Handbuch Literatur & Raum / / hrsg. von Andreas Mahler, Jörg Dünne.

Raum und Literatur sind untrennbar verbunden: Nicht nur gibt es Räume in der Literatur, sondern Literatur macht Raum, konstruiert Raum, ist selbst Raum. Im Gegensatz zu den bisher vorliegenden transdisziplinären Versuchen wissenschaftlicher Erfassung von Räumlichkeit geht das Handbuch Literatur &...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2015 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie , 3
Online Access:
Physical Description:1 online resource (590 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
I. Einleitung --
II. Modelle und Theorien --
II.1 Achsen --
1. Topologie --
2. Topographien: Zur Ausgestaltung literarischer Räume --
3. Dynamisierungen: Bewegung und Situationsbildung --
II.2 Räume --
4. Deixis --
Felder --
5. Schrifträume --
6. Der literarische Raum --
7. Raum und Erzählung --
8. Raum und Theatralität --
9. Räume des Wissens --
10. Geopolitik und Globalisierung --
11. Postkoloniale Räume --
Orte --
12. Landschaft --
13. Chronotopoi --
14. Semiosphäre und Sujet --
15. Utopie und Heterotopie --
16. Nicht-Orte --
17. Mnemotop --
Wege --
18. Ecocriticism und Geopoetik --
19. Literarische Geographie und Geokritik --
20. Literaturgeographie und Literaturkartographie --
21. Literarisches Feld --
22. Kartographisches Schreiben und kartographische Imagination --
23. Transitorische Räume --
24. Nicht-euklidische Räume --
III. Paradigmen --
III.1 Plateaus --
25. Formationen literarischer Raumgeschichte --
III.2 Texträume und Raumtexte --
26. Das Mittelmeer: Reisen, Navigieren, Erzählen --
27. Athen: Autochthoner Raum und politisches Theater --
28. Rom: Imperium Romanum --
29. Vom Artushof nach King’s Landing: Chrestien de Troyes und die Mediävisierung politischer Topographie --
30. Der lange Raum: Die grosse kirch in der Vnderweisung der kunst des Messens der Offizin Hieronymus Rodler --
31. Die ‚Neue Welt‘: Reisen und Alterität --
32. Atlantik/Pazifik: Die imaginäre Erschließung der Ozeane im Zeitalter der Segelschifffahrt --
33. Venedig: Ambiguität der Republik --
34. London: Frühneuzeitliche Großstadt --
35. Die Straße: Mobilität und Festkultur im Siglo de Oro --
36. Versailles: Höfische Spielräume --
37. Das Kaffeehaus: Bürgerliche Öffentlichkeit --
38. Nissopoiesis: Wie Robinsone ihre Inseln erzählen --
39. Paris: Urbanität, Entgrenzung, Flüchtigkeit --
40. Meer/Luft/Wüste: Eroberung des Naturraums --
41. ‚Intervenierendes Papier‘: Die Seite als Schrift- und Denkraum --
42. St. Petersburg: Exzentrische Moderne --
43. New York: „The center of things“ – Die Raumzeit der Metropole --
44. Tlön: Imaginationsräume und Ander‑Welten --
45. Das Lager: Raum der Ausnahme --
46. Megastadt: Kinematographisches Mumbai und das Rhizom des Abjekten --
47. Korallen: Migration und Transozeanität --
IV. Glossar --
V. Auswahlbibliographie --
VI. Register --
VII. Abbildungsnachweise --
VIII. Autorinnen und Autoren
Summary:Raum und Literatur sind untrennbar verbunden: Nicht nur gibt es Räume in der Literatur, sondern Literatur macht Raum, konstruiert Raum, ist selbst Raum. Im Gegensatz zu den bisher vorliegenden transdisziplinären Versuchen wissenschaftlicher Erfassung von Räumlichkeit geht das Handbuch Literatur & Raum synoptisch wie systematisch von spezifisch literaturwissenschaftlichen Überlegungen zur Räumlichkeit als seinem disziplinären Ausgangspunkt aus, um diese sodann hinsichtlich der spezifisch literarischen Leitkategorien 'Reflexivität' und 'Produktivität' zu erproben: Systematisch wird der Zusammenhang von Literatur und Raum dabei anhand von Modellen bzw. Theorien dargestellt, analytisch anhand von Einzelparadigmen aus unterschiedlichen Literaturen sowie Kulturen von der Antike bis zur Gegenwart erkundet und erprobt. Auf diese Weise leistet das Handbuch nicht nur erstmalig eine umfassend systematische Darstellung des Problemfeldes aus literaturwissenschaftlicher Sicht, sondern es liefert zudem eine Bestandsaufnahme literarischer Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten von Räumlichkeit und darüber hinaus auch mit den in Texten konkret modellierten Räumen aus historischer Perspektive.
This handbook examines the relationship between literature and space, taking into account particularly literary presentations of spatiality. It systematically applies theoretical models for analyzing and questioning paradigmatic texts. In this way, the handbook offers the first comprehensive presentation of this field of study.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110301403
9783110762518
9783110700985
9783110439687
9783110438673
ISSN:2197-1692 ;
DOI:10.1515/9783110301403
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Andreas Mahler, Jörg Dünne.