Wertewandel in der Wirtschaft und Arbeitswelt : : Arbeit, Leistung und Führung in den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland / / hrsg. von Bernhard Dietz, Jörg Neuheiser.

Bei der historischen Erforschung der „Vorgeschichte der Gegenwart" gab es in den letzten Jahren einen starken Trend, ökonomischen und sozialkulturellen Faktoren eine große Bedeutung zuzusprechen. Dabei werden den 1970er und 1980er Jahren vor allem innerhalb des Strukturbruchparadigmas besondere...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2017 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2016]
©2017
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Wertewandel im 20. Jahrhundert , 2
Online Access:
Physical Description:1 online resource (340 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Diesseits und jenseits der Welt der Sozialwissenschaften. Zeitgeschichte als Geschichte normativer Konzepte und Konflikte in der Wirtschafts- und Arbeitswelt
  • 1. Personallehre und Arbeitsethos
  • Vom „Berufsautomaten“ zum „flexiblen Mitarbeiter“. Die Krise der Organisation und der Umbau der Personallehren um 1970
  • „Materialism is a very comfortable thing, one can’t say yes or no at once.“ Konsum und Arbeit als Leitvorstellungen in Tagebüchern um 1930 und 1960
  • (Arbeits-)Ethos der Freizeit? Do it yourself und Heimwerken und der Wertewandel der Arbeit
  • 2. Unternehmen und Unternehmer
  • „Harvard in Schloss Gracht“: Das Universitätsseminar der Wirtschaft (USW). Wertewandel durch Weiterbildung wirtschaftlicher Führungskräfte?
  • Unternehmenskultur und soziale Praxis. Ein Beitrag zur Wertewandeldiskussion am Beispiel der Firma Bayer und ihrer Anliegerkommunen
  • Vom nationalen Interesse zum Shareholder Value? Wertewandel in den Führungsetagen westdeutscher Großunternehmen in den 1970er und 1980er Jahren
  • 3. Medien und Neue Leitbilder des Kapitalismus
  • „Von der Industriegesellschaft zur Gesellschaftsindustrie“. Wirtschaft, Wirtschaftspresse und der „Wertewandel“ 1970–1985
  • Vom „Fluch der Unterbelastung“ zur „Last der reifen Jahre“. Die Wertewandel-Debatte in der bundesdeutschen Presse zwischen 1950 und 1990
  • Werbung und Wertewandel. Diskurse über Verbraucher und deren Verhalten
  • 4. Alternative Ökonomie und Migration
  • „Entwicklungshilfe“ als Beruf. Wandlungsprozesse der Arbeit im „Humanitären Feld“ in den 1960er und 1970er Jahren
  • Utopische „Schulen unternehmerischer Tugenden“? Leistung, Qualität und Qualifizierung als Probleme des Alternativen Wirtschaftens in den 1970er und 1980er Jahren
  • „Die Anderen“ und der Wertewandel. Japanische Bergarbeiter im Ruhrgebiet 1957–1965
  • Die Autorinnen und Autoren