Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften / / hrsg. von Norman Ächtler, Carsten Gansel.

Der Band setzt sich das Ziel, den Begriff der ‚Störung‛ theoretisch konziser zu fassen. Aus interdisziplinärer Perspektive wird ‚Störung‛ erstmals ausführlich als Kategorie geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung diskutiert. Dabei geht der Band von einer Definition aus, die Störung als notwe...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 133
Online Access:
Physical Description:1 online resource (271 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • I.
  • Das ‚Prinzip Störung‘ in den Geistes- und Sozialwissenschaften – Einleitung
  • II.
  • Irritation – Systemtheoretische Grundlagen
  • Zu Aspekten einer Bestimmung der Kategorie ‚Störung‘ – Möglichkeiten der Anwendung für Analysen des Handlungsund Symbolsystems Literatur
  • ‚Entstörung‘ und Dispositiv – Diskursanalytische Überlegungen zum Darstellungstabu von Kriegsverbrechen im Literatursystem der frühen Bundesrepublik
  • Noise – Rauschen zwischen Störung und Geräusch im 19. Jahrhundert
  • Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle
  • III.
  • Gender trouble in der Zwischenwelt – Weiblicher Vampirismus als Störung der Geschlechterordnung
  • ‚Ruhestörer‘ von Heine bis Harden. Perturbation als Eskalation in der deutsch-jüdischen Moderne
  • Notbremsen, Skandale und Gespenster: Dramaturgien der Störung bei Bertolt Brecht und Heiner Müller
  • Das Kind (?) Oskar. Totale Verweigerung und anarchische Aufstörung in Günter Grass’ „Die Blechtrommel“
  • „Das Mittelalter ist keine Epoche. Mittelalter ist der Name der menschlichen Natur.“ – Aufstörung, Verstörung und Entstörung in Juli Zehs „Corpus Delicti“ ..
  • IV.
  • Recherchen zur Entstehungsgeschichte von Monika Marons Roman „Flugasche“ – Ein Beispiel für „Aufstörung“ und Aushandlung gesellschaftlicher Toleranzgrenzen in einer geschlossenen Gesellschaft
  • Punktzeit als (Ver-)Störung. Über filmische Narrative absoluter Feindschaft
  • Stolpersteine – Bodenbilder: Wahrnehmungs- und Erinnerungsverstörungen
  • Tod – Störung – Raum. Die Thematisierung des Todes in der material-kerygmatischen Katechese
  • Beiträgerinnen und Beiträger