Geschichte und Dichtung : : Die Ästhetisierung historischen Denkens von Winckelmann bis Fontane / / Hinrich C. Seeba.

Die Kritik des Wahrheitsanspruchs zwischen Geschichte an sich (Ranke: „wie es eigentlich gewesen“) und Darstellung der Geschichte ist ein auch politisch umstrittenes Erbe der Aufklärung. Eine Geschichte dieser Kritik reicht vom Perspektivismus des 18. Jahrhunderts, der die subjektive Standortgebunde...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VIII, 398 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung: Die Problematisierung des Wahrheitsanspruchs
  • 1. Johann Joachim Winckelmann – Geschichte als Vorlauf des Todes
  • 2. Gotthold Ephraim Lessing – Geschichte als Parabel der Wahrheit
  • 3. Johann Gottfried Herder – Geschichte als Sprachbild des Dramas
  • 4. Friedrich Schiller – Geschichte als tragische Analysis
  • 5. Johann Wolfgang von Goethe – Geschichte als Spiegelbild der Zeiten
  • 6. Novalis – Geschichte als Roman des Lebens
  • 7. Heinrich von Kleist – Geschichte als Gerichtsspiel mit dem historischen Faktum
  • 8. Heinrich Heine – Geschichte als Interesse der Zukunft
  • 9. Franz Grillparzer – Geschichte als narrative Selbstvergewisserung
  • 10. Theodor Fontane – Geschichte als Roman einer Vorgeschichte
  • Schluß: Fragen statt Antworten
  • Anhang
  • Bibliographie
  • Personenregister