Lesendes Bewusstsein : : Untersuchungen zur philosophischen Grundlage der Literaturwissenschaft / / Horst-Jürgen Gerigk.

Mit dieser Monografie wird die Autonomie des literarischen Textes sowohl gegenüber seinem Autor als auch gegenüber seinem Leser systematisch begründet --- mit dem Ziel, eine Literaturwissenschaft im strengen Sinne als eigenständige Disziplin zu kennzeichnen, die andere Disziplinen wie Soziologie, Ps...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2016 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter Akademie Forschung, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge , 42
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XVI, 214 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Danksagung --
Inhalt --
Erster Teil. Theorie der Literatur --
Erster Essay. Vom Nutzen und Nachteil der Philosophie für die Deutung literarischer Texte --
Zweiter Essay. Literaturwissenschaft – was ist das? Der Autor, das Werk und der Leser --
Dritter Essay. „Poetologische Differenz“ und „Vierfacher Schriftsinn“: Der künstlerische Ausdruck und die Positionen des Lesers --
Vierter Essay. Kants Lehre vom Schönen und was damit zusammenhängt: das Angenehme, das Schöne und das Gute --
Fünfter Essay. Gibt es unverständliche Dichtung? Das Nichts, die Angst und die Kunst --
Sechster Essay. „Gehäuse“ und „Grenzsituation“: Karl Jaspers und die Literaturwissenschaft --
Siebter Essay. „Dominante“, „Differenzqualität“ und „Objektsynthese“: drei Schlüsselbegriffe in Broder Christiansens „Philosophie der Kunst“ --
Achter Essay. Das literarische Gebilde als „Rede des Anderen“ und die Natur seiner Ausprägungen --
Neunter Essay. Kann Kunst „realistisch“ sein? Wirklichkeit und Mimesis --
Zehnter Essay. Die Wirklichkeit der „anthropologischen Prämisse“ und die „impliziten Axiome“ fiktiver Welten --
Elfter Essay. Lesendes Bewusstsein: „Lektüre“ als zentrales Problemfeld der Literaturwissenschaft --
Zweiter Teil. Drei Werkanalysen --
Erstes Beispiel. Homer: „Odyssee“ --
Zweites Beispiel. Goethe: „Die Leiden des jungen Werthers“ --
Drittes Beispiel. Hölderlin: „Abendphantasie“ --
Anhang --
Drucknachweise --
Personenregister --
Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge
Summary:Mit dieser Monografie wird die Autonomie des literarischen Textes sowohl gegenüber seinem Autor als auch gegenüber seinem Leser systematisch begründet --- mit dem Ziel, eine Literaturwissenschaft im strengen Sinne als eigenständige Disziplin zu kennzeichnen, die andere Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Psychiatrie, Anthropologie und auch Theologie und Philosophie in ihren Dienst zu nehmen hat, weil ihnen das Deutungsmonopol gegenüber dem Kunstwerk abzusprechen ist. Der literarische Text erweist sich in solcher Sicht als Selbstentfaltung der zu gestaltenden Sache, deren Logik der Autor, wenn ihm sein Unternehmen gelungen ist, befolgt hat, so dass das Kunstergebnis die Subjektivität des Autors hinter sich lässt. Die traditionelle Lehre vom Vierfachen Schriftsinn erhält in solchem Zusammenhang eine neue Aktualität, weil sie die legitimen vier Positionen des Lesers gegenüber einem literarischen Text als Eigenart des literarischen Textes definiert: buchstäblicher Sinn (das, was wörtlich dasteht), allegorischer Sinn (übertragene Bedeutung), tropologischer (= moralischer) Sinn und anagogischer (= poetologischer) Sinn. Der literarische Text als ein solcher ist, im Unterschied zum nicht-literarischen Text, dadurch definiert, dass er in der poetologischen Differenz seine Natur hat. Das heißt: er lässt sich psychologisch lesen (als dargestelltes Schicksal) und poetologisch als eine Komposition, in der jede Szene und jedes Detail einen erkennbar notwendigen Ort erhalten haben. Literaturwissenschaft beginnt da, wo beide Lesarten berücksichtigt und aufeinander bezogen werden. In Auseinandersetzung mit drei literarischen Texten wird die hier entwickelte Theorie der Literatur veranschaulicht – am Beispiel der „Odyssee" von Homer, der „Leiden des jungen Werthers" von Goethe und der „Abendphantasie" von Hölderlin.
This monograph demonstrates the theory and practice of poetological hermeneutics. Kant and Heidegger provide the foundation for a theory of literature grounded in poetology. Three analyses of works address epos, novel, and lyric, illustrating hermeneutics in practice. The author uses the hermeneutical approach to transform interpretation into an adventure filled with surprise and discovery.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110517545
9783110762501
9783110701005
9783110485103
9783110485264
ISSN:0930-4304 ;
DOI:10.1515/9783110517545
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Horst-Jürgen Gerigk.