Kontur : : Geschichte einer ästhetischen Denkfigur / / Charlotte Kurbjuhn.

Den ästhetischen Kategorien „Umriss“ und „Kontur“ kommt innerhalb ästhetischer und erkenntnistheoretischer Diskussionen verschiedenster Epochen zentrale Bedeutung zu. Besonders an Epochenschwellen werden Reflexionen über die erkenntnistheoretischen und produktions- wie wirkungsästhetischen Implikati...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Architecture, Design and Arts 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , 81 (315)
Online Access:
Physical Description:1 online resource (793 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783110350487
ctrlnum (DE-B1597)247065
(OCoLC)890089508
collection bib_alma
record_format marc
spelling Kurbjuhn, Charlotte, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Kontur : Geschichte einer ästhetischen Denkfigur / Charlotte Kurbjuhn.
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]
©2014
1 online resource (793 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , 0946-9419 ; 81 (315)
Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- Einleitung: Eine „Spur auf dem Grunde der Einbildungskraft“ -- Zur Funktion der Metaphern „Umriss“ und „Kontur“ bei der Genese der deutschsprachigen Kunstliteratur. Entwurf einer Ikonologie -- Zu Gegenstand und Perspektive dieser Studie -- Synopsis -- 1. Die typosis in antiker Wahrnehmungstheorie -- 2. Die Naturalis Historia Plinius’ d. Ä. und die Frage nach den Umrissen eines Kunstwerks -- 3. Der deus incircumscriptus und die circumscriptio der Schöpfung -- 4. Die italienischen disegno-Theorien: „Circumscriptioni igitur opera detur“ -- 5. Franciscus Junius’ De Pictura Veterum -- 6. Debatten der französischen Akademie zum Primat von dessein/dessin oder coloris -- 7. Übersetzung und beginnende Rezeption italienischer Kunsttheorie in Deutschland bei Walther Ryff (Rivius) -- 8. Joachim von Sandrarts Teutsche Academie und seine Zusammenarbeit mit Sigmund von Birken: Zur Genese deutschsprachiger Kunstterminologie -- 9. Contoure, Lineamente und ,Eindrücke‘ in Konzepten „poetischer Mahlerey“ bei Gottsched, Breitinger und Bodmer -- 10. Winckelmanns Kontur-Konzept: Ästhetische Funktionen seiner Kardinal-Kategorie -- 11. Christian Ludwig von Hagedorns Favorisierung sanfter Umrisse: Vom sfumato in der Skulptur und dem allegorischen Potential des ,Verblasenen‘ -- 12. Sulzers Allgemeine Theorie der Schönen Künste: Erkennen und Empfinden im Medium des Umrisses -- 13. Lavaters Sehnsucht nach immanenter Transzendenzerfahrung: Silhouetten, die imago dei und die Utopie einer unmittelbaren jenseitigen Sprache -- 14. „Contour“ und Umriss als literaturtheoretische Metaphern in Herders Schriften: Zum Problem poetischer Unmittelbarkeit, Plastizität und Theodizee – mit Blicken auf die Plastik -- 15. Heinses Reisenotizen und der Ardinghello: Nachgezeichnete und verwischte Konturen Winckelmanns -- 16. Karl Philipp Moritz’ universale Linearästhetik -- 17. Zu den ausgesparten Umrissen in Goethes Ästhetik -- 18. Wilhelm von Humboldt liest Goethe: Umrissenheit als Schlüsselkonzept der Herrmann und Dorothea-Deutung -- 19. Carl Ludwig Fernow: ,Charakteristische‘ Konturen klassizistischer Ästhetik und ein anschmiegsames „Schema der Schönheit“ -- 20. Umrisskonzepte als Schwellenfigur an der Grenze zwischen Klassik und Frühromantik bei August Wilhelm Schlegel -- 21. Friedrich Schlegels romantische Hieroglyphik: „schwebende Umrisse“ und „strenge […] Formen in scharfen Umrissen“ als „lieblich bedeutende[ ] Sinnbilder der weltumfassenden Religion“ -- 22. E. T. A. Hoffmann: Umriss-Bilder und Serapiontisches Erzähl-Prinzip an der Grenze zwischen Kunst und Leben in Der Artushof -- 23. Retrospektiven auf den Umriss in August Kestners Römischen Studien (1850) -- 24. Umrissphänomene als Reflexionsmedium epigonalen künstlerischen Bewusstseins in Gottfried Kellers Der Grüne Heinrich -- 25. Konturen und Umrisse – Schatten und Schemen einer Denkfigur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Paul Heyse, Theodor Fontane) -- 26. Entmaterialisierung, Entidealisierung, Entgrenzung: Konzeptuelle und typographische Transformationen des Kontur im Zeichen moderner Sprach- und Erkenntniskritik in Rainer Maria Rilkes Rodin-Studien -- 27. Epilog -- 28. Anhang
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Den ästhetischen Kategorien „Umriss“ und „Kontur“ kommt innerhalb ästhetischer und erkenntnistheoretischer Diskussionen verschiedenster Epochen zentrale Bedeutung zu. Besonders an Epochenschwellen werden Reflexionen über die erkenntnistheoretischen und produktions- wie wirkungsästhetischen Implikationen von Umrissphänomenen als Medium kunsttheoretischer Abgrenzung ausgestaltet. Anhand der Problemgeschichte dieser Kategorien ergeben sich Diagramme einer Geschichte ästhetischen Denkens in seinen Konstanten, Brüchen und Modifikationsmechanismen.Die Dissertation zeichnet die Geschichte der ästhetischen Denkfigur ‚Kontur' in signifikanten Stationen nach, von der antiken Wahrnehmungstheorie und Überlieferungen zur Entstehung der Kunst über die Kunsttheorie der italienischen Renaissance und des französischen Klassizismus hin zum Hauptteil der Studie, deren Schwerpunkt die Entwicklung der deutschsprachigen Kunstliteratur bildet: von den Anfängen bei Rivius und Sandrart über Winckelmann und die Kunsttheorie von Klassik, Frühromantik und Realismus bis zu Rilkes Rodin-Studien.Die der Studie zugrundeliegende Dissertation wurde mit dem Scherer-Preis 2012 der Richard M. Meyer-Stiftung ausgezeichnet (Nachwuchspreis für deutsche Philologie).
The aesthetic categories “outline” and “contour” are of central importance in the history of literature on art. The problematic history of these categories furnishes insight into the evolution of aesthetic thinking in its continuities, fissures, and mechanisms of change. This study traces significant moments in the history of “outline” and “contour” from antiquity through the beginning of the 20th century.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
Aesthetics History.
Art Philosophy History.
Schattenbild.
Ästhetik.
Ästhetik/i.d.Literatur.
ART / History / General. bisacsh
Aesthetics.
Aesthetics/in literature.
Silhouette.
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Architecture, Design and Arts 2000 - 2014 9783110635690 ZDB-23-GAA
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Complete Package 2014 9783110369526 ZDB-23-DGG
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Literature 2014 9783110370331 ZDB-23-DLW
EPUB 9783110387490
print 9783110349610
https://doi.org/10.1515/9783110350487
https://www.degruyter.com/isbn/9783110350487
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110350487/original
language German
format eBook
author Kurbjuhn, Charlotte,
Kurbjuhn, Charlotte,
spellingShingle Kurbjuhn, Charlotte,
Kurbjuhn, Charlotte,
Kontur : Geschichte einer ästhetischen Denkfigur /
Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ,
Frontmatter --
Dank --
Inhalt --
Einleitung: Eine „Spur auf dem Grunde der Einbildungskraft“ --
Zur Funktion der Metaphern „Umriss“ und „Kontur“ bei der Genese der deutschsprachigen Kunstliteratur. Entwurf einer Ikonologie --
Zu Gegenstand und Perspektive dieser Studie --
Synopsis --
1. Die typosis in antiker Wahrnehmungstheorie --
2. Die Naturalis Historia Plinius’ d. Ä. und die Frage nach den Umrissen eines Kunstwerks --
3. Der deus incircumscriptus und die circumscriptio der Schöpfung --
4. Die italienischen disegno-Theorien: „Circumscriptioni igitur opera detur“ --
5. Franciscus Junius’ De Pictura Veterum --
6. Debatten der französischen Akademie zum Primat von dessein/dessin oder coloris --
7. Übersetzung und beginnende Rezeption italienischer Kunsttheorie in Deutschland bei Walther Ryff (Rivius) --
8. Joachim von Sandrarts Teutsche Academie und seine Zusammenarbeit mit Sigmund von Birken: Zur Genese deutschsprachiger Kunstterminologie --
9. Contoure, Lineamente und ,Eindrücke‘ in Konzepten „poetischer Mahlerey“ bei Gottsched, Breitinger und Bodmer --
10. Winckelmanns Kontur-Konzept: Ästhetische Funktionen seiner Kardinal-Kategorie --
11. Christian Ludwig von Hagedorns Favorisierung sanfter Umrisse: Vom sfumato in der Skulptur und dem allegorischen Potential des ,Verblasenen‘ --
12. Sulzers Allgemeine Theorie der Schönen Künste: Erkennen und Empfinden im Medium des Umrisses --
13. Lavaters Sehnsucht nach immanenter Transzendenzerfahrung: Silhouetten, die imago dei und die Utopie einer unmittelbaren jenseitigen Sprache --
14. „Contour“ und Umriss als literaturtheoretische Metaphern in Herders Schriften: Zum Problem poetischer Unmittelbarkeit, Plastizität und Theodizee – mit Blicken auf die Plastik --
15. Heinses Reisenotizen und der Ardinghello: Nachgezeichnete und verwischte Konturen Winckelmanns --
16. Karl Philipp Moritz’ universale Linearästhetik --
17. Zu den ausgesparten Umrissen in Goethes Ästhetik --
18. Wilhelm von Humboldt liest Goethe: Umrissenheit als Schlüsselkonzept der Herrmann und Dorothea-Deutung --
19. Carl Ludwig Fernow: ,Charakteristische‘ Konturen klassizistischer Ästhetik und ein anschmiegsames „Schema der Schönheit“ --
20. Umrisskonzepte als Schwellenfigur an der Grenze zwischen Klassik und Frühromantik bei August Wilhelm Schlegel --
21. Friedrich Schlegels romantische Hieroglyphik: „schwebende Umrisse“ und „strenge […] Formen in scharfen Umrissen“ als „lieblich bedeutende[ ] Sinnbilder der weltumfassenden Religion“ --
22. E. T. A. Hoffmann: Umriss-Bilder und Serapiontisches Erzähl-Prinzip an der Grenze zwischen Kunst und Leben in Der Artushof --
23. Retrospektiven auf den Umriss in August Kestners Römischen Studien (1850) --
24. Umrissphänomene als Reflexionsmedium epigonalen künstlerischen Bewusstseins in Gottfried Kellers Der Grüne Heinrich --
25. Konturen und Umrisse – Schatten und Schemen einer Denkfigur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Paul Heyse, Theodor Fontane) --
26. Entmaterialisierung, Entidealisierung, Entgrenzung: Konzeptuelle und typographische Transformationen des Kontur im Zeichen moderner Sprach- und Erkenntniskritik in Rainer Maria Rilkes Rodin-Studien --
27. Epilog --
28. Anhang
author_facet Kurbjuhn, Charlotte,
Kurbjuhn, Charlotte,
author_variant c k ck
c k ck
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Kurbjuhn, Charlotte,
title Kontur : Geschichte einer ästhetischen Denkfigur /
title_sub Geschichte einer ästhetischen Denkfigur /
title_full Kontur : Geschichte einer ästhetischen Denkfigur / Charlotte Kurbjuhn.
title_fullStr Kontur : Geschichte einer ästhetischen Denkfigur / Charlotte Kurbjuhn.
title_full_unstemmed Kontur : Geschichte einer ästhetischen Denkfigur / Charlotte Kurbjuhn.
title_auth Kontur : Geschichte einer ästhetischen Denkfigur /
title_alt Frontmatter --
Dank --
Inhalt --
Einleitung: Eine „Spur auf dem Grunde der Einbildungskraft“ --
Zur Funktion der Metaphern „Umriss“ und „Kontur“ bei der Genese der deutschsprachigen Kunstliteratur. Entwurf einer Ikonologie --
Zu Gegenstand und Perspektive dieser Studie --
Synopsis --
1. Die typosis in antiker Wahrnehmungstheorie --
2. Die Naturalis Historia Plinius’ d. Ä. und die Frage nach den Umrissen eines Kunstwerks --
3. Der deus incircumscriptus und die circumscriptio der Schöpfung --
4. Die italienischen disegno-Theorien: „Circumscriptioni igitur opera detur“ --
5. Franciscus Junius’ De Pictura Veterum --
6. Debatten der französischen Akademie zum Primat von dessein/dessin oder coloris --
7. Übersetzung und beginnende Rezeption italienischer Kunsttheorie in Deutschland bei Walther Ryff (Rivius) --
8. Joachim von Sandrarts Teutsche Academie und seine Zusammenarbeit mit Sigmund von Birken: Zur Genese deutschsprachiger Kunstterminologie --
9. Contoure, Lineamente und ,Eindrücke‘ in Konzepten „poetischer Mahlerey“ bei Gottsched, Breitinger und Bodmer --
10. Winckelmanns Kontur-Konzept: Ästhetische Funktionen seiner Kardinal-Kategorie --
11. Christian Ludwig von Hagedorns Favorisierung sanfter Umrisse: Vom sfumato in der Skulptur und dem allegorischen Potential des ,Verblasenen‘ --
12. Sulzers Allgemeine Theorie der Schönen Künste: Erkennen und Empfinden im Medium des Umrisses --
13. Lavaters Sehnsucht nach immanenter Transzendenzerfahrung: Silhouetten, die imago dei und die Utopie einer unmittelbaren jenseitigen Sprache --
14. „Contour“ und Umriss als literaturtheoretische Metaphern in Herders Schriften: Zum Problem poetischer Unmittelbarkeit, Plastizität und Theodizee – mit Blicken auf die Plastik --
15. Heinses Reisenotizen und der Ardinghello: Nachgezeichnete und verwischte Konturen Winckelmanns --
16. Karl Philipp Moritz’ universale Linearästhetik --
17. Zu den ausgesparten Umrissen in Goethes Ästhetik --
18. Wilhelm von Humboldt liest Goethe: Umrissenheit als Schlüsselkonzept der Herrmann und Dorothea-Deutung --
19. Carl Ludwig Fernow: ,Charakteristische‘ Konturen klassizistischer Ästhetik und ein anschmiegsames „Schema der Schönheit“ --
20. Umrisskonzepte als Schwellenfigur an der Grenze zwischen Klassik und Frühromantik bei August Wilhelm Schlegel --
21. Friedrich Schlegels romantische Hieroglyphik: „schwebende Umrisse“ und „strenge […] Formen in scharfen Umrissen“ als „lieblich bedeutende[ ] Sinnbilder der weltumfassenden Religion“ --
22. E. T. A. Hoffmann: Umriss-Bilder und Serapiontisches Erzähl-Prinzip an der Grenze zwischen Kunst und Leben in Der Artushof --
23. Retrospektiven auf den Umriss in August Kestners Römischen Studien (1850) --
24. Umrissphänomene als Reflexionsmedium epigonalen künstlerischen Bewusstseins in Gottfried Kellers Der Grüne Heinrich --
25. Konturen und Umrisse – Schatten und Schemen einer Denkfigur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Paul Heyse, Theodor Fontane) --
26. Entmaterialisierung, Entidealisierung, Entgrenzung: Konzeptuelle und typographische Transformationen des Kontur im Zeichen moderner Sprach- und Erkenntniskritik in Rainer Maria Rilkes Rodin-Studien --
27. Epilog --
28. Anhang
title_new Kontur :
title_sort kontur : geschichte einer ästhetischen denkfigur /
series Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ,
series2 Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ,
publisher De Gruyter,
publishDate 2014
physical 1 online resource (793 p.)
Issued also in print.
contents Frontmatter --
Dank --
Inhalt --
Einleitung: Eine „Spur auf dem Grunde der Einbildungskraft“ --
Zur Funktion der Metaphern „Umriss“ und „Kontur“ bei der Genese der deutschsprachigen Kunstliteratur. Entwurf einer Ikonologie --
Zu Gegenstand und Perspektive dieser Studie --
Synopsis --
1. Die typosis in antiker Wahrnehmungstheorie --
2. Die Naturalis Historia Plinius’ d. Ä. und die Frage nach den Umrissen eines Kunstwerks --
3. Der deus incircumscriptus und die circumscriptio der Schöpfung --
4. Die italienischen disegno-Theorien: „Circumscriptioni igitur opera detur“ --
5. Franciscus Junius’ De Pictura Veterum --
6. Debatten der französischen Akademie zum Primat von dessein/dessin oder coloris --
7. Übersetzung und beginnende Rezeption italienischer Kunsttheorie in Deutschland bei Walther Ryff (Rivius) --
8. Joachim von Sandrarts Teutsche Academie und seine Zusammenarbeit mit Sigmund von Birken: Zur Genese deutschsprachiger Kunstterminologie --
9. Contoure, Lineamente und ,Eindrücke‘ in Konzepten „poetischer Mahlerey“ bei Gottsched, Breitinger und Bodmer --
10. Winckelmanns Kontur-Konzept: Ästhetische Funktionen seiner Kardinal-Kategorie --
11. Christian Ludwig von Hagedorns Favorisierung sanfter Umrisse: Vom sfumato in der Skulptur und dem allegorischen Potential des ,Verblasenen‘ --
12. Sulzers Allgemeine Theorie der Schönen Künste: Erkennen und Empfinden im Medium des Umrisses --
13. Lavaters Sehnsucht nach immanenter Transzendenzerfahrung: Silhouetten, die imago dei und die Utopie einer unmittelbaren jenseitigen Sprache --
14. „Contour“ und Umriss als literaturtheoretische Metaphern in Herders Schriften: Zum Problem poetischer Unmittelbarkeit, Plastizität und Theodizee – mit Blicken auf die Plastik --
15. Heinses Reisenotizen und der Ardinghello: Nachgezeichnete und verwischte Konturen Winckelmanns --
16. Karl Philipp Moritz’ universale Linearästhetik --
17. Zu den ausgesparten Umrissen in Goethes Ästhetik --
18. Wilhelm von Humboldt liest Goethe: Umrissenheit als Schlüsselkonzept der Herrmann und Dorothea-Deutung --
19. Carl Ludwig Fernow: ,Charakteristische‘ Konturen klassizistischer Ästhetik und ein anschmiegsames „Schema der Schönheit“ --
20. Umrisskonzepte als Schwellenfigur an der Grenze zwischen Klassik und Frühromantik bei August Wilhelm Schlegel --
21. Friedrich Schlegels romantische Hieroglyphik: „schwebende Umrisse“ und „strenge […] Formen in scharfen Umrissen“ als „lieblich bedeutende[ ] Sinnbilder der weltumfassenden Religion“ --
22. E. T. A. Hoffmann: Umriss-Bilder und Serapiontisches Erzähl-Prinzip an der Grenze zwischen Kunst und Leben in Der Artushof --
23. Retrospektiven auf den Umriss in August Kestners Römischen Studien (1850) --
24. Umrissphänomene als Reflexionsmedium epigonalen künstlerischen Bewusstseins in Gottfried Kellers Der Grüne Heinrich --
25. Konturen und Umrisse – Schatten und Schemen einer Denkfigur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Paul Heyse, Theodor Fontane) --
26. Entmaterialisierung, Entidealisierung, Entgrenzung: Konzeptuelle und typographische Transformationen des Kontur im Zeichen moderner Sprach- und Erkenntniskritik in Rainer Maria Rilkes Rodin-Studien --
27. Epilog --
28. Anhang
isbn 9783110350487
9783110635690
9783110369526
9783110370331
9783110387490
9783110349610
issn 0946-9419 ;
callnumber-first N - Fine Arts
callnumber-subject N - Visual Arts
callnumber-label N61
callnumber-sort N 261 K87 X 42014
url https://doi.org/10.1515/9783110350487
https://www.degruyter.com/isbn/9783110350487
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110350487/original
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 700 - Arts & recreation
dewey-tens 700 - Arts
dewey-ones 701 - Philosophy of fine & decorative arts
dewey-full 701/.17
dewey-sort 3701 217
dewey-raw 701/.17
dewey-search 701/.17
doi_str_mv 10.1515/9783110350487
oclc_num 890089508
work_keys_str_mv AT kurbjuhncharlotte konturgeschichteeinerasthetischendenkfigur
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)247065
(OCoLC)890089508
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Architecture, Design and Arts 2000 - 2014
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Complete Package 2014
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Literature 2014
is_hierarchy_title Kontur : Geschichte einer ästhetischen Denkfigur /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Architecture, Design and Arts 2000 - 2014
_version_ 1806144364257214464
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08078nam a22008415i 4500</leader><controlfield tag="001">9783110350487</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20230228123812.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230228t20142014gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979633457</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)987954479</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992508281</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)999378148</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110350487</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110350487</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)247065</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)890089508</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">N61</subfield><subfield code="b">.K87x 2014</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ART015000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">701/.17</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1990</subfield><subfield code="q">OBV</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/20455:</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurbjuhn, Charlotte, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontur :</subfield><subfield code="b">Geschichte einer ästhetischen Denkfigur /</subfield><subfield code="c">Charlotte Kurbjuhn.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston : </subfield><subfield code="b">De Gruyter, </subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (793 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ,</subfield><subfield code="x">0946-9419 ;</subfield><subfield code="v">81 (315)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Dank -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Einleitung: Eine „Spur auf dem Grunde der Einbildungskraft“ -- </subfield><subfield code="t">Zur Funktion der Metaphern „Umriss“ und „Kontur“ bei der Genese der deutschsprachigen Kunstliteratur. Entwurf einer Ikonologie -- </subfield><subfield code="t">Zu Gegenstand und Perspektive dieser Studie -- </subfield><subfield code="t">Synopsis -- </subfield><subfield code="t">1. Die typosis in antiker Wahrnehmungstheorie -- </subfield><subfield code="t">2. Die Naturalis Historia Plinius’ d. Ä. und die Frage nach den Umrissen eines Kunstwerks -- </subfield><subfield code="t">3. Der deus incircumscriptus und die circumscriptio der Schöpfung -- </subfield><subfield code="t">4. Die italienischen disegno-Theorien: „Circumscriptioni igitur opera detur“ -- </subfield><subfield code="t">5. Franciscus Junius’ De Pictura Veterum -- </subfield><subfield code="t">6. Debatten der französischen Akademie zum Primat von dessein/dessin oder coloris -- </subfield><subfield code="t">7. Übersetzung und beginnende Rezeption italienischer Kunsttheorie in Deutschland bei Walther Ryff (Rivius) -- </subfield><subfield code="t">8. Joachim von Sandrarts Teutsche Academie und seine Zusammenarbeit mit Sigmund von Birken: Zur Genese deutschsprachiger Kunstterminologie -- </subfield><subfield code="t">9. Contoure, Lineamente und ,Eindrücke‘ in Konzepten „poetischer Mahlerey“ bei Gottsched, Breitinger und Bodmer -- </subfield><subfield code="t">10. Winckelmanns Kontur-Konzept: Ästhetische Funktionen seiner Kardinal-Kategorie -- </subfield><subfield code="t">11. Christian Ludwig von Hagedorns Favorisierung sanfter Umrisse: Vom sfumato in der Skulptur und dem allegorischen Potential des ,Verblasenen‘ -- </subfield><subfield code="t">12. Sulzers Allgemeine Theorie der Schönen Künste: Erkennen und Empfinden im Medium des Umrisses -- </subfield><subfield code="t">13. Lavaters Sehnsucht nach immanenter Transzendenzerfahrung: Silhouetten, die imago dei und die Utopie einer unmittelbaren jenseitigen Sprache -- </subfield><subfield code="t">14. „Contour“ und Umriss als literaturtheoretische Metaphern in Herders Schriften: Zum Problem poetischer Unmittelbarkeit, Plastizität und Theodizee – mit Blicken auf die Plastik -- </subfield><subfield code="t">15. Heinses Reisenotizen und der Ardinghello: Nachgezeichnete und verwischte Konturen Winckelmanns -- </subfield><subfield code="t">16. Karl Philipp Moritz’ universale Linearästhetik -- </subfield><subfield code="t">17. Zu den ausgesparten Umrissen in Goethes Ästhetik -- </subfield><subfield code="t">18. Wilhelm von Humboldt liest Goethe: Umrissenheit als Schlüsselkonzept der Herrmann und Dorothea-Deutung -- </subfield><subfield code="t">19. Carl Ludwig Fernow: ,Charakteristische‘ Konturen klassizistischer Ästhetik und ein anschmiegsames „Schema der Schönheit“ -- </subfield><subfield code="t">20. Umrisskonzepte als Schwellenfigur an der Grenze zwischen Klassik und Frühromantik bei August Wilhelm Schlegel -- </subfield><subfield code="t">21. Friedrich Schlegels romantische Hieroglyphik: „schwebende Umrisse“ und „strenge […] Formen in scharfen Umrissen“ als „lieblich bedeutende[ ] Sinnbilder der weltumfassenden Religion“ -- </subfield><subfield code="t">22. E. T. A. Hoffmann: Umriss-Bilder und Serapiontisches Erzähl-Prinzip an der Grenze zwischen Kunst und Leben in Der Artushof -- </subfield><subfield code="t">23. Retrospektiven auf den Umriss in August Kestners Römischen Studien (1850) -- </subfield><subfield code="t">24. Umrissphänomene als Reflexionsmedium epigonalen künstlerischen Bewusstseins in Gottfried Kellers Der Grüne Heinrich -- </subfield><subfield code="t">25. Konturen und Umrisse – Schatten und Schemen einer Denkfigur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Paul Heyse, Theodor Fontane) -- </subfield><subfield code="t">26. Entmaterialisierung, Entidealisierung, Entgrenzung: Konzeptuelle und typographische Transformationen des Kontur im Zeichen moderner Sprach- und Erkenntniskritik in Rainer Maria Rilkes Rodin-Studien -- </subfield><subfield code="t">27. Epilog -- </subfield><subfield code="t">28. Anhang</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Den ästhetischen Kategorien „Umriss“ und „Kontur“ kommt innerhalb ästhetischer und erkenntnistheoretischer Diskussionen verschiedenster Epochen zentrale Bedeutung zu. Besonders an Epochenschwellen werden Reflexionen über die erkenntnistheoretischen und produktions- wie wirkungsästhetischen Implikationen von Umrissphänomenen als Medium kunsttheoretischer Abgrenzung ausgestaltet. Anhand der Problemgeschichte dieser Kategorien ergeben sich Diagramme einer Geschichte ästhetischen Denkens in seinen Konstanten, Brüchen und Modifikationsmechanismen.Die Dissertation zeichnet die Geschichte der ästhetischen Denkfigur ‚Kontur' in signifikanten Stationen nach, von der antiken Wahrnehmungstheorie und Überlieferungen zur Entstehung der Kunst über die Kunsttheorie der italienischen Renaissance und des französischen Klassizismus hin zum Hauptteil der Studie, deren Schwerpunkt die Entwicklung der deutschsprachigen Kunstliteratur bildet: von den Anfängen bei Rivius und Sandrart über Winckelmann und die Kunsttheorie von Klassik, Frühromantik und Realismus bis zu Rilkes Rodin-Studien.Die der Studie zugrundeliegende Dissertation wurde mit dem Scherer-Preis 2012 der Richard M. Meyer-Stiftung ausgezeichnet (Nachwuchspreis für deutsche Philologie).</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The aesthetic categories “outline” and “contour” are of central importance in the history of literature on art. The problematic history of these categories furnishes insight into the evolution of aesthetic thinking in its continuities, fissures, and mechanisms of change. This study traces significant moments in the history of “outline” and “contour” from antiquity through the beginning of the 20th century.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Aesthetics</subfield><subfield code="x">History.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Art</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield><subfield code="x">History.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schattenbild.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik/i.d.Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">ART / History / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aesthetics.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aesthetics/in literature.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Silhouette.</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Architecture, Design and Arts 2000 - 2014</subfield><subfield code="z">9783110635690</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GAA</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">EBOOK PACKAGE Complete Package 2014</subfield><subfield code="z">9783110369526</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">EBOOK PACKAGE Literature 2014</subfield><subfield code="z">9783110370331</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DLW</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="z">9783110387490</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783110349610</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110350487</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110350487</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110350487/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_MUAR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="b">2014</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DLW</subfield><subfield code="b">2014</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GAA</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield></record></collection>