Aemulatio : : Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450-1620) / / hrsg. von Jan-Dirk Müller, Ulrich Pfisterer, Anna Kathrin Bleuler, Fabian Jonietz.

In den Beiträgen des Sammelbands werden Kulturen des Wettstreitens in bildkünstlerischen und literarischen Darstellungen sowie in sozio-kulturellen Praktiken in der Zeit von 1450 bis 1620 untersucht. Im Zentrum stehen Aspekte, die über den humanistischen ‚Kernbereich‘ lateinischer Textproduktion und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Pluralisierung & Autorität , 27
Online Access:
Physical Description:1 online resource (902 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Der allgegenwärtige Wettstreit in den Künsten der Frühen Neuzeit --
Aemulatio als Epochensignatur --
Unähnliche Gleichungen. Aemulatio, imitatio und die Politik der Nachahmung --
Ungleicher Wettkampf. Nationalkodierende und regionalspezifische Bewertungsmaßstäbe im transalpinen Kulturaustausch --
Aemulatio und ästhetischer Patriotismus. Dürer-Bilder zwischen Humanismus und Frühromantik --
Aemulatio und Intermedialität. Kunsttheoretische und poetologische (Selbst-)Reflexion im Prosaroman Ismenius (1573) --
Wettstreit der Künste --
Bronzino, aemulatio und die Liebe --
Grenzen der aemulatio. Problematisierungen am Beispiel von Judith-Darstellungen der frühen Reformationszeit --
Triangular Passions and the Aemulatio of Point of View --
Hendrick Goltzius Translates the Renaissance --
Peter Paul Rubens und Franciscus Junius. Aemulatio in Praxis und Theorie --
Gelehrtensprache – Volkssprache --
Aemulatio modernorum. Deutschsprachige Humanismus-Rezeption am Heidelberger Hof zur Zeit Kurfürst Friedrichs II. (1544 –1556) am Beispiel von Kaspar Scheits Lobrede von wegen des Meyen --
Aemulatio im Kommunikationsraum des frühneuzeitlichen Prosaromans --
Nicht weniger / sondern ja gleich so wol /wo nicht hoͤher“. Der Amadis als stilistisch-ästhetisches Modell --
„Feci novum!“ Zur Poetik von Thomas Naogeorgs Hamanus-Tragödie und ihrer deutschen Übersetzung von Johannes Chryseus --
Das Wagnerbuch – aemulatio der Historia von D. Johann Fausten --
Zwischen Adaptation, Integration und Revokation Deutsche Schwankliteratur (J. Pauli) in der Jesuitenlyrik des Johannes Bisselius (1601– 1682) --
Labor, ars und natura --
Labor omnia vincit? Fragmente einer kunsttheoretischen Kategorie --
Aemulatio im Menschenwürdediskurs des Humanismus: Giannozzo Manetti und Fernán Pérez de Oliva --
Überbietungsstrategien und Selbstautorisierung im Onomasticon Leonhard Thurneyssers zum Thurn --
Felder/Räume/Praktiken --
Actio und aemulatio. Zur Wirklichkeit der Rede an der Kurie des 15. Jahrhunderts --
Die Scuole delle arti als Orte der aemulatio: Der Fall der Cappella Brancacci --
Subversive aemulatio. Fontainebleau als Ort des Wettstreits --
Adelige aemulatio. Die soziale Grammatik der frühneuzeitlichen Adelskultur und ihre Formulierung in Georg Rüxners Turnierbuch (1530) und seiner lateinischen Übersetzung durch Franciscus Modius (1586) --
Personenregister
Summary:In den Beiträgen des Sammelbands werden Kulturen des Wettstreitens in bildkünstlerischen und literarischen Darstellungen sowie in sozio-kulturellen Praktiken in der Zeit von 1450 bis 1620 untersucht. Im Zentrum stehen Aspekte, die über den humanistischen ‚Kernbereich‘ lateinischer Textproduktion und über die Paragone-Diskussion in den Bildkünsten hinausgehen. Untersucht werden aemulative Verfahren, die abseits expliziter Ordnungsprogramme das Eigengewicht und die Überlegenheit des jeweiligen Gegenstands in Auseinandersetzung mit den Alten (deutsches, lateinisches und griechisches Altertum) und den Zeitgenossen (europäischer Renaissance-Humanismus) zu profilieren suchen. Aus dieser Perspektive gelingt es, bislang unterforschte Konzepte von Fortschritt und Formen des Neuen, von Tradition und Innovation und von differierenden Möglichkeiten dieser Prozesse in unterschiedlichen Kontexten zu ermitteln und ihre zentrale Funktion für die Ausdifferenzierung humanistischer und vernakularer Kulturen in der Frühen Neuzeit aufzuzeigen. Die ‚Kulturen des Wettstreits‘ erweisen sich als partielle Epochensignatur im Spannungsfeld von Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit.
The articles in this anthology examine cultures of competition in visual-art and literary depictions and in socio-cultural practices in the period from 1450 to 1620. The main focus is on aspects that transcend the humanistic ‘core area’ of Latin text production and the paragon discussions in the visual arts. By taking this perspective, it is possible to give an account of the central function occupied by the processes of emulating, of surpassing and of overcoming cultural models for the differentiation of humanistic and vernacular cultures in the Early Modern Age.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110262315
9783110637854
9783110261189
9783110261240
ISSN:2076-8281 ;
DOI:10.1515/9783110262315
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Jan-Dirk Müller, Ulrich Pfisterer, Anna Kathrin Bleuler, Fabian Jonietz.