planspiel
  • Portfolio
  • Präsentieren
  • Professionalität als Lehr- und Lernziel
  • Projekt- und Werkstattarbeit
  • Prüfungsgespräche
  • Rollenspiel
  • Schreibkompetenzdiagnostik
  • Sprachlernberatung
  • Sprachlicher Erwartungshorizont
  • Standardsprache
  • Tests
  • Toleranz
  • Transfer und Transferkompetenz
  • Umgangssprache
  • Unterrichtsbeobachtung
  • Unterrichtskommunikation
  • Verhandeln
  • Verkaufsgespräche führen
  • Sachverzeichnis