Pikarische Erzählverfahren : : Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts / / hrsg. von Jan Mohr, Carolin Struwe, Michael Waltenberger.

Der Pikaroroman geht nach kurzer Konstitutionsphase rasch in anderen Erzähltraditionen auf. Dessen ungeachtet hat die Forschung pikareske Motive bis in die Moderne hinein weiterverfolgt. Dieser Band bezieht erstmals systematisch die darin angezeigte nachhaltige Persistenz auf die kurze Geschichte de...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2016 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 206
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VI, 329 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Zur Zitierweise. Abkürzungen --
Pikarische Erzählverfahren --
Narrative Arbeit am Mythos vom göttlichen Schelm --
Topische Radikalisierung und allegorische Kontrolle des Pikaresken in den frühen deutschsprachigen Adaptationen --
Moralische Topologie und Chronotopos --
Der Goldene Esel des Apuleius und Wolfgang Caspar Printz’ Gueldner Hund --
Alonso de Salas Barbadillos La Hija de Celestina (1612), Paul Scarrons Les Hypocrites (1657) und die Verbreitung pikaresker Bücher über transnationale Formen der Intertextualität --
Religionsfreiheit und die Pikareske --
Pikarische Kinder des Glücks --
Orte des Eigenen, Orte des Anderen --
‚Frommer Betrug‘ am Leser? --
Der homo variegattus und die Diversität der Erfahrung --
Medizinisches Wissen und die Funktion pikaresken Erzählens in Johann Christoph Ettners Medicinischen Maul-Affen-Romanen (1694–1720) --
Pikareske Destabilisierungen kolonialer Machtstrukturen --
Register der Eigennamen und Werktitel
Summary:Der Pikaroroman geht nach kurzer Konstitutionsphase rasch in anderen Erzähltraditionen auf. Dessen ungeachtet hat die Forschung pikareske Motive bis in die Moderne hinein weiterverfolgt. Dieser Band bezieht erstmals systematisch die darin angezeigte nachhaltige Persistenz auf die kurze Geschichte der Pikareske als Gattung, indem er die produktive Verarbeitung einzelner konstitutiver Elemente ihres diskursiv-strukturellen Profils in unterschiedlichen generischen und diskursiven Kontexten des 17. und 18. Jahrhunderts analysiert. Die Beiträge befragen solche Kontexte jeweils auf die Valenz pikarischer Erzählmuster, wobei das Interesse an spezifisch narrativen Formen von Wissen einen gemeinsamen Fluchtpunkt bildet. Im Fokus stehen neben Grimmelshausen und den frühen deutschsprachigen Adaptationen nicht nur bislang wenig beachtete simplicianische Texte, sondern auch Romane Beers, Weises und Ettners. Studien zu spanischen Texten und deren Bearbeitung im âge classique erweitern das Untersuchungsfeld komparatistisch. Der Band bietet damit neue Forschungsperspektiven nicht nur zum deutschen und europäischen Schelmenroman, sondern auch zur historischen Narratologie, zu Problemen der Gattungstheorie und zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.
For the first time, this volume systematically addresses the persistence of picaresque themes as a contoured genre extending beyond the brief history of the picaresque novel. It examines individual elements, their discursive structural forms and epistemic assumptions, and analyzes in acute historical detail their adoption and further development in various generic and discursive contexts in the 17th and 18th century.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110516180
9783110762501
9783110701005
9783110485103
9783110485264
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110516180
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Jan Mohr, Carolin Struwe, Michael Waltenberger.