Aemulatio : : Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450-1620) / / hrsg. von Jan-Dirk Müller, Ulrich Pfisterer, Anna Kathrin Bleuler, Fabian Jonietz.

In den Beiträgen des Sammelbands werden Kulturen des Wettstreitens in bildkünstlerischen und literarischen Darstellungen sowie in sozio-kulturellen Praktiken in der Zeit von 1450 bis 1620 untersucht. Im Zentrum stehen Aspekte, die über den humanistischen ‚Kernbereich‘ lateinischer Textproduktion und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Pluralisierung & Autorität , 27
Online Access:
Physical Description:1 online resource (902 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Der allgegenwärtige Wettstreit in den Künsten der Frühen Neuzeit
  • Aemulatio als Epochensignatur
  • Unähnliche Gleichungen. Aemulatio, imitatio und die Politik der Nachahmung
  • Ungleicher Wettkampf. Nationalkodierende und regionalspezifische Bewertungsmaßstäbe im transalpinen Kulturaustausch
  • Aemulatio und ästhetischer Patriotismus. Dürer-Bilder zwischen Humanismus und Frühromantik
  • Aemulatio und Intermedialität. Kunsttheoretische und poetologische (Selbst-)Reflexion im Prosaroman Ismenius (1573)
  • Wettstreit der Künste
  • Bronzino, aemulatio und die Liebe
  • Grenzen der aemulatio. Problematisierungen am Beispiel von Judith-Darstellungen der frühen Reformationszeit
  • Triangular Passions and the Aemulatio of Point of View
  • Hendrick Goltzius Translates the Renaissance
  • Peter Paul Rubens und Franciscus Junius. Aemulatio in Praxis und Theorie
  • Gelehrtensprache – Volkssprache
  • Aemulatio modernorum. Deutschsprachige Humanismus-Rezeption am Heidelberger Hof zur Zeit Kurfürst Friedrichs II. (1544 –1556) am Beispiel von Kaspar Scheits Lobrede von wegen des Meyen
  • Aemulatio im Kommunikationsraum des frühneuzeitlichen Prosaromans
  • Nicht weniger / sondern ja gleich so wol /wo nicht hoͤher“. Der Amadis als stilistisch-ästhetisches Modell
  • „Feci novum!“ Zur Poetik von Thomas Naogeorgs Hamanus-Tragödie und ihrer deutschen Übersetzung von Johannes Chryseus
  • Das Wagnerbuch – aemulatio der Historia von D. Johann Fausten
  • Zwischen Adaptation, Integration und Revokation Deutsche Schwankliteratur (J. Pauli) in der Jesuitenlyrik des Johannes Bisselius (1601– 1682)
  • Labor, ars und natura
  • Labor omnia vincit? Fragmente einer kunsttheoretischen Kategorie
  • Aemulatio im Menschenwürdediskurs des Humanismus: Giannozzo Manetti und Fernán Pérez de Oliva
  • Überbietungsstrategien und Selbstautorisierung im Onomasticon Leonhard Thurneyssers zum Thurn
  • Felder/Räume/Praktiken
  • Actio und aemulatio. Zur Wirklichkeit der Rede an der Kurie des 15. Jahrhunderts
  • Die Scuole delle arti als Orte der aemulatio: Der Fall der Cappella Brancacci
  • Subversive aemulatio. Fontainebleau als Ort des Wettstreits
  • Adelige aemulatio. Die soziale Grammatik der frühneuzeitlichen Adelskultur und ihre Formulierung in Georg Rüxners Turnierbuch (1530) und seiner lateinischen Übersetzung durch Franciscus Modius (1586)
  • Personenregister