Ästhetisches Wissen / / hrsg. von Christoph Asmuth, Peter Remmers.

Aesthetic knowledge consists of a complex interplay between the sensual and the intellectual, and eludes a straightforward logic of judgment. This volume investigates the associated aesthetic, epistemological, and artistic problems using a historical-systematic approach. It documents the relevance o...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2015 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Berlin Studies in Knowledge Research , 7
Online Access:
Physical Description:1 online resource (430 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Teil Grundlagen: Baumgarten, Kant und Hegel
  • Schönheit und Wahrheit
  • Sinnliche Abstracta: Das Medium zwischen Individuo und Begriff
  • Zwei Stämme der menschlichen Erkenntnis: Die Ablösung der Ästhetik von der Logik bei Kant
  • Der ästhetische Mensch von Baumgarten bis Schiller
  • Kants ästhetische Urteilskraft als nicht-ästhetisches Wissen und das Ende des modernen Subjekts
  • Sinnlichkeit als Kommunikationsform des Begriffs
  • Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst
  • 2. Teil Phänomenologische Perspektiven: Kant, Husserl und Merleau-Ponty
  • Vom „Schematisieren ohne Begriffe“ zur „fungierenden Intentionalität“ – Kants Ästhetik im Lichte von Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung
  • „Êtres de fuite“ – Der Ereignischarakter ästhetischer Ideen bei Kant, Merleau-Ponty und Proust
  • Ein sinnloses Gewühl? Die Hypothese des Chaos und ihre Implikationen bei Kant und Husserl
  • Ästhetik, Wissen und Chaos
  • Husserls Lehre von den sinnlichen und kategorialen Anschauungen
  • 3. Teil Anwendungen: Musik, Religion und die Wissenschaften
  • Zwischen Genetik und klassischer Musik: Zur Philosophie sinnlichen Wissens
  • Klang und Geist: Über neuere Untersuchungen zu einem hegelschen Problem
  • Hegels negative Charakterisierung der Musik: Zahlenverhältnisse und instrumentale Äußerlichkeit
  • Sinnlichkeit und Volksreligion beim jungen Hegel
  • 4. Teil Postmoderne Perspektiven
  • Berühren und Begreifen
  • Das Nicht-Verschwinden des Verschwindens
  • 5. Teil Ästhetisches Wissen zwischen Epistemologie, Ästhetik und Wahrnehmungsphilosophie
  • Zum Verhältnis von Wahrnehmungstheorie und Ästhetik: Zwei Lesarten
  • Was ist „ästhetisches Wissen“? Überlegungen zur Konzeption einer Wissensform
  • Zu den Autoren
  • Personenregister