"High" und "low" : : Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur / / hrsg. von Thomas Wegmann, Norbert Christian Wolf.

Die Geschichte der Ästhetik verzeichnet das Verhältnis von high und low, also von Hoch- und Populärkultur, als ein streng antagonistisches. Andererseits findet in der Gegenwartsliteratur kein Ende, was spätestens mit den historischen Avantgarden programmatisch wurde: Grenzüberschreitungen zu ‚illegi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2012
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 130
Online Access:
Physical Description:1 online resource (238 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
High und low. Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur --
Bestimmungsgrößen von high und low --
LowHigh: Hybridität und Pfropfung als Modelle einer Vermischung von Hoch und Tief --
Wo steht die Gegenkultur? Zum Unterschied zwischen normativem Diskurs und sozialer Realität im Spiel zwischen high und low --
Das Material ordnen. Rolf Dieter Brinkmanns akustische Nachlassedition Wörter Sex Schnitt --
Parasitäres Schreiben. Literatur, Pop und Kritik bei Marcel Beyer --
»Schall und Wahn«. Andere Orte der Erinnerung in Peter Handkes Versuch über die Jukebox --
Das bin ich nicht. Thomas Glavinics Literaturbetriebs-Szene --
Hybride Beeindruckungsmaschinen. René Polleschs Videothek und der Erfahrungsreichtum seiner SchauspielerInnen --
»Weil im Nachhinein immer einfach«. Die Marke Haas auf dem Höhenkamm der Moderne --
Virtuose des Trash. Dietmar Daths Entwurf einer »Ästhetik der Drastik« in kultursoziologischer Perspektive --
loslabern. Rainald Goetz’ »maximale Ethik der Schrift« und die Genesis der Popkultur --
Auktionskatalog, Fotoroman, Liebesinventar. Vom Wert der Dinge in Leanne Shaptons Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke aus der Sammlung von Lenore Doolan und Harold Morris, darunter Bücher, Mode und Schmuck --
So oder so. Die Liste als ästhetische Kippfigur --
Beiträger --
Personenregister
Summary:Die Geschichte der Ästhetik verzeichnet das Verhältnis von high und low, also von Hoch- und Populärkultur, als ein streng antagonistisches. Andererseits findet in der Gegenwartsliteratur kein Ende, was spätestens mit den historischen Avantgarden programmatisch wurde: Grenzüberschreitungen zu ‚illegitimen‘ Kunstformen, die Integration verschiedener Elemente von Nicht-Kunst sowie eine auffällige Aufwertung des ‚Beiwerks‘, des vermeintlich Sekundären. Der vorliegende Sammelband untersucht dieses Spannungsverhältnis an verschiedenen aktuellen Beispielen.
The history of aesthetics portrays the relationship between ‘high’ and ‘low’, i.e. between high and popular culture, as being strongly antagonistic. On the other hand crossovers to “illegitimate” forms of art, the integration of various forms of non-art and a striking appreciation of “accessory parts” or the supposedly secondary have become a programmatic element in the historic avant-garde. The anthology investigates this conflicting relationship as reflected in various current examples.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110255614
9783110637854
9783110261189
9783110261240
ISSN:0174-4410 ;
DOI:10.1515/9783110255614
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Thomas Wegmann, Norbert Christian Wolf.