Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit : : Zur deutschen Geschichte einer europäischen Gattung / / Ralf Georg Czapla.

Als Vermittler zwischen dem lateinischen Epos, wie es in Vergils „Aeneis“ idealtypische Form gefunden hat, und der Bibel als dem Buch der für Christen einzigen und unverbüchlichen Wahrheit gehört das Bibelepos seit der Spätantike zu den vitalsten literarischen Genera. Es wurde sowohl in der lateinis...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 165
Online Access:
Physical Description:1 online resource (851 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • A. Einleitung
  • B. Die Instauration spätantiker und frühmittelalterlicher Bibelepik im Zeitalter des Konfessionalismus
  • 1. Die lateinische Bibelepik der Spätantike
  • 2. Die deutsche Bibelepik des früheren Mittelalters
  • C. Die Bibelepik der italienischen Renaissance und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum
  • 1. Die epische Kleinform als Wegbereiter: Girolamo della Valles Jesuida und Macario Muzios Carmen de Triumpho Christi
  • 2. Rezeption und Kritik der Bibelepik der italienischen Hochrenaissance im Deutschland der Frühen Neuzeit
  • 3. Zum Verhältnis von Poetizität und Moralität in der Bibelepik am Beispiel der Verkündigung Mariens
  • D. Das frühneuzeitliche Epos im Gattungssystem
  • 1. Kontinuität und Wandel des Epos zwischen Archaik und Früher Neuzeit
  • 2. Redekriterium und Realisationsmodus als Gattungskonstituenten
  • 3. Bibelepik – ein hybrides Genus?
  • 4. Der Einfluß Savonarolas: Von der poetischen Gattungstrias zur ideologischen Gattungsdyade
  • E. Formen und Funktionen des frühneuzeitlichen Bibelepos
  • 1. Politische Kontextualisierung von Bibelepik im postreformatorischen Protestantismus: Nikodemus Frischlins Hebraeis (1599) als Regentenspiegel und Staatslehre
  • 2. Der ideale Herrscher und die Bilderfrage: Ulrich Bollingers Moseis als Revision und Fortschreibung von Frischlins Hebraeis
  • 3. Obrigkeitliche Rechtsbeugung und ihre Reflexion im biblischen Modell: Georg Konrad Maicklers Historia sacra Susannae
  • 4. Bibelepik als Zeitdichtung: Andreas Gryphius’ Herodes und Olivetum
  • 5. Epische Schreibweisen im intermedialen Diskurs – Johann Armbrusters Olivetum Spirense (1593) im Horizont jesuitischer Bildtheorie und Bildmeditation
  • F. Quellenrepertorium: Bibelepik vom Beginn des Buchdrucks bis zum Zeitalter Klopstocks
  • 1. Frühneuzeitliche Editionen spätantiker Bibelepik
  • 2. Frühneuzeitliche Editionen mittelalterlicher Bibelepik
  • 3. Bibelepik der Frühen Neuzeit
  • G. Sonstige Quellen
  • Abkürzungen
  • H. Literaturverzeichnis
  • 1. Enzyklopädien und Nachschlagewerke
  • 2. Wörterbücher
  • 3. Monographien und Aufsätze
  • Abbildungsverzeichnis
  • Register