Pikarische Erzählverfahren : : Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts / / hrsg. von Jan Mohr, Carolin Struwe, Michael Waltenberger.

Der Pikaroroman geht nach kurzer Konstitutionsphase rasch in anderen Erzähltraditionen auf. Dessen ungeachtet hat die Forschung pikareske Motive bis in die Moderne hinein weiterverfolgt. Dieser Band bezieht erstmals systematisch die darin angezeigte nachhaltige Persistenz auf die kurze Geschichte de...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2016 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 206
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VI, 329 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Zur Zitierweise. Abkürzungen
  • Pikarische Erzählverfahren
  • Narrative Arbeit am Mythos vom göttlichen Schelm
  • Topische Radikalisierung und allegorische Kontrolle des Pikaresken in den frühen deutschsprachigen Adaptationen
  • Moralische Topologie und Chronotopos
  • Der Goldene Esel des Apuleius und Wolfgang Caspar Printz’ Gueldner Hund
  • Alonso de Salas Barbadillos La Hija de Celestina (1612), Paul Scarrons Les Hypocrites (1657) und die Verbreitung pikaresker Bücher über transnationale Formen der Intertextualität
  • Religionsfreiheit und die Pikareske
  • Pikarische Kinder des Glücks
  • Orte des Eigenen, Orte des Anderen
  • ‚Frommer Betrug‘ am Leser?
  • Der homo variegattus und die Diversität der Erfahrung
  • Medizinisches Wissen und die Funktion pikaresken Erzählens in Johann Christoph Ettners Medicinischen Maul-Affen-Romanen (1694–1720)
  • Pikareske Destabilisierungen kolonialer Machtstrukturen
  • Register der Eigennamen und Werktitel