Formen des Essayistischen : : Paradigmen einer Schreibästhetik bei Walter Benjamin / / Sarah Scheibenberger.

Obgleich Walter Benjamin unbestritten als „unerreichter Meister" (Adorno) des Essays gilt, hat die Forschung dieser scheinbar selbstevidenten Gattungszuschreibung bislang kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei kreist Benjamins Schreiben und Denken in allen Werkphasen performativ wie reflexiv um F...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2023
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2023]
©2023
Year of Publication:2023
Language:German
Series:Textologie ; 9
Online Access:
Physical Description:1 online resource (IX, 404 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Der Essay im Medium des Formenspektrums
  • I Einleitung
  • 1 Eine Frage der Gattung? Zum Forschungsanliegen und erste allgemeine Problemstellung
  • 2 Ein kritischer Überblick über den Stand der Forschung
  • II Ästhetiken des Essays. Methodologische und theoretische Vorüberlegungen
  • 1 Prolegomena zum Begriff ästhetisch-kritischer Reflexion im literaturwissenschaftlichen Kontext
  • 2 Für eine Schreibästhetik. Eine transdisziplinäre Betrachtungsweise ausgehend von den ästhetischen Reflexionen Adornos und Agambens
  • III Paradigmen des Essayistischen bei Walter Benjamin
  • 1 Zum Kriterium der Textauswahl. Literarische Texte als typische Stoffe des Essays und Literaturkritik als erkenntnistheoretisches Modell
  • 2 Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin. Über die Verfahrungsweise des „ästhetischen Kommentars“
  • 3 Goethes Wahlverwandtschaften. Die Kritik diesseits und jenseits des Kunstwerks
  • 4 Die Erkenntniskritische Vorrede des Trauerspiel-Buchs. Der „esoterische Essay“ als Traktat von der Methode
  • 5 Kritische Zitationstechniken nach Karl Kraus. Den Ursprung der Sprache herbeizitieren
  • 6 Ein „Strauß flüsternder Gräser“. Die Thesen Über den Begriff der Geschichte als selbstreflexive Schreibästhetik
  • IV Schlussbetrachtung
  • Architektur der Formen
  • V Literaturverzeichnis
  • 1 Siglen
  • 2 Primärliteratur
  • 3 Sekundärliteratur
  • Personenregister
  • Danksagung