Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie / / Inga Römer.

Die Aufsatzsammlung geht der Frage nach der Bedeutung der Affektivität für die Ethik nach, indem sie zwei Traditionen füreinander fruchtbar macht, die sich bisher gegeneinander abgegrenzt, ja nahezu ignoriert haben: die Kant-Forschung und die Tradition der Phänomenologie. Aus zwei Gründen ist es an...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (290 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Inhalt --
Ethik bei Kant und in der Phänomenologie. Perspektiven der Wiederaufnahme eines Gesprächs /
Teil 1: Rezeption der kantischen Ethik in der Geschichte der Phänomenologie --
Kantianismus und Phänomenologie /
Teil 2: Bedeutung und Funktion des Gefühls in Kants Ethik --
Das gefühlte Faktum der Vernunft. Skizze einer Interpretation und Verteidigung /
Erkennen, Fühlen, Begehren - Selbstbesitz. Reflexionen über die Verbindung der Vermögen in Kants Lehre vom Kategorischen Imperativ /
Kant über die Empfänglichkeit des Gemüts für Pflichtbegriffe überhaupt /
"Ohne alles moralische Gefühl ist kein Mensch..." - lebendige, vernünftige und sittliche Weltwesen bei Kant /
Teil 3: Perspektiven einer phänomenologischen Erweiterung der kantischen Ethik --
Die Bedeutung von Gefühlen in Kants Moralphilosophie und die Möglichkeit ihrer phänomenologischen Erweiterung /
Neid. Zur moralischen Relevanz einer "Outlaw Emotion" /
Achten, Durchfühlen, Ansinnen. Affektive Begegnisweisen der praktischen Vernunft /
Teil 4: Perspektiven einer phänomenologischen Erneuerung der kantischen Ethik --
Reue und Freiheit. Ansatz zu einer Phänomenologie der Freiheit im Ausgang von Kants Begriff der Reue /
"Totalitarismus des Seins"? Die Ethik bei Lévinas als Kritik am Denken Heideggers /
Die Rolle der persönlichen Freiheit in der Antwort auf fremde Ansprüche /
Autorenverzeichnis --
Personenregister --
Sachregister
Summary:Die Aufsatzsammlung geht der Frage nach der Bedeutung der Affektivität für die Ethik nach, indem sie zwei Traditionen füreinander fruchtbar macht, die sich bisher gegeneinander abgegrenzt, ja nahezu ignoriert haben: die Kant-Forschung und die Tradition der Phänomenologie. Aus zwei Gründen ist es an der Zeit, diese verfestigte Frontstellung aufzubrechen. Zum einen schenkt die Kant-Forschung im Rahmen eines anwachsenden Interesses an der Tugendlehre dem in phänomenologischen Ansätzen zur Ethik seit jeher zentralen Gefühl immer größere Aufmerksamkeit. Zum anderen beschränkt sich die phänomenologische Ethik längst nicht mehr auf die von Kantianern traditionell kritisch gesehene materiale Wertethik. Der Band möchte mit Blick auf diese aktuelle Forschungslage in den beiden Feldern eine Verständigung der beiden Forschungsbereiche eröffnen und dadurch zugleich die systematische Frage nach der Affektivität in der Ethik voranbringen. Mit Beiträgen von Manfred Baum, Steven Crowell, Andrea Esser, Heiner Klemme, Bernd Ludwig, Dieter Schönecker, Sonja Rinofner-Kreidl, László Tengelyi und anderen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110345162
9783110636949
9783110369526
9783110370393
DOI:10.1515/9783110345162
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Inga Römer.