Formen des Essayistischen : : Paradigmen einer Schreibästhetik bei Walter Benjamin / / Sarah Scheibenberger.

Obgleich Walter Benjamin unbestritten als „unerreichter Meister" (Adorno) des Essays gilt, hat die Forschung dieser scheinbar selbstevidenten Gattungszuschreibung bislang kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei kreist Benjamins Schreiben und Denken in allen Werkphasen performativ wie reflexiv um F...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2023
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2023]
©2023
Year of Publication:2023
Language:German
Series:Textologie ; 9
Online Access:
Physical Description:1 online resource (IX, 404 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Der Essay im Medium des Formenspektrums --
I Einleitung --
1 Eine Frage der Gattung? Zum Forschungsanliegen und erste allgemeine Problemstellung --
2 Ein kritischer Überblick über den Stand der Forschung --
II Ästhetiken des Essays. Methodologische und theoretische Vorüberlegungen --
1 Prolegomena zum Begriff ästhetisch-kritischer Reflexion im literaturwissenschaftlichen Kontext --
2 Für eine Schreibästhetik. Eine transdisziplinäre Betrachtungsweise ausgehend von den ästhetischen Reflexionen Adornos und Agambens --
III Paradigmen des Essayistischen bei Walter Benjamin --
1 Zum Kriterium der Textauswahl. Literarische Texte als typische Stoffe des Essays und Literaturkritik als erkenntnistheoretisches Modell --
2 Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin. Über die Verfahrungsweise des „ästhetischen Kommentars“ --
3 Goethes Wahlverwandtschaften. Die Kritik diesseits und jenseits des Kunstwerks --
4 Die Erkenntniskritische Vorrede des Trauerspiel-Buchs. Der „esoterische Essay“ als Traktat von der Methode --
5 Kritische Zitationstechniken nach Karl Kraus. Den Ursprung der Sprache herbeizitieren --
6 Ein „Strauß flüsternder Gräser“. Die Thesen Über den Begriff der Geschichte als selbstreflexive Schreibästhetik --
IV Schlussbetrachtung --
Architektur der Formen --
V Literaturverzeichnis --
1 Siglen --
2 Primärliteratur --
3 Sekundärliteratur --
Personenregister --
Danksagung
Summary:Obgleich Walter Benjamin unbestritten als „unerreichter Meister" (Adorno) des Essays gilt, hat die Forschung dieser scheinbar selbstevidenten Gattungszuschreibung bislang kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei kreist Benjamins Schreiben und Denken in allen Werkphasen performativ wie reflexiv um Fragen der Darstellung, in denen sich ästhetische, erkenntnistheoretische, sprach- und geschichtsphilosophische, medientheoretische und ethisch-politische Perspektiven kreuzen. In diesen sich zu einer impliziten Schreibästhetik verdichtenden Formexperimenten und -reflexionen besitzt der Begriff des Essays paradigmatischen Rang. Die vorliegende Studie entwickelt in der Verknüpfung von Literaturwissenschaft, (Medien-)Ästhetik und Gattungstheorie anschlussfähige Kriterien, die Benjamins Essayismus als sich im Medium der Darstellung vollziehende ästhetische Reflexivität zu beschreiben erlauben. In exemplarischen Analysen autoreflexiver Verfahren der Kritik, Kommentierung und Medialisierung vom esoterischen Frühwerk bis zu den Thesen „Über den Begriff der Geschichte" werden die Paradigmen dieses textuellen Erkenntnismodells aufgezeigt, das seine Grenze in Benjamins spekulativem Begriff einer in Praxis umschlagenden „befreiten Prosa" findet.
Walter Benjamin was praised as the “unrivaled master” (Adorno) of the essay, but scholars have largely neglected closer definition of the genre in which Benjamin wrote. Scheibenberger develops criteria that permit a description of Benjamin’s essayistic writings as a form of reflexivity, in which aesthetic, epistemological, media-theoretical, and ethical-political perspectives intersect.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110715996
9783111318912
9783111318646
DOI:10.1515/9783110715996
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Sarah Scheibenberger.