Zeiten erzählen : : Ansätze – Aspekte – Analysen / / hrsg. von Antonius Weixler, Lukas Werner.

Dass Zeit und Erzählen untrennbar miteinander verschränkt sind, gehört zu den immer wieder beschworenen Topoi der Erzähltheorie: Ohne Zeit gibt es kein Erzählen und ohne Erzählen keine Zeit. Die erzählte Geschichte vollzieht sich in der Zeit; der Akt des Erzählens hat einen Zeitpunkt, an dem er stat...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2015 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Narratologia : Contributions to Narrative Theory , 48
Online Access:
Physical Description:1 online resource (575 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Dank
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zeit und Erzählen – eine Skizze
  • I. Methodische Zugänge
  • Computerphilologische Analyse. „Tagging in a huge meadow of time“ – Analysen der Zeit in Erzähltexten mit Hilfe des Programms CATMA (Computer Aided Textual Markup and Analysis)
  • Zeit und Possible Worlds Theory. Eskapismus in ‚mögliche Zeiten‘ in Jack Londons The Star Rover
  • Zeit im Text – Möglichkeiten der formalen Historisierung. Zur Relation von Zeit und Ich-Erzähler in Grimmelshausens Simplicissimus und Schnabels Insel Felsenburg
  • Zeit im Kontext. Rhetorik, Allegorie und erzählte Zeit in Grimmelshausens simplicianischen Schriften
  • II. Mediale und generische Differenzen
  • Zeit in der Lyrik. ‚Zäsuriertes Erzählen‘ als intermittentes Narrativ der Lyrik
  • Zeit im Drama. Max Frischs Die Chinesische Mauer als ein Spiel mit Präzipitation, Gegenwärtigkeit und Simultaneität
  • Zeit und Film. ‚Zeitkreise‘ in Christopher Nolans Memento
  • Zeit in der Malerei. ‚Ein Pferd hat zwanzig Beine‘ – Über Simultaneität in Futurismus und Kubismus
  • III. Zeit als relationale Kategorie
  • III.a Diegetische Dimension: Elemente und Struktur der erzählten Welt
  • Zeit und Ereignis. Zum Zusammenhang von Ereigniskonfiguration und Textkohärenz in deutschsprachigen Reiseberichten über die frühe Sowjetunion
  • Zeit und Raum. Romantische Leichen im Keller des Realismus oder: Adalbert Stifters Ein Gang durch die Katakomben
  • Zeit und Figur. Die Konfiguration der Figur durch die Zeit als temporale Identitätskonstruktion in Max Frischs Stiller
  • III.b Erzählerische Dimension: Vermittlungsinstanzen und Perspektivierung
  • Tempus – Fiktion – Narration. Kevin Vennemanns Erzählen im Präsens
  • Zeit und Erzählperspektive. Am Beispiel von F. M. Dostoevskijs Roman Der Jüngling
  • Zeit und Stimme. Zeitliche Verankerung des Erzählens in À la recherche du temps perdu
  • Zeit und Polyphonie. Zum Verhältnis von verdoppelter Zeit und verdoppelter ‚Stimmen‘ in Erzähltexten von Leo Perutz und Ambrose Bierce
  • III.c Semantische Dimension: Verfahren und Effekte
  • Präsenz. „…une substance coule, se répand…“ – Präsenzeffekte bei Nathalie Sarraute
  • Simultaneität. Die Aporien des Jetzt und „der unzeitliche Raum der Erzählung als Text“ – eine Simultaneität von Zeiten in Laurence Sternes Tristram Shandy
  • Atemporalität. Techniken und Effekte des Zeitlosen im literarischen Expressionismus (Paul Adler, Robert Müller)
  • Poetologien des Wartens. Robert Musils Die Vollendung der Liebe und der ‚waiting plot‘ um 1900
  • Erinnern/Erzählen – Literatur/Film. Mit Anmerkungen zum Film Fight Club
  • Anhang
  • Über die Autorinnen und Autoren
  • Personen- und Werkregister