Pseudo-Dionysius Areopagita. De Coelesti Hierarchia, De Ecclesiastica Hierarchia, De Mystica Theologia, Epistulae : : 2., überarbeitete Auflage / / hrsg. von Günter Heil, Adolf M. Ritter.

Es handelt sich bei diesem Werk um den zweiten Teil einer kritischen Textausgabe, die einer handschriftlich ungewöhnlich reich überlieferten Schriftensammlung aus der christlichen Spätantike von einer ebenso ungewöhnlichen wirkungsgeschichtlichen Bedeutung gewidmet ist. Deren Programm ist die „pauli...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Patristische Texte und Studien , 67
Online Access:
Physical Description:1 online resource (300 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
GELEITWORT --
VORWORT. VORWORT ZUR 2., ÜBERARBEITETEN AUFLAGE --
INHALT --
ABKÜRZUNGEN --
DE COELESTI HIERARCHIA DE ECCLESIASTICA HIERARCHIA --
EINLEITUNG ZUR EDITION --
DE COELESTI HIERARCHIA --
DE ECCLESIASTICA HIERARCHIA --
PSEUDO-DIONYSIUS AREOPAGITA DE MYSTICA THEOLOGIA EPISTULAE --
VORWORT --
EINLEITUNG --
DE MYSTICA THEOLOGIA --
EPISTULAE --
REGISTER --
1. CORPUS DIONYSIACUM --
2. BIBELSTELLEN --
3. ANTIKE AUTOREN --
4. MODERNE AUTOREN --
5. GRIECHISCHES REGISTER
Summary:Es handelt sich bei diesem Werk um den zweiten Teil einer kritischen Textausgabe, die einer handschriftlich ungewöhnlich reich überlieferten Schriftensammlung aus der christlichen Spätantike von einer ebenso ungewöhnlichen wirkungsgeschichtlichen Bedeutung gewidmet ist. Deren Programm ist die „paulinische“ Unterordnung (neu-)platonischen Denkens unter den christlichen Glauben; ihre Entstehungszeit um 500 n.Chr.; ihr Autor ein Unbekannter namens „Dionys“, der alsbald mit dem von Paulus bekehrten „Areopagiten“ (Apostelgeschichte 17,34) identifiziert wurde. Es entsteht so das Bild – wenn schon nicht einer ersten theologischen Summe, dann doch – des Christentums als einer konsequent „griechisch-philosophische(n), neuplatonisch interpretierte(n) Religion“ (J. Halfwassen). Ein Versuch kündigt sich an, der an Wagemut allenfalls vergleichbar ist demjenigen Philons von Alexandrien, fast fünf Jahrhunderte zuvor, welcher die gesamte pythagoreisch-platonische philosophische Tradition (unter Einschluss zahlloser Stoizismen) für Mose in Anspruch zu nehmen gedachte.
This work is the second part of a critical textual edition that is devoted to an extraordinarily rich collection of manuscripts with equally remarkable historical significance dating from late Christian antiquity.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110277098
9783110638165
9783110288995
9783110514827
9783110288957
ISSN:0553-4003 ;
DOI:10.1515/9783110277098
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Günter Heil, Adolf M. Ritter.