Medientechnisches Wissen. / Band 2, : Informatik, Programmieren, Kybernetik / / Stefan Höltgen.

Der zweite Band der Lehrbuchreihe Medientechnisches Wissen stellt die Themen Informatik, Kybernetik sowie vier Programmiersprachen für Medienwissenschaftler vor. Damit soll Studenten ein Lehrwerk und Dozenten ein Kompendium an die Hand gegeben werden, in dem die technischen Grundlagen von Medien und...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG OWV ebook Paket Lehrbücher Technik und Informatik 2018
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2018]
©2019
Ano de Publicação:2018
Idioma:German
Colecção:De Gruyter Studium ; Band 2
Acesso em linha:
Descrição Física:1 online resource (454 p.)
Tags: Adicionar Tag
Sem tags, seja o primeiro a adicionar uma tag!
Descrição
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Teil I: Informatik (Thorsten Schöler) --
1. Einführung --
2. Einleitung --
3. Theoretische Informatik --
4. Technische Informatik --
5. Algorithmen und Datenstrukturen --
6. Bäume --
7. Gestreute Speicherung, Hashing --
8. Präfixbäume --
9. Graphen --
10. Schwere Probleme und Heuristiken --
11. Zusammenfassung und Ausblick --
12. Lektüreempfehlungen --
Literatur --
Teil II: Programmieren für Medienwissenschaftler (Stefan Höltgen & Johannes Maibaum) --
1. Einleitung /
2. Assembler /
3. BASIC /
4. C /
5. Python /
Teil III: Kybernetik ( Thomas Fischer) --
2. Determinismus und Determinierbarkeit --
3. Zirkuläre Kausalität --
4. Zwischen Wirk- und Zweckursachen --
5. Ausgangspunkt Subjekt --
6. Systeme, Systemgrenzen und Wiedereintritt --
7. Von Determinierbarkeit zu Nicht-Determinierbarkeit --
8. Ausblick --
9. Lektüreempfehlungen --
Schlagwortverzeichnis
Resumo:Der zweite Band der Lehrbuchreihe Medientechnisches Wissen stellt die Themen Informatik, Kybernetik sowie vier Programmiersprachen für Medienwissenschaftler vor. Damit soll Studenten ein Lehrwerk und Dozenten ein Kompendium an die Hand gegeben werden, in dem die technischen Grundlagen von Medien und der sie betreffenden Fachdisziplinen kleinschrittig vermittelt werden. Im ersten Kapitel wird in für digitale Medientechnik zentrale Aspekte der Informatik eingeführt. Die historischen und epistemologischen Hintergründe des Computers werden dabei ebenso verhandelt, wie Aspekte der theoretischen Informatik, welche die Grenzen dieses Mediums markieren. Das zweite Kapitel stellt die vier Programmiersprachen Assembler, BASIC, C und Python vor. Diese Sprachen sind sowohl als Gegenstände von besonderem medienwissenschaftlichen Interesse als auch als Tools, um digitale Medien programmierend zu erforschen. Mit der Kybernetik im drittem Kapitel wird eine immer noch aktuelle Disziplin in ihrer medienwissenschaftlichen Bedeutung behandelt. Der Akzent liegt hier auf der Kybernetik zweiter Ordnung, die vielfältige Verfl echtungen mit der Medienwissenschaft aufweist. In Band 1 wurde in die Themengebiete Logik, Informations- und Speichertheorie eingeführt. Band 3 beschäftigt sich mit der Mathematik, Physik und Chemie der Medien. In Band 4 werden Elektronik, Messtechnik (am Beispiel eines selbstgebauten Computers) und die Facharchäologie für Medienwissenschaftler vorgestellt. Stefan Höltgen (Hrsg.) ist Medienwissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er lehrt dort Theorien, Geschichte und Informatik der Medien und forscht zur Archäologie früher Mikrocomputer und ihrer Programmierung. Thorsten Schöler ist Professor für Informatik an der Fakultät für Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg, Koordinator der Forschungsgruppe Verteilte Systeme und seit 2016 Honorary Doctor of Odessa National Polytechnic University. Johannes Maibaum ist Medieninformatiker und entwickelt eingebettete Multimediasysteme für tonwelt GmbH (Berlin). Er studierte Medienwissenschaft an der HU Berlin mit den Schwerpunkten Technikphilosophie und Computerarchäologie. Thomas Fischer ist Professor für Architektur an der Xi'an Jiaotong-Liverpool Universität in Suzhou (China), Designforscher und Kybernetiker, Fellow der Design Research Society sowie ein Vize-Präsident und Träger des Warren McCulloch Award der American Society for Cybernetics.
Formato:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110496253
9783110603279
9783110603255
9783110603118
DOI:10.1515/9783110496253
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Stefan Höltgen.