Erzählen als Form – Formen des Erzählens / / hrsg. von Friederike Kern, Miriam Morek, Sören Ohlhus.

Der vorliegende Sammelband, der Uta Quasthoffs Werk zu ihrem 65. Geburtstages würdigt, will einen Einblick in die Reichhaltigkeit linguistischer Erzählforschung geben. Die zwei zentralen Schwerpunkte sind das mündliche Erzählen und seine Einbettung in sprachliche Interaktionen sowie der Erwerb von E...

全面介绍

Saved in:
书目详细资料
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2012
出版年:2012
语言:German
丛编:Reihe Germanistische Linguistik , 295
在线阅读:
实物描述:1 online resource (210 p.)
标签: 添加标签
没有标签, 成为第一个标记此记录!
实物特征
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Erzählen als Form, Formen des Erzählens --
I. Erzählen in Gesprächen --
Träume im Gespräch. Linguistische Überlegungen zur Erzählbarkeit von Träumen --
Time of life. Women’s narratives of decision-making at mid-life --
Kleine interaktionale Erzählungen als Ressourcen der Fremd- und Selbststilisierung --
Homileïscher Diskurs – Zusammenkommen, um zu reden … --
II. Erwerbsprozesse des Erzählens --
„Dabei war das gar kein Frosch“. Beobachtungen zum Erwerb rekonstruktiver und reproduktiver Narration --
„Erzähle, ich hör’ dir zu!“ Die Bedeutung der interaktiven Position für Sprachförderung und Sprachtherapie --
Gemeinsam erzählen – getrennt schreiben --
III. Aspekte narrativer Darstellungsformen --
Raumdarstellungen in Alltagserzählungen --
Utopisches Erzählen. Franz Kafka, Wunsch, Indianer zu werden
总结:Der vorliegende Sammelband, der Uta Quasthoffs Werk zu ihrem 65. Geburtstages würdigt, will einen Einblick in die Reichhaltigkeit linguistischer Erzählforschung geben. Die zwei zentralen Schwerpunkte sind das mündliche Erzählen und seine Einbettung in sprachliche Interaktionen sowie der Erwerb von Erzählfähigkeiten als Teil umfassenderer diskursiver Kompetenzen.Das Erzählen als Teil alltäglicher Interaktionen wird in verschiedenen Aspekten beleuchtet: Seine Inhalte reichen von der Rekonstruktion des nächtlichen Traums über die Darstellung eigener Erfahrung bis hin zur Lebensgeschichte. Seine soziale Funktion zeigt sich, wenn die eigene Position von anderen abgesetzt und eine „narrative Identität“ präsentiert wird. Dabei verweist die Varianz der erzählerischen Form auch auf ästhetischen Dimensionen literarischen Erzählens.Eine besondere Funktion hat das Erzählen für den Erwerb diskursiver Kompetenzen. Hier spielt es als Medium und Gegenstand des Erwerbsprozesses eine zentrale Rolle. Beobachtungen zu alltäglichen Formen kindlichen Erzählens können als Ressourcen für didaktische Konzeptionen angesehen werden oder eine Brücke bauen zwischen dem mündlichen Erzählen und seiner schriftlichen Form als Beginn der literalen Textentwicklung.
The articles in this volume provide an insight into the richness of narrative. In the process they focus on two main areas: oral narrative as part of everyday interaction and the acquisition of narrative abilities as part of more comprehensive discursive competencies. From a linguistic perspective, the variance of the narrative form also points to the esthetic dimensions of literary narrative. The concept of this volume is derived from the work of Uta Quasthoff, whose 65th birthday prompted its creation and publication.
格式:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110280579
9783110636970
9783110288995
9783110288896
ISSN:0344-6778 ;
DOI:10.1515/9783110280579
访问:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Friederike Kern, Miriam Morek, Sören Ohlhus.