Poetik der Marke : : Konsumkultur und literarische Verfahren 1900-2000 / / Björn Weyand.

Branded products opened a new poetological playing field for literature. This study shows how the works of E. Edel, T. Mann, I. Keun, W. Koeppen, and C. Kracht reflected the material, semiological, and cultural theory aspects of consumer culture and transformed them into literary devices. The volume...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 136
Online Access:
Physical Description:1 online resource (406 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Dank --
Einleitung: Literatur an der Oberfläche: Die Poetik der Marke – eine andere Literatur- und Kulturgeschichte der Moderne --
Kapitel 1. Die Entdeckung der Oberfläche: Katalog- und Kulturpoetik von Edmund Edels archivistischer Satire Berlin W. (1906) --
Kapitel 2. Herme(neu)tischer Zauber: Markenwaren als Leitmotive, Fetische und Archivalien wider Willen in Thomas Manns ‚Zeitroman‘ Der Zauberberg (1924) --
Kapitel 3. Die Faszination des Glanzes: Irmgard Keuns Tagebuchroman Das kunstseidene Mädchen (1932) im Schnittfeld von Warenästhetik und Film --
Kapitel 4. Geschichte im Präsens: Wolfgang Koeppens rhizomorpher Zeitgeschichtsroman Tauben im Gras (1951), Coca-Cola und die Kulturpoetik der Zirkulation --
Kapitel 5 Die unendliche Zirkulation: Christian Krachts Roman 1979 (2001) und die politische Ökonomie der Zeichen in der Popmoderne --
Ausblick: Die Zukunft der Oberfläche: Perspektiven für eine künftige literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung zur Poetik und Kultur der Marke --
Literatur- und Medienverzeichnis --
Personenregister --
Markenregister
Summary:Branded products opened a new poetological playing field for literature. This study shows how the works of E. Edel, T. Mann, I. Keun, W. Koeppen, and C. Kracht reflected the material, semiological, and cultural theory aspects of consumer culture and transformed them into literary devices. The volume considers a range of issues, from product catalogs to fetishization, including capitalist circulation processes and the fascination with surface. It uses close readings to open the reader’s eyes to the cultural poetological dimension in literary texts and the conditions of culture in capitalism.
Markenwaren bilden nicht das profane ‚Andere‛ der Kultur. Vielmehr eröffnen sie der Literatur seit mehr als hundert Jahren neue poetologische Spielräume. Die Studie zeigt, wie Werke von Edmund Edel (Berlin W., 1906), Thomas Mann (Der Zauberberg, 1924), Irmgard Keun (Das kunstseidene Mädchen, 1932), Wolfgang Koeppen (Tauben im Gras, 1951) und Christian Kracht (1979, 2001) materielle, semiologische und kulturtheoretische Aspekte der Konsumkultur reflektieren und in literarische Verfahren überführen: von Warenhauskatalogen und Fetischisierungen bis zu kapitalistischen Zirkulationsprozessen und der Faszination glänzender Oberflächen. Die close readings öffnen den Blick für die kulturpoetologische Dimension literarischer Texte und für die Bedingungen von Kultur im Kapitalismus. Die Arbeit wurde 2012 mit dem Tiburtius-Anerkennungpreis der Berliner Hochschulen ausgezeichnet (http://www.hu-berlin.de/pr/nachrichten/nr1212/nr_121210_01).
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110301366
9783110637854
9783110317350
9783110317251
ISSN:0174-4410 ;
DOI:10.1515/9783110301366
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Björn Weyand.