Der ›Esopus‹ des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit : : Gattungstradition und -transformation, Autorisierungsstrategien, Deutungsmöglichkeiten / / Inci Bozkaya.

Die mit über 22.000 Versen umfangreichste deutschsprachige Fabelsammlung im 16. Jahrhundert zeichnet sich nicht nur durch ihren Bestand an 400 Fabeln und Erzählungen, sondern auch durch ihre vielfältigen narrativen und diskursiven Formen aus. Aufgenommen werden ursprünglich fabelfremde, d.h. nicht ä...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2019 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 228
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VIII, 440 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 05382nam a22007095i 4500
001 9783110613155
003 DE-B1597
005 20230228123812.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20192019gw fo d z ger d
020 |a 9783110613155 
024 7 |a 10.1515/9783110613155  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)498300 
035 |a (OCoLC)1102791588 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
084 |a GG 8513  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/40297:11810 
100 1 |a Bozkaya, Inci,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 5 |a Der ›Esopus‹ des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit :  |b Gattungstradition und -transformation, Autorisierungsstrategien, Deutungsmöglichkeiten /  |c Inci Bozkaya. 
264 1 |a Berlin ;  |a Boston :   |b De Gruyter,   |c [2019] 
264 4 |c ©2019 
300 |a 1 online resource (VIII, 440 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ,  |x 0934-5531 ;  |v 228 
502 |a Dissertation  |c Universität Mannheim  |d 2016. 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Vorwort --   |t Inhaltsverzeichnis --   |t Einleitung --   |t 1. Tradition und Transformation --   |t 2. Äsopische Autorisierung --   |t 3. ‚Alt‘ und ‚neu‘ --   |t 4. Affabulatio: Möglichkeiten von Deutung --   |t 5. Fazit --   |t 6. Literaturverzeichnis --   |t 7. Register 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Die mit über 22.000 Versen umfangreichste deutschsprachige Fabelsammlung im 16. Jahrhundert zeichnet sich nicht nur durch ihren Bestand an 400 Fabeln und Erzählungen, sondern auch durch ihre vielfältigen narrativen und diskursiven Formen aus. Aufgenommen werden ursprünglich fabelfremde, d.h. nicht äsopische, Erzählungen wie Fazetien, Mären, Witze oder Schwänke im Erzählteil und im zweiten Fabelteil Elemente wie Antiken- und Bibelzitate, Sprichwörter, Exempel, Erzählungen und ein Sprecher-Ich, das als Deutender wie als Erzähler auftritt. Wiewohl in allen größeren Literatur- und Autorlexika vertreten und in literaturhistorischen Abrissen berücksichtigt, ist in den letzten Jahrzehnten das Hauptwerk des ehemaligen Mönchs und protestantischen Pfarrers Burkard Waldis kaum Gegenstand einer literaturwissenschaftlichen Analyse gewesen. Die erste umfangreiche Untersuchung seit dem Erscheinen der Edition in dieser Reihe (2011) widmet sich auf der Grundlage von Quellen, Gattungstradition und Textgeschichte den Sammlungsmerkmalen, Autorisierungsstrategien und Deutungsmöglichkeiten der frühneuzeitlichen Fabel im ‚Esopus‘. Die besondere Aufmerksamkeit der Studie liegt auf dem moralisierenden zweiten Fabelteil, in dem der Sinn einer jeden Fabel konkretisiert wird, indem durch spezifische und unterschiedliche Verfahren belehrt, vereindeutigt, verallgemeinert und kommentiert wird. Die Studie verknüpft im Rahmen ihrer Analyse von Formen der Gattungstransformation, der Selbstautorisierung und Sinnkonstitution mikroanalytische Untersuchungen einzelner Fabeln mit der makroanalytischen Betrachtung des Gesamtwerks. 
520 |a In its 400 fables and tales, the largest 16th century German-language collection of fables covers a wide variety of narrative and discursive forms. Drawing on sources, genre tradition, and textual history, this study of the Esopus analyzes collection features, authorization strategies, and possible interpretations, combining microanalyses of individual fables with a macroanalysis of the work as a whole. 
530 |a Issued also in print. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) 
650 0 |a Fables, German  |x History and criticism. 
650 0 |a Fables, Greek  |x Adaptations  |x History and criticism. 
650 0 |a German literature  |y Early modern, 1500-1700  |x History and criticism. 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DG Plus DeG Package 2019 Part 1  |z 9783110762464 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DG Plus eBook-Package 2019  |z 9783110719567 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t EBOOK PACKAGE COMPLETE 2019  |z 9783110664232  |o ZDB-23-DGG 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t EBOOK PACKAGE Literary, Cultural and Area Studies 2019  |z 9783110606348  |o ZDB-23-DKU 
776 0 |c EPUB  |z 9783110613063 
776 0 |c print  |z 9783110612912 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783110613155 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110613155 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110613155/original 
912 |a 978-3-11-071956-7 DG Plus eBook-Package 2019  |b 2019 
912 |a 978-3-11-076246-4 DG Plus DeG Package 2019 Part 1  |b 2019 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_CL_LT 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-DGG  |b 2019 
912 |a ZDB-23-DKU  |b 2019