‚Nationes‘-Begriffe im mittelalterlichen Musikschrifttum : : Politische und regionale Gemeinschaftsnamen in musikbezogenen Quellen, 800-1400 / / Frank Hentschel.

Das Musikschrifttum des Mittelalters ist reich an Begriffen, die sich auf ‚gentes‘ oder ‚nationes‘ wie Itali, Suevi oder Angli beziehen und die Musik bestimmter kultureller Kontexte kritisieren, loben oder einfach beschreiben. Solche Textstellen sind zum einen aufschlussreich für die Tiefen- oder Vo...

Descrición completa

Gardado en:
Detalles Bibliográficos
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2016
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Idioma:German
Acceso en liña:
Descrición Física:1 online resource (X, 315 p.) :; 32 Noten-Abb. in Tab.
Tags: Engadir etiqueta
Sen Etiquetas, Sexa o primeiro en etiquetar este rexistro!
Descripción
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Einleitung --
1. Bezug auf Sprachgemeinschaften --
2. Kulturaustausch zwischen Byzanz und lateinischem Westen --
3. Beschreibung gemeinschaftsspezifischer Praktiken --
4. Beurteilung gemeinschaftsspezifischer Praktiken --
5. Symbolisch-illustrative Verwendung von Gemeinschaftsbegriffen --
6. Bezug zum weiteren historischen Kontext --
Abkürzungen --
Quellen --
Literatur --
Handschriftenverzeichnis --
Register
Summary:Das Musikschrifttum des Mittelalters ist reich an Begriffen, die sich auf ‚gentes‘ oder ‚nationes‘ wie Itali, Suevi oder Angli beziehen und die Musik bestimmter kultureller Kontexte kritisieren, loben oder einfach beschreiben. Solche Textstellen sind zum einen aufschlussreich für die Tiefen- oder Vorgeschichte des musikalischen Nationalismus, zum anderen liefern sie wertvolle Hinweise auf die geografisch-politische Binnenstruktur der mittelalterlichen Musik, deren regionale Komponenten häufig unterbelichtet blieben. Doch die jeweilige Bedeutung der Nationes- und Gentes-Begriffe ist wegen der starken Interdisziplinarität der Fragestellung bislang nie systematisch untersucht worden. Das vorliegende Buch, das die Ergebnisse eines von der DFG geförderten Forschungsprojektes zusammenfasst, hat sich zum Ziel gesetzt, diese Bedeutung für sämtliche Belege des Musikschrifttums zwischen 800 und 1400, soweit möglich, freizulegen und dabei auch jeweils der Frage nachzugehen, ob, und wenn ja welche, konkrete realhistorische - musikalische oder politische - Anbindung die Verwendung der Gemeinschaftsbegriffe besaß. Dass eine solche Anbindung besteht, ließ sich sogar in mehr Fällen plausibel machen, als zunächst vermutet wurde.
Musical publishing in the Middle Ages is replete with terms relating to gentes or nationes, thereby indicating the internal regional nature of medieval music. To the extent possible, this book attempts to uncover the meaning of such evidence from 800 to 1400 and thus address the specific historical, musical, and political significance of the use of community labels.
Formato:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110431407
9783110701005
9783110485103
9783110485189
DOI:10.1515/9783110431407
Acceso:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Frank Hentschel.