Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising : : Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525 / / Oliver Ernst, Andreas Nievergelt, Markus Schiegg.

Freising gilt als einer der wichtigsten Überlieferungsorte des Althochdeutschen. Die Quellenlage ist hier aber noch immer nicht abschließend aufgearbeitet. Das zeigen die bis in die jüngste Zeit anhaltenden Entdeckungen von Glossen. Die Neufunde bestehen hauptsächlich aus sogenannten Griffelglossen,...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2019 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Lingua Historica Germanica : Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur , 21
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XIII, 753 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
Abbildungsverzeichnis --
1. Einleitung --
2. München, BSB Clm 6293 (BStK-Nr. 521) --
3. München, BSB Clm 6308 (BStK-Nr. 525) --
4. München, BSB Clm 6383 (BStK-Nr. 710an) --
5. München, BSB Clm 21525 (BStK-Nr. 677) --
6. Zusammenfassung und Ausblick --
Bibliographie --
Register
Summary:Freising gilt als einer der wichtigsten Überlieferungsorte des Althochdeutschen. Die Quellenlage ist hier aber noch immer nicht abschließend aufgearbeitet. Das zeigen die bis in die jüngste Zeit anhaltenden Entdeckungen von Glossen. Die Neufunde bestehen hauptsächlich aus sogenannten Griffelglossen, unscheinbaren Eintragungen, die mit Schreibgriffeln in Handschriften eingeritzt wurden. Sie stellen bedeutsame Zeugnisse des ältesten Deutsch dar. Die vorliegende Untersuchung vereinigt die Glossenkorpora von vier aus Freising stammenden Handschriften des ausgehenden 8. und frühen 9. Jahrhunderts. Im Zentrum der Arbeit steht die Präsentation des integralen Bestands an Belegen im Kontext der jeweiligen Handschrift. Sämtliche volkssprachige Glossen werden paläographisch, linguistisch und glossierungsfunktional analysiert und kommentiert. Die Darstellung schließt mit einer Neubeurteilung der frühen Freisinger Glossenüberlieferung. Der Band richtet sich an Interessierte auf den Gebieten der historischen germanistischen Sprachwissenschaft, der Glossenforschung und der Mediävistik, denen er mit der Edition und Kommentierung von rund 1000 althochdeutschen Glossen ein umfangreiches und weitgehend neu erhobenes Material zur Verfügung stellt.
The study of drypoint glosses regularly produces new discoveries that prompt scholars to reconsider the record of Old High German glosses. This volume presents glosses newly discovered in four manuscripts from Freising. Along with previously known glosses, they are analyzed and commented from paleographic, linguistic, and functional points of view. The conclusion offers a reassessment of extant early Freising glosses.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110621952
9783110762464
9783110719567
9783110664232
9783110606348
ISSN:2363-7951 ;
DOI:10.1515/9783110621952
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Oliver Ernst, Andreas Nievergelt, Markus Schiegg.