Handbuch Sterben und Menschenwürde / / Wolfgang U. Eckart, Michael Anderheiden, Eva Schmitt.

Das Handbuch leistet eine Bestandsaufnahme des Sterbens in unserem Zeitalter und bezieht verschiedene Wissenskulturen interdisziplinär ein. Die Bereitschaft, Sterben als multidimensionales Phänomen wahrzunehmen und anzunehmen, ist hierzu eine entscheidende Grundvoraussetzung. Es gibt zahlreiche Pers...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (2118 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783110246452
ctrlnum (DE-B1597)113739
(OCoLC)823284266
(OCoLC)853249033
collection bib_alma
record_format marc
spelling Handbuch Sterben und Menschenwürde / Wolfgang U. Eckart, Michael Anderheiden, Eva Schmitt.
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]
©2012
1 online resource (2118 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis zu Band 2 -- Inhaltsverzeichnis zu Band 3 -- Abkürzungsverzeichnis -- Autorenübersicht -- Einleitung / Eckart, Wolfgang U. / Anderheiden, Michael -- 1. Vorklärungen -- 1.1 "Sterben": Ereignis und Prozess / Eckart, Wolfgang Uwe -- 1.2 Über den Tod oder: Warum fürchten wir, bald zu sterben? / Tugendhat, Ernst -- 1.3 Verlorene Kunst: Altersgebrechen angesichts des Todes und ars moriendi aus kulturhistorischer Perspektive / Eckart, Wolfgang Uwe -- Beginn des Sterbens -- 1.4 Der Beginn des Sterbens aus pathologischer Sicht / Draguhn, Andreas -- 1.5 Beginn des Sterbens aus palliativmedizinischer Sicht / Bardenheuer, Hubert J. -- 1.6 Beginn des Sterbens aus (gesundheits)sozialrechtlicher Sicht / Rixen, Stephan -- 1.7 Ökonomische Aspekte der Palliativversorgung / Ried, Walter -- Todesverständnisse -- 1.8 Tod als Ende der Sterbephase / Draguhn, Andreas -- 1.9 Der Tod als Konvention. Die (neue) Kontroverse um Hirntod und Organtransplantation / Manzei, Alexandra -- 1.10 Die letzten Schritte des Dionys oder: Hat das Recht gute Gründe, vom Hirntodkonzept zu lassen? / Anderheiden, Michael -- Menschenwürde - Konzepte -- 1.11 Philosophische Konzepte der "Menschenwürde" und ihre Bedeutung für die Debatte um menschenwürdiges Sterben / Wolff-Metternich, Brigitta-Sophie von -- 1.12 Die Menschenwürde beim Sterben erhalten: Rechtliche Bedingungen / Anderheiden, Michael -- 1.13 "Menschenwürde" / Härle, Wilfried -- 1.14 Menschenwürdiges Sterben aus katholischer Sicht / Reiter, Johannes -- 1.15 Menschenwürde und würdiges Sterben im Islam / Günes, Merdan -- 1.16 Sterbehilfe aus der Sicht der jüdischen Medizinethik / Nordmann, Yves -- 1.17 Die buddhistischen Entsprechungen der Würde des Menschen / Saalfrank, Eva Sabine -- 1.18 Semantische Kämpfe in einem Textkorpus zum Sterbehilfe-Diskurs / Felder, Ekkehard / Stegmeier, Jörn -- Sterbehilfe -- 1.19 Sterbehilfe im Recht / Hillenkamp, Thomas -- 1.20 Diskurstheoretische Voraussetzungen und diskurspraktische Bewertungen / Felder, Ekkehard / Stegmeier, Jörn -- 2. Die Perspektive des Sterbenden -- Hora incerta est -- 2.1 Abläufe und Phasen des Sterbens / Bardenheuer, Hubert J. -- 2.2 Hora incerta est / Draguhn, Andreas -- 2.3 Hora incerta est - ein Kommentar / Anderheiden, Michael -- 2.4. Das tägliche Sterben in uns: Die Apoptose / Arnold, Rüdiger -- 2.5 Sterben auf der Intensivstation / Gruß, Marco / Weigand, Markus A. -- 2.6 Wissen um den Todeszeitpunkt / Schömbucher, Elisabeth -- Der Tod ist mein: ungelebtes Leben, Autonomie, Fürsorge -- 2.7 Das ungelebte Leben / Fuchs, Thomas -- 2.8 Autonomie am Lebensende / Wolff-Metternich, Brigitta-Sophie von -- 2.9 Fürsorge am Lebensende: Philosophische Grundlagen / Rentsch, Thomas -- 2.10 Patienten-Selbstbestimmung und ärztliche Fürsorge am Lebensende / Härle, Wilfried -- 2.11 Rechtsphilosophische Argumente zu Fürsorge und Autonomie / Kirste, Stephan -- Reaktionstypen auf eigenes Sterben -- 2.12 Reaktionsformen im Angesicht des absehbaren eigenen Todes / Wittkowski, Joachim -- 2.13 Depressivität angesichts des eigenen Todes / Sattler, Christine / Schröder, Johannes -- 2.14 Kreativität angesichts des Sterbens am Beispiel J.W. v. Goethe / Holm-Hadulla, Rainer M. -- 2.15 Suizid: Soziale Relevanz und ethisch-moralische Beurteilung / Baumann, Ursula -- Persönliche Vorsorge: Demenz und Koma -- 2.16 Sterben in Demenz / Kruse, Andreas -- 2.17 Wachkoma, Apallisches Syndrom: Wie tot sind Apalliker? / Remmers, Hartmut / Hülsken-Giesler, Manfred / Zimansky, Manuel -- 2.18 Chancen und Schwierigkeiten von Patientenverfügungen aus ethischer Sicht / Bobbert, Monika -- 2.19 Zwischen personaler Identität und Risikovorsorge: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht / Anderheiden, Michael -- 3. Perspektiven der Sterbebegleitung -- Sterbende professionell begleiten -- 3.1 Tod und Sterben kommunizieren / Müller-Busch, H. Christof -- 3.2 Krebspatienten im Sterbeprozess - Perspektiven und Erfahrungen der Psychoonkologie / Keller, Monika -- 3.3 Seelsorge an Sterbenden / Drechsel, Wolfgang -- 3.4 Sterbende im Pflegeheim und ihre BegleiterInnen / Feichtner, Angelika -- 3.5 Entwicklung einer Palliativkultur im ambulanten Pflegedienst / Schwermann, Meike -- 3.6 Spezialisierte ambulante palliative Versorgung (SAPV) / Bardenheuer, Hubert J. -- 3.7 Praxis der Hospize / Napiwotzky, Annedore -- 3.8 Kinderhospize: Palliative Care in einer spezifischen Situation / Student, Johann-Christoph -- Die persönliche Begleitung und ihre Probleme -- 3.9 Palliative Psychoonkologie bei Kindern: Tod und Sprache im klinischen Alltag / Resch, Franz / Westhoff, Kerstin -- 3.10 Sterben in der Familie / Cierpka, Manfred -- 3.11 Rechtliche Bürden im Umgang mit Fehlgeburten / Müller, Nadja -- 3.12 Migration, Sterben und Interkulturalität am Beispiel muslimischer Patienten / Ilkilic, Ilhan -- 3.13 Von der Sterbe- zur Lebensbegleitung? / Cestra, Marcella / Emling, Heidi / Herzog, Kerstin -- Individuelle Suizidbeihilfe -- 3.14 Suizidbeihilfe im Nahfeld - Der strafrechtliche Hintergrund / Hillenkamp, Thomas -- 3.15 Ärztliche Suizidbeihilfe - das ethische Dilemma der Assistenz / Wunder, Michael -- Professionelle Nahperspektiven -- 3.16 Die Begleiterperspektive: Der Seelsorger im Umgang mit dem Sterben / Drechsel, Wolfgang -- 3.17 Ethische Fragen medizinischer Behandlung am Lebensende / Bobbert, Monika -- 3.18 Vorbereitung auf den Tod: Psychedelische Psychotherapie mit Krebskranken / Grof, Stanislav -- 3.19 Grenzerfahrungen mit psychoaktiven Substanzen / Verres, Rolf -- 3.20 Musiktherapie / Warth, Marco / Platzbecker, Gisela / Moreau, Dorothee Von / Wormit, Alexander F. -- 3.21 Palliativmedizinische Perspektive / Bardenheuer, Hubert J. -- 3.22 Explizite und implizite Einstellungen zur Sterbebegleitung / Enke, Martin / Meyer, Patric / Flor, Herta -- Die ungebremste Konfrontation -- 3.23 Sterben in Massakern - Zu Geschichte und Phänomenologie des School Shooting / Eckart, Wolfgang Uwe -- 3.24 Zeugen des Sterbens bei Unfall und gezieltem Anschlag / Müller-Lange, Joachim -- 3.25 Das Lebensende in der Notfallmedizin / Gutzeit, Oliver -- 3.26 "... das lässt keinen kalt": Polizei als Zeuge des Sterbens / als Überbringer der Todesbotschaft / Unrath, Christine -- 3.27 Der Nervenkitzel öffentlicher Lebensgefahr: Grenzen durch Menschenwürde / Schaefer, Jan Philipp -- 4. Gesellschaftliche Probleme des Sterbens -- Grundbedingungen -- 4.1 Soziologie des Todes / Schmitt, Eric -- 4.2 Der Sterbekostenansatz - eine kritische Betrachtung / Ried, Walter -- 4.3 Menschenwürde und letztwillige Verfügungen / Baldus, Christian / Stremnitzer, Johanna -- 4.4 Der (gesundheits)sozialrechtliche Rahmen persönlicher Sterbevorsorge - Hilfsangebote für Sterbende und ihre Angehörigen / Rixen, Stephan -- 4.5 Staatliche Bestimmungen zum Umgang mit Leichen / Zacharias, Diana -- 4.6 Die liturgisch-rituelle Begleitung von Sterbeprozessen in den christlichen Kirchen Deutschlands / Krüger, Oliver -- 4.7 Tod und Sterben aus islamischer Sicht / Hitz, Karin -- 4.8 Neue Rituale des Trauerns und Bedauerns / Beckerle, Sascha / Prohl, Inken / Rakow, Katja -- Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe -- 4.9 Sterbehilfe, Suizidbeihilfe, Krankenmord: Historische Wurzeln im 19. / 20. Jahrhundert / Eckart, Wolfgang Uwe -- 4.10 Moral- und rechtsdeviante Formen: Krankenmord in Deutschland / Eckart, Wolfgang Uwe -- 4.11 Internationales Recht in der zweiten Hälfte des 20.
Jahrhunderts / Vöneky, Silja / Chan, Mira / Wilms, Hans Christian -- 4.12 Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe: Neue Tendenzen und Entwicklungen im Vergleich / Tag, Brigitte -- 4.13 Öffentliche Sterbehilfediskurse in Deutschland und in der Schweiz / Zimmermann-Acklin, Markus -- Sterben im staatlich verantworteten Raum -- 4.14 Sterben in öffentlichen und privaten Sphären / Feldmann, Klaus -- 4.15 Sterben im Gefängnis / Wulf, Rüdiger / Grube, Andreas -- 4.16 Sterben in geschlossenen Einrichtungen des Maßregelvollzugs / Kinzig, Jörg -- 4.17 Tod im staatlichen Gewahrsam / Richter, Dagmar -- 4.18 Todesstrafe / Dölling, Dieter / Laue, Christian -- 4.19 Wohnungsloses Sterben im öffentlichen Raum / Eurich, Johannes -- 4.20 Sterben in staatlich-exekutiver Indienstnahme / Hufeld, Ulrich / Rathke, Hannes -- Mediale Verarbeitung -- 4.21 Magazin, Feature, Talkshow / Bardola, Nicola -- 4.22 Sterben und Tod in der Presse / Wassink, Ella -- 4.23 Tod und Sterben in Film und Fernsehen / Hurst, Matthias -- 4.24 Inhumanes Sterben in asozialen Netzwerken / Richard, Birgit / Grünwald, Jan -- 4.25 Der Tod im Cyberspace / Misek-Schneider, Karla / Mink, Gregor / Fritz, Jürgen -- Kulturelle Verarbeitung -- 4.26 Literarische Sterbeszenen / Steinhoff, Christine -- 4.27 Literarische Todesbewältigung / Steinhoff, Christine -- 4.28 Suizid in der Neueren deutschen Literatur / Tebben, Karin -- 4.29 Menschliches Sterben mit Kinderliteratur begleiten / Petermann, Hans-Bernhard -- 4.30 Wie klingt der Tod? / Leopold, Silke -- 4.31 Tod, Sterben und bildende Kunst vom 18. bis 20. Jahrhundert / Bergdolt, Klaus -- 4.32 Die Inszenierung des sterbenden Menschen im Museum / Sörries, Reiner -- 4.33 Deutsche Bestattungskultur der Gegenwart / Sörries, Reiner -- Didaktische Verarbeitung -- 4.34 Mit Schülern das Thema Sterben erarbeiten / Raden, Matthias / Schellhammer, Sandra / Stoltz, Oliver -- 4.35 Änderungen des Curriculums der ärztlichen und pflegerischen Ausbildung / Böker-Blum, Thomas -- 4.36 Studentisches Besuchsprojekt für PflegeheimbewohnerInnen / Behrends, Matthias -- 4.37 Weiterbildung und Masterstudiengänge in Palliative Care / Müller-Busch, H. Christof -- 4.38 Ethik im Medizinstudium und Ethikberatung in der Klinik / Bobbert, Monika -- 4.39 Das OASIS-Prinzip: Offenheit, Achtsamkeit, Selbstfürsorge, Integration und Spiritualität als praxisrelevante Haltung einer lebendigen Sterbekultur / Saalfrank, Eva Sabine -- 4.40 Sterben und Tod - Gerontologie und Geriatrie / Kruse, Andreas -- Stichwortregister -- Autorenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Das Handbuch leistet eine Bestandsaufnahme des Sterbens in unserem Zeitalter und bezieht verschiedene Wissenskulturen interdisziplinär ein. Die Bereitschaft, Sterben als multidimensionales Phänomen wahrzunehmen und anzunehmen, ist hierzu eine entscheidende Grundvoraussetzung. Es gibt zahlreiche Perspektiven auf das Sterben: Ärzte und Biologen erörtern die Frage nach dem biologischen Wie des Sterbens. Philosophen und Theologen können zur geistigen und spirituellen Situation des Sterbens in unserer Gesellschaft beitragen. Ethnologen und Psychologen sind gefordert, über rezente Sterbeängste und Sterberituale aufzuklären. Literatur- und Kunstwissenschaftler legen die Präsenz und Gestaltung des Sterbens in den Gegenständen ihrer Forschung dar. Soziologen und Pflegewissenschaftler berichten über die Orte des Sterbens in unserer Gesellschaft und Juristen über Rahmenbedingungen, die auf den gesamten Sterbeprozess rückwirken. Erst die Integration dieser Perspektiven ermöglicht einen umfassenden Blick auf das Sterben in unserer Gesellschaft und kann weitere Diskussionen auch mit dem Ziel von Veränderungen anstoßen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019)
Dying.
Hospice.
Hospiz.
Human Dignity.
Menschenwürde.
Palliative Medicine.
Palliativmedizin.
Sterben.
(DE-601)104270462 (DE-588)4057310-2 Sterben gnd
(DE-601)106231219 (DE-588)4038654-5 Menschenwürde gnd
PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy. bisacsh
Anderheiden, Michael, editor.
Bardenheuer, Hubert.
Eckart, Wolfgang U., editor.
Kiesel, Helmuth.
Kruse, Andreas.
Schmitt, Eva, editor.
Schmitt, Eva.
Wassmann, Jürgen.
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014 9783110636949 ZDB-23-GPH
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2012 9783110288995 ZDB-23-DGG
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE 2012 9783110294040 ZDB-23-DPH
print 9783110246445
https://doi.org/10.1515/9783110246452
Cover https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110246452.jpg
language German
format eBook
author2 Anderheiden, Michael,
Bardenheuer, Hubert.
Eckart, Wolfgang U.,
Kiesel, Helmuth.
Kruse, Andreas.
Schmitt, Eva,
Schmitt, Eva.
Wassmann, Jürgen.
author_facet Anderheiden, Michael,
Bardenheuer, Hubert.
Eckart, Wolfgang U.,
Kiesel, Helmuth.
Kruse, Andreas.
Schmitt, Eva,
Schmitt, Eva.
Wassmann, Jürgen.
author2_variant m a ma
h b hb
w u e wu wue
h k hk
a k ak
e s es
e s es
j w jw
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Bardenheuer, Hubert.
author_additional Eckart, Wolfgang U. / Anderheiden, Michael --
Eckart, Wolfgang Uwe --
Tugendhat, Ernst --
Draguhn, Andreas --
Bardenheuer, Hubert J. --
Rixen, Stephan --
Ried, Walter --
Manzei, Alexandra --
Anderheiden, Michael --
Wolff-Metternich, Brigitta-Sophie von --
Härle, Wilfried --
Reiter, Johannes --
Günes, Merdan --
Nordmann, Yves --
Saalfrank, Eva Sabine --
Felder, Ekkehard / Stegmeier, Jörn --
Hillenkamp, Thomas --
Arnold, Rüdiger --
Gruß, Marco / Weigand, Markus A. --
Schömbucher, Elisabeth --
Fuchs, Thomas --
Rentsch, Thomas --
Kirste, Stephan --
Wittkowski, Joachim --
Sattler, Christine / Schröder, Johannes --
Holm-Hadulla, Rainer M. --
Baumann, Ursula --
Kruse, Andreas --
Remmers, Hartmut / Hülsken-Giesler, Manfred / Zimansky, Manuel --
Bobbert, Monika --
Müller-Busch, H. Christof --
Keller, Monika --
Drechsel, Wolfgang --
Feichtner, Angelika --
Schwermann, Meike --
Napiwotzky, Annedore --
Student, Johann-Christoph --
Resch, Franz / Westhoff, Kerstin --
Cierpka, Manfred --
Müller, Nadja --
Ilkilic, Ilhan --
Cestra, Marcella / Emling, Heidi / Herzog, Kerstin --
Wunder, Michael --
Grof, Stanislav --
Verres, Rolf --
Warth, Marco / Platzbecker, Gisela / Moreau, Dorothee Von / Wormit, Alexander F. --
Enke, Martin / Meyer, Patric / Flor, Herta --
Müller-Lange, Joachim --
Gutzeit, Oliver --
Unrath, Christine --
Schaefer, Jan Philipp --
Schmitt, Eric --
Baldus, Christian / Stremnitzer, Johanna --
Zacharias, Diana --
Krüger, Oliver --
Hitz, Karin --
Beckerle, Sascha / Prohl, Inken / Rakow, Katja --
Vöneky, Silja / Chan, Mira / Wilms, Hans Christian --
Tag, Brigitte --
Zimmermann-Acklin, Markus --
Feldmann, Klaus --
Wulf, Rüdiger / Grube, Andreas --
Kinzig, Jörg --
Richter, Dagmar --
Dölling, Dieter / Laue, Christian --
Eurich, Johannes --
Hufeld, Ulrich / Rathke, Hannes --
Bardola, Nicola --
Wassink, Ella --
Hurst, Matthias --
Richard, Birgit / Grünwald, Jan --
Misek-Schneider, Karla / Mink, Gregor / Fritz, Jürgen --
Steinhoff, Christine --
Tebben, Karin --
Petermann, Hans-Bernhard --
Leopold, Silke --
Bergdolt, Klaus --
Sörries, Reiner --
Raden, Matthias / Schellhammer, Sandra / Stoltz, Oliver --
Böker-Blum, Thomas --
Behrends, Matthias --
title Handbuch Sterben und Menschenwürde /
spellingShingle Handbuch Sterben und Menschenwürde /
Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Inhaltsverzeichnis zu Band 2 --
Inhaltsverzeichnis zu Band 3 --
Abkürzungsverzeichnis --
Autorenübersicht --
Einleitung /
1. Vorklärungen --
1.1 "Sterben": Ereignis und Prozess /
1.2 Über den Tod oder: Warum fürchten wir, bald zu sterben? /
1.3 Verlorene Kunst: Altersgebrechen angesichts des Todes und ars moriendi aus kulturhistorischer Perspektive /
Beginn des Sterbens --
1.4 Der Beginn des Sterbens aus pathologischer Sicht /
1.5 Beginn des Sterbens aus palliativmedizinischer Sicht /
1.6 Beginn des Sterbens aus (gesundheits)sozialrechtlicher Sicht /
1.7 Ökonomische Aspekte der Palliativversorgung /
Todesverständnisse --
1.8 Tod als Ende der Sterbephase /
1.9 Der Tod als Konvention. Die (neue) Kontroverse um Hirntod und Organtransplantation /
1.10 Die letzten Schritte des Dionys oder: Hat das Recht gute Gründe, vom Hirntodkonzept zu lassen? /
Menschenwürde - Konzepte --
1.11 Philosophische Konzepte der "Menschenwürde" und ihre Bedeutung für die Debatte um menschenwürdiges Sterben /
1.12 Die Menschenwürde beim Sterben erhalten: Rechtliche Bedingungen /
1.13 "Menschenwürde" /
1.14 Menschenwürdiges Sterben aus katholischer Sicht /
1.15 Menschenwürde und würdiges Sterben im Islam /
1.16 Sterbehilfe aus der Sicht der jüdischen Medizinethik /
1.17 Die buddhistischen Entsprechungen der Würde des Menschen /
1.18 Semantische Kämpfe in einem Textkorpus zum Sterbehilfe-Diskurs /
Sterbehilfe --
1.19 Sterbehilfe im Recht /
1.20 Diskurstheoretische Voraussetzungen und diskurspraktische Bewertungen /
2. Die Perspektive des Sterbenden --
Hora incerta est --
2.1 Abläufe und Phasen des Sterbens /
2.2 Hora incerta est /
2.3 Hora incerta est - ein Kommentar /
2.4. Das tägliche Sterben in uns: Die Apoptose /
2.5 Sterben auf der Intensivstation /
2.6 Wissen um den Todeszeitpunkt /
Der Tod ist mein: ungelebtes Leben, Autonomie, Fürsorge --
2.7 Das ungelebte Leben /
2.8 Autonomie am Lebensende /
2.9 Fürsorge am Lebensende: Philosophische Grundlagen /
2.10 Patienten-Selbstbestimmung und ärztliche Fürsorge am Lebensende /
2.11 Rechtsphilosophische Argumente zu Fürsorge und Autonomie /
Reaktionstypen auf eigenes Sterben --
2.12 Reaktionsformen im Angesicht des absehbaren eigenen Todes /
2.13 Depressivität angesichts des eigenen Todes /
2.14 Kreativität angesichts des Sterbens am Beispiel J.W. v. Goethe /
2.15 Suizid: Soziale Relevanz und ethisch-moralische Beurteilung /
Persönliche Vorsorge: Demenz und Koma --
2.16 Sterben in Demenz /
2.17 Wachkoma, Apallisches Syndrom: Wie tot sind Apalliker? /
2.18 Chancen und Schwierigkeiten von Patientenverfügungen aus ethischer Sicht /
2.19 Zwischen personaler Identität und Risikovorsorge: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht /
3. Perspektiven der Sterbebegleitung --
Sterbende professionell begleiten --
3.1 Tod und Sterben kommunizieren /
3.2 Krebspatienten im Sterbeprozess - Perspektiven und Erfahrungen der Psychoonkologie /
3.3 Seelsorge an Sterbenden /
3.4 Sterbende im Pflegeheim und ihre BegleiterInnen /
3.5 Entwicklung einer Palliativkultur im ambulanten Pflegedienst /
3.6 Spezialisierte ambulante palliative Versorgung (SAPV) /
3.7 Praxis der Hospize /
3.8 Kinderhospize: Palliative Care in einer spezifischen Situation /
Die persönliche Begleitung und ihre Probleme --
3.9 Palliative Psychoonkologie bei Kindern: Tod und Sprache im klinischen Alltag /
3.10 Sterben in der Familie /
3.11 Rechtliche Bürden im Umgang mit Fehlgeburten /
3.12 Migration, Sterben und Interkulturalität am Beispiel muslimischer Patienten /
3.13 Von der Sterbe- zur Lebensbegleitung? /
Individuelle Suizidbeihilfe --
3.14 Suizidbeihilfe im Nahfeld - Der strafrechtliche Hintergrund /
3.15 Ärztliche Suizidbeihilfe - das ethische Dilemma der Assistenz /
Professionelle Nahperspektiven --
3.16 Die Begleiterperspektive: Der Seelsorger im Umgang mit dem Sterben /
3.17 Ethische Fragen medizinischer Behandlung am Lebensende /
3.18 Vorbereitung auf den Tod: Psychedelische Psychotherapie mit Krebskranken /
3.19 Grenzerfahrungen mit psychoaktiven Substanzen /
3.20 Musiktherapie /
3.21 Palliativmedizinische Perspektive /
3.22 Explizite und implizite Einstellungen zur Sterbebegleitung /
Die ungebremste Konfrontation --
3.23 Sterben in Massakern - Zu Geschichte und Phänomenologie des School Shooting /
3.24 Zeugen des Sterbens bei Unfall und gezieltem Anschlag /
3.25 Das Lebensende in der Notfallmedizin /
3.26 "... das lässt keinen kalt": Polizei als Zeuge des Sterbens / als Überbringer der Todesbotschaft /
3.27 Der Nervenkitzel öffentlicher Lebensgefahr: Grenzen durch Menschenwürde /
4. Gesellschaftliche Probleme des Sterbens --
Grundbedingungen --
4.1 Soziologie des Todes /
4.2 Der Sterbekostenansatz - eine kritische Betrachtung /
4.3 Menschenwürde und letztwillige Verfügungen /
4.4 Der (gesundheits)sozialrechtliche Rahmen persönlicher Sterbevorsorge - Hilfsangebote für Sterbende und ihre Angehörigen /
4.5 Staatliche Bestimmungen zum Umgang mit Leichen /
4.6 Die liturgisch-rituelle Begleitung von Sterbeprozessen in den christlichen Kirchen Deutschlands /
4.7 Tod und Sterben aus islamischer Sicht /
4.8 Neue Rituale des Trauerns und Bedauerns /
Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe --
4.9 Sterbehilfe, Suizidbeihilfe, Krankenmord: Historische Wurzeln im 19. / 20. Jahrhundert /
4.10 Moral- und rechtsdeviante Formen: Krankenmord in Deutschland /
4.11 Internationales Recht in der zweiten Hälfte des 20.
Jahrhunderts /
4.12 Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe: Neue Tendenzen und Entwicklungen im Vergleich /
4.13 Öffentliche Sterbehilfediskurse in Deutschland und in der Schweiz /
Sterben im staatlich verantworteten Raum --
4.14 Sterben in öffentlichen und privaten Sphären /
4.15 Sterben im Gefängnis /
4.16 Sterben in geschlossenen Einrichtungen des Maßregelvollzugs /
4.17 Tod im staatlichen Gewahrsam /
4.18 Todesstrafe /
4.19 Wohnungsloses Sterben im öffentlichen Raum /
4.20 Sterben in staatlich-exekutiver Indienstnahme /
Mediale Verarbeitung --
4.21 Magazin, Feature, Talkshow /
4.22 Sterben und Tod in der Presse /
4.23 Tod und Sterben in Film und Fernsehen /
4.24 Inhumanes Sterben in asozialen Netzwerken /
4.25 Der Tod im Cyberspace /
Kulturelle Verarbeitung --
4.26 Literarische Sterbeszenen /
4.27 Literarische Todesbewältigung /
4.28 Suizid in der Neueren deutschen Literatur /
4.29 Menschliches Sterben mit Kinderliteratur begleiten /
4.30 Wie klingt der Tod? /
4.31 Tod, Sterben und bildende Kunst vom 18. bis 20. Jahrhundert /
4.32 Die Inszenierung des sterbenden Menschen im Museum /
4.33 Deutsche Bestattungskultur der Gegenwart /
Didaktische Verarbeitung --
4.34 Mit Schülern das Thema Sterben erarbeiten /
4.35 Änderungen des Curriculums der ärztlichen und pflegerischen Ausbildung /
4.36 Studentisches Besuchsprojekt für PflegeheimbewohnerInnen /
4.37 Weiterbildung und Masterstudiengänge in Palliative Care /
4.38 Ethik im Medizinstudium und Ethikberatung in der Klinik /
4.39 Das OASIS-Prinzip: Offenheit, Achtsamkeit, Selbstfürsorge, Integration und Spiritualität als praxisrelevante Haltung einer lebendigen Sterbekultur /
4.40 Sterben und Tod - Gerontologie und Geriatrie /
Stichwortregister --
Autorenregister
title_full Handbuch Sterben und Menschenwürde / Wolfgang U. Eckart, Michael Anderheiden, Eva Schmitt.
title_fullStr Handbuch Sterben und Menschenwürde / Wolfgang U. Eckart, Michael Anderheiden, Eva Schmitt.
title_full_unstemmed Handbuch Sterben und Menschenwürde / Wolfgang U. Eckart, Michael Anderheiden, Eva Schmitt.
title_auth Handbuch Sterben und Menschenwürde /
title_alt Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Inhaltsverzeichnis zu Band 2 --
Inhaltsverzeichnis zu Band 3 --
Abkürzungsverzeichnis --
Autorenübersicht --
Einleitung /
1. Vorklärungen --
1.1 "Sterben": Ereignis und Prozess /
1.2 Über den Tod oder: Warum fürchten wir, bald zu sterben? /
1.3 Verlorene Kunst: Altersgebrechen angesichts des Todes und ars moriendi aus kulturhistorischer Perspektive /
Beginn des Sterbens --
1.4 Der Beginn des Sterbens aus pathologischer Sicht /
1.5 Beginn des Sterbens aus palliativmedizinischer Sicht /
1.6 Beginn des Sterbens aus (gesundheits)sozialrechtlicher Sicht /
1.7 Ökonomische Aspekte der Palliativversorgung /
Todesverständnisse --
1.8 Tod als Ende der Sterbephase /
1.9 Der Tod als Konvention. Die (neue) Kontroverse um Hirntod und Organtransplantation /
1.10 Die letzten Schritte des Dionys oder: Hat das Recht gute Gründe, vom Hirntodkonzept zu lassen? /
Menschenwürde - Konzepte --
1.11 Philosophische Konzepte der "Menschenwürde" und ihre Bedeutung für die Debatte um menschenwürdiges Sterben /
1.12 Die Menschenwürde beim Sterben erhalten: Rechtliche Bedingungen /
1.13 "Menschenwürde" /
1.14 Menschenwürdiges Sterben aus katholischer Sicht /
1.15 Menschenwürde und würdiges Sterben im Islam /
1.16 Sterbehilfe aus der Sicht der jüdischen Medizinethik /
1.17 Die buddhistischen Entsprechungen der Würde des Menschen /
1.18 Semantische Kämpfe in einem Textkorpus zum Sterbehilfe-Diskurs /
Sterbehilfe --
1.19 Sterbehilfe im Recht /
1.20 Diskurstheoretische Voraussetzungen und diskurspraktische Bewertungen /
2. Die Perspektive des Sterbenden --
Hora incerta est --
2.1 Abläufe und Phasen des Sterbens /
2.2 Hora incerta est /
2.3 Hora incerta est - ein Kommentar /
2.4. Das tägliche Sterben in uns: Die Apoptose /
2.5 Sterben auf der Intensivstation /
2.6 Wissen um den Todeszeitpunkt /
Der Tod ist mein: ungelebtes Leben, Autonomie, Fürsorge --
2.7 Das ungelebte Leben /
2.8 Autonomie am Lebensende /
2.9 Fürsorge am Lebensende: Philosophische Grundlagen /
2.10 Patienten-Selbstbestimmung und ärztliche Fürsorge am Lebensende /
2.11 Rechtsphilosophische Argumente zu Fürsorge und Autonomie /
Reaktionstypen auf eigenes Sterben --
2.12 Reaktionsformen im Angesicht des absehbaren eigenen Todes /
2.13 Depressivität angesichts des eigenen Todes /
2.14 Kreativität angesichts des Sterbens am Beispiel J.W. v. Goethe /
2.15 Suizid: Soziale Relevanz und ethisch-moralische Beurteilung /
Persönliche Vorsorge: Demenz und Koma --
2.16 Sterben in Demenz /
2.17 Wachkoma, Apallisches Syndrom: Wie tot sind Apalliker? /
2.18 Chancen und Schwierigkeiten von Patientenverfügungen aus ethischer Sicht /
2.19 Zwischen personaler Identität und Risikovorsorge: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht /
3. Perspektiven der Sterbebegleitung --
Sterbende professionell begleiten --
3.1 Tod und Sterben kommunizieren /
3.2 Krebspatienten im Sterbeprozess - Perspektiven und Erfahrungen der Psychoonkologie /
3.3 Seelsorge an Sterbenden /
3.4 Sterbende im Pflegeheim und ihre BegleiterInnen /
3.5 Entwicklung einer Palliativkultur im ambulanten Pflegedienst /
3.6 Spezialisierte ambulante palliative Versorgung (SAPV) /
3.7 Praxis der Hospize /
3.8 Kinderhospize: Palliative Care in einer spezifischen Situation /
Die persönliche Begleitung und ihre Probleme --
3.9 Palliative Psychoonkologie bei Kindern: Tod und Sprache im klinischen Alltag /
3.10 Sterben in der Familie /
3.11 Rechtliche Bürden im Umgang mit Fehlgeburten /
3.12 Migration, Sterben und Interkulturalität am Beispiel muslimischer Patienten /
3.13 Von der Sterbe- zur Lebensbegleitung? /
Individuelle Suizidbeihilfe --
3.14 Suizidbeihilfe im Nahfeld - Der strafrechtliche Hintergrund /
3.15 Ärztliche Suizidbeihilfe - das ethische Dilemma der Assistenz /
Professionelle Nahperspektiven --
3.16 Die Begleiterperspektive: Der Seelsorger im Umgang mit dem Sterben /
3.17 Ethische Fragen medizinischer Behandlung am Lebensende /
3.18 Vorbereitung auf den Tod: Psychedelische Psychotherapie mit Krebskranken /
3.19 Grenzerfahrungen mit psychoaktiven Substanzen /
3.20 Musiktherapie /
3.21 Palliativmedizinische Perspektive /
3.22 Explizite und implizite Einstellungen zur Sterbebegleitung /
Die ungebremste Konfrontation --
3.23 Sterben in Massakern - Zu Geschichte und Phänomenologie des School Shooting /
3.24 Zeugen des Sterbens bei Unfall und gezieltem Anschlag /
3.25 Das Lebensende in der Notfallmedizin /
3.26 "... das lässt keinen kalt": Polizei als Zeuge des Sterbens / als Überbringer der Todesbotschaft /
3.27 Der Nervenkitzel öffentlicher Lebensgefahr: Grenzen durch Menschenwürde /
4. Gesellschaftliche Probleme des Sterbens --
Grundbedingungen --
4.1 Soziologie des Todes /
4.2 Der Sterbekostenansatz - eine kritische Betrachtung /
4.3 Menschenwürde und letztwillige Verfügungen /
4.4 Der (gesundheits)sozialrechtliche Rahmen persönlicher Sterbevorsorge - Hilfsangebote für Sterbende und ihre Angehörigen /
4.5 Staatliche Bestimmungen zum Umgang mit Leichen /
4.6 Die liturgisch-rituelle Begleitung von Sterbeprozessen in den christlichen Kirchen Deutschlands /
4.7 Tod und Sterben aus islamischer Sicht /
4.8 Neue Rituale des Trauerns und Bedauerns /
Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe --
4.9 Sterbehilfe, Suizidbeihilfe, Krankenmord: Historische Wurzeln im 19. / 20. Jahrhundert /
4.10 Moral- und rechtsdeviante Formen: Krankenmord in Deutschland /
4.11 Internationales Recht in der zweiten Hälfte des 20.
Jahrhunderts /
4.12 Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe: Neue Tendenzen und Entwicklungen im Vergleich /
4.13 Öffentliche Sterbehilfediskurse in Deutschland und in der Schweiz /
Sterben im staatlich verantworteten Raum --
4.14 Sterben in öffentlichen und privaten Sphären /
4.15 Sterben im Gefängnis /
4.16 Sterben in geschlossenen Einrichtungen des Maßregelvollzugs /
4.17 Tod im staatlichen Gewahrsam /
4.18 Todesstrafe /
4.19 Wohnungsloses Sterben im öffentlichen Raum /
4.20 Sterben in staatlich-exekutiver Indienstnahme /
Mediale Verarbeitung --
4.21 Magazin, Feature, Talkshow /
4.22 Sterben und Tod in der Presse /
4.23 Tod und Sterben in Film und Fernsehen /
4.24 Inhumanes Sterben in asozialen Netzwerken /
4.25 Der Tod im Cyberspace /
Kulturelle Verarbeitung --
4.26 Literarische Sterbeszenen /
4.27 Literarische Todesbewältigung /
4.28 Suizid in der Neueren deutschen Literatur /
4.29 Menschliches Sterben mit Kinderliteratur begleiten /
4.30 Wie klingt der Tod? /
4.31 Tod, Sterben und bildende Kunst vom 18. bis 20. Jahrhundert /
4.32 Die Inszenierung des sterbenden Menschen im Museum /
4.33 Deutsche Bestattungskultur der Gegenwart /
Didaktische Verarbeitung --
4.34 Mit Schülern das Thema Sterben erarbeiten /
4.35 Änderungen des Curriculums der ärztlichen und pflegerischen Ausbildung /
4.36 Studentisches Besuchsprojekt für PflegeheimbewohnerInnen /
4.37 Weiterbildung und Masterstudiengänge in Palliative Care /
4.38 Ethik im Medizinstudium und Ethikberatung in der Klinik /
4.39 Das OASIS-Prinzip: Offenheit, Achtsamkeit, Selbstfürsorge, Integration und Spiritualität als praxisrelevante Haltung einer lebendigen Sterbekultur /
4.40 Sterben und Tod - Gerontologie und Geriatrie /
Stichwortregister --
Autorenregister
title_new Handbuch Sterben und Menschenwürde /
title_sort handbuch sterben und menschenwürde /
publisher De Gruyter,
publishDate 2012
physical 1 online resource (2118 p.)
contents Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Inhaltsverzeichnis zu Band 2 --
Inhaltsverzeichnis zu Band 3 --
Abkürzungsverzeichnis --
Autorenübersicht --
Einleitung /
1. Vorklärungen --
1.1 "Sterben": Ereignis und Prozess /
1.2 Über den Tod oder: Warum fürchten wir, bald zu sterben? /
1.3 Verlorene Kunst: Altersgebrechen angesichts des Todes und ars moriendi aus kulturhistorischer Perspektive /
Beginn des Sterbens --
1.4 Der Beginn des Sterbens aus pathologischer Sicht /
1.5 Beginn des Sterbens aus palliativmedizinischer Sicht /
1.6 Beginn des Sterbens aus (gesundheits)sozialrechtlicher Sicht /
1.7 Ökonomische Aspekte der Palliativversorgung /
Todesverständnisse --
1.8 Tod als Ende der Sterbephase /
1.9 Der Tod als Konvention. Die (neue) Kontroverse um Hirntod und Organtransplantation /
1.10 Die letzten Schritte des Dionys oder: Hat das Recht gute Gründe, vom Hirntodkonzept zu lassen? /
Menschenwürde - Konzepte --
1.11 Philosophische Konzepte der "Menschenwürde" und ihre Bedeutung für die Debatte um menschenwürdiges Sterben /
1.12 Die Menschenwürde beim Sterben erhalten: Rechtliche Bedingungen /
1.13 "Menschenwürde" /
1.14 Menschenwürdiges Sterben aus katholischer Sicht /
1.15 Menschenwürde und würdiges Sterben im Islam /
1.16 Sterbehilfe aus der Sicht der jüdischen Medizinethik /
1.17 Die buddhistischen Entsprechungen der Würde des Menschen /
1.18 Semantische Kämpfe in einem Textkorpus zum Sterbehilfe-Diskurs /
Sterbehilfe --
1.19 Sterbehilfe im Recht /
1.20 Diskurstheoretische Voraussetzungen und diskurspraktische Bewertungen /
2. Die Perspektive des Sterbenden --
Hora incerta est --
2.1 Abläufe und Phasen des Sterbens /
2.2 Hora incerta est /
2.3 Hora incerta est - ein Kommentar /
2.4. Das tägliche Sterben in uns: Die Apoptose /
2.5 Sterben auf der Intensivstation /
2.6 Wissen um den Todeszeitpunkt /
Der Tod ist mein: ungelebtes Leben, Autonomie, Fürsorge --
2.7 Das ungelebte Leben /
2.8 Autonomie am Lebensende /
2.9 Fürsorge am Lebensende: Philosophische Grundlagen /
2.10 Patienten-Selbstbestimmung und ärztliche Fürsorge am Lebensende /
2.11 Rechtsphilosophische Argumente zu Fürsorge und Autonomie /
Reaktionstypen auf eigenes Sterben --
2.12 Reaktionsformen im Angesicht des absehbaren eigenen Todes /
2.13 Depressivität angesichts des eigenen Todes /
2.14 Kreativität angesichts des Sterbens am Beispiel J.W. v. Goethe /
2.15 Suizid: Soziale Relevanz und ethisch-moralische Beurteilung /
Persönliche Vorsorge: Demenz und Koma --
2.16 Sterben in Demenz /
2.17 Wachkoma, Apallisches Syndrom: Wie tot sind Apalliker? /
2.18 Chancen und Schwierigkeiten von Patientenverfügungen aus ethischer Sicht /
2.19 Zwischen personaler Identität und Risikovorsorge: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht /
3. Perspektiven der Sterbebegleitung --
Sterbende professionell begleiten --
3.1 Tod und Sterben kommunizieren /
3.2 Krebspatienten im Sterbeprozess - Perspektiven und Erfahrungen der Psychoonkologie /
3.3 Seelsorge an Sterbenden /
3.4 Sterbende im Pflegeheim und ihre BegleiterInnen /
3.5 Entwicklung einer Palliativkultur im ambulanten Pflegedienst /
3.6 Spezialisierte ambulante palliative Versorgung (SAPV) /
3.7 Praxis der Hospize /
3.8 Kinderhospize: Palliative Care in einer spezifischen Situation /
Die persönliche Begleitung und ihre Probleme --
3.9 Palliative Psychoonkologie bei Kindern: Tod und Sprache im klinischen Alltag /
3.10 Sterben in der Familie /
3.11 Rechtliche Bürden im Umgang mit Fehlgeburten /
3.12 Migration, Sterben und Interkulturalität am Beispiel muslimischer Patienten /
3.13 Von der Sterbe- zur Lebensbegleitung? /
Individuelle Suizidbeihilfe --
3.14 Suizidbeihilfe im Nahfeld - Der strafrechtliche Hintergrund /
3.15 Ärztliche Suizidbeihilfe - das ethische Dilemma der Assistenz /
Professionelle Nahperspektiven --
3.16 Die Begleiterperspektive: Der Seelsorger im Umgang mit dem Sterben /
3.17 Ethische Fragen medizinischer Behandlung am Lebensende /
3.18 Vorbereitung auf den Tod: Psychedelische Psychotherapie mit Krebskranken /
3.19 Grenzerfahrungen mit psychoaktiven Substanzen /
3.20 Musiktherapie /
3.21 Palliativmedizinische Perspektive /
3.22 Explizite und implizite Einstellungen zur Sterbebegleitung /
Die ungebremste Konfrontation --
3.23 Sterben in Massakern - Zu Geschichte und Phänomenologie des School Shooting /
3.24 Zeugen des Sterbens bei Unfall und gezieltem Anschlag /
3.25 Das Lebensende in der Notfallmedizin /
3.26 "... das lässt keinen kalt": Polizei als Zeuge des Sterbens / als Überbringer der Todesbotschaft /
3.27 Der Nervenkitzel öffentlicher Lebensgefahr: Grenzen durch Menschenwürde /
4. Gesellschaftliche Probleme des Sterbens --
Grundbedingungen --
4.1 Soziologie des Todes /
4.2 Der Sterbekostenansatz - eine kritische Betrachtung /
4.3 Menschenwürde und letztwillige Verfügungen /
4.4 Der (gesundheits)sozialrechtliche Rahmen persönlicher Sterbevorsorge - Hilfsangebote für Sterbende und ihre Angehörigen /
4.5 Staatliche Bestimmungen zum Umgang mit Leichen /
4.6 Die liturgisch-rituelle Begleitung von Sterbeprozessen in den christlichen Kirchen Deutschlands /
4.7 Tod und Sterben aus islamischer Sicht /
4.8 Neue Rituale des Trauerns und Bedauerns /
Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe --
4.9 Sterbehilfe, Suizidbeihilfe, Krankenmord: Historische Wurzeln im 19. / 20. Jahrhundert /
4.10 Moral- und rechtsdeviante Formen: Krankenmord in Deutschland /
4.11 Internationales Recht in der zweiten Hälfte des 20.
Jahrhunderts /
4.12 Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe: Neue Tendenzen und Entwicklungen im Vergleich /
4.13 Öffentliche Sterbehilfediskurse in Deutschland und in der Schweiz /
Sterben im staatlich verantworteten Raum --
4.14 Sterben in öffentlichen und privaten Sphären /
4.15 Sterben im Gefängnis /
4.16 Sterben in geschlossenen Einrichtungen des Maßregelvollzugs /
4.17 Tod im staatlichen Gewahrsam /
4.18 Todesstrafe /
4.19 Wohnungsloses Sterben im öffentlichen Raum /
4.20 Sterben in staatlich-exekutiver Indienstnahme /
Mediale Verarbeitung --
4.21 Magazin, Feature, Talkshow /
4.22 Sterben und Tod in der Presse /
4.23 Tod und Sterben in Film und Fernsehen /
4.24 Inhumanes Sterben in asozialen Netzwerken /
4.25 Der Tod im Cyberspace /
Kulturelle Verarbeitung --
4.26 Literarische Sterbeszenen /
4.27 Literarische Todesbewältigung /
4.28 Suizid in der Neueren deutschen Literatur /
4.29 Menschliches Sterben mit Kinderliteratur begleiten /
4.30 Wie klingt der Tod? /
4.31 Tod, Sterben und bildende Kunst vom 18. bis 20. Jahrhundert /
4.32 Die Inszenierung des sterbenden Menschen im Museum /
4.33 Deutsche Bestattungskultur der Gegenwart /
Didaktische Verarbeitung --
4.34 Mit Schülern das Thema Sterben erarbeiten /
4.35 Änderungen des Curriculums der ärztlichen und pflegerischen Ausbildung /
4.36 Studentisches Besuchsprojekt für PflegeheimbewohnerInnen /
4.37 Weiterbildung und Masterstudiengänge in Palliative Care /
4.38 Ethik im Medizinstudium und Ethikberatung in der Klinik /
4.39 Das OASIS-Prinzip: Offenheit, Achtsamkeit, Selbstfürsorge, Integration und Spiritualität als praxisrelevante Haltung einer lebendigen Sterbekultur /
4.40 Sterben und Tod - Gerontologie und Geriatrie /
Stichwortregister --
Autorenregister
isbn 9783110246452
9783110636949
9783110288995
9783110294040
9783110246445
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HQ - Family, Marriage, Women
callnumber-label HQ1073
callnumber-sort HQ 41073 M384 42012
url https://doi.org/10.1515/9783110246452
https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110246452.jpg
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 390 - Customs, etiquette & folklore
dewey-ones 393 - Death customs
dewey-full 393
dewey-sort 3393
dewey-raw 393
dewey-search 393
doi_str_mv 10.1515/9783110246452
oclc_num 823284266
853249033
work_keys_str_mv AT anderheidenmichael handbuchsterbenundmenschenwurde
AT bardenheuerhubert handbuchsterbenundmenschenwurde
AT eckartwolfgangu handbuchsterbenundmenschenwurde
AT kieselhelmuth handbuchsterbenundmenschenwurde
AT kruseandreas handbuchsterbenundmenschenwurde
AT schmitteva handbuchsterbenundmenschenwurde
AT wassmannjurgen handbuchsterbenundmenschenwurde
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)113739
(OCoLC)823284266
(OCoLC)853249033
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2012
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE 2012
is_hierarchy_title Handbuch Sterben und Menschenwürde /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1770177470336598016
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>14765nam a22009135i 4500</leader><controlfield tag="001">9783110246452</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20190708092533.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">190708s2012 gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110246452</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110246452</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)113739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)823284266</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)853249033</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HQ1073 .M384 2012</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI005000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">393</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 6100</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Sterben und Menschenwürde /</subfield><subfield code="c">Wolfgang U. Eckart, Michael Anderheiden, Eva Schmitt.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston : </subfield><subfield code="b">De Gruyter, </subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (2118 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t"> Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhaltsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Inhaltsverzeichnis zu Band 2 -- </subfield><subfield code="t">Inhaltsverzeichnis zu Band 3 -- </subfield><subfield code="t">Abkürzungsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Autorenübersicht -- </subfield><subfield code="t">Einleitung / </subfield><subfield code="r">Eckart, Wolfgang U. / Anderheiden, Michael -- </subfield><subfield code="t">1. Vorklärungen -- </subfield><subfield code="t">1.1 "Sterben": Ereignis und Prozess / </subfield><subfield code="r">Eckart, Wolfgang Uwe -- </subfield><subfield code="t">1.2 Über den Tod oder: Warum fürchten wir, bald zu sterben? / </subfield><subfield code="r">Tugendhat, Ernst -- </subfield><subfield code="t">1.3 Verlorene Kunst: Altersgebrechen angesichts des Todes und ars moriendi aus kulturhistorischer Perspektive / </subfield><subfield code="r">Eckart, Wolfgang Uwe -- </subfield><subfield code="t">Beginn des Sterbens -- </subfield><subfield code="t">1.4 Der Beginn des Sterbens aus pathologischer Sicht / </subfield><subfield code="r">Draguhn, Andreas -- </subfield><subfield code="t">1.5 Beginn des Sterbens aus palliativmedizinischer Sicht / </subfield><subfield code="r">Bardenheuer, Hubert J. -- </subfield><subfield code="t">1.6 Beginn des Sterbens aus (gesundheits)sozialrechtlicher Sicht / </subfield><subfield code="r">Rixen, Stephan -- </subfield><subfield code="t">1.7 Ökonomische Aspekte der Palliativversorgung / </subfield><subfield code="r">Ried, Walter -- </subfield><subfield code="t">Todesverständnisse -- </subfield><subfield code="t">1.8 Tod als Ende der Sterbephase / </subfield><subfield code="r">Draguhn, Andreas -- </subfield><subfield code="t"> 1.9 Der Tod als Konvention. Die (neue) Kontroverse um Hirntod und Organtransplantation / </subfield><subfield code="r">Manzei, Alexandra -- </subfield><subfield code="t">1.10 Die letzten Schritte des Dionys oder: Hat das Recht gute Gründe, vom Hirntodkonzept zu lassen? / </subfield><subfield code="r">Anderheiden, Michael -- </subfield><subfield code="t">Menschenwürde - Konzepte -- </subfield><subfield code="t">1.11 Philosophische Konzepte der "Menschenwürde" und ihre Bedeutung für die Debatte um menschenwürdiges Sterben / </subfield><subfield code="r">Wolff-Metternich, Brigitta-Sophie von -- </subfield><subfield code="t"> 1.12 Die Menschenwürde beim Sterben erhalten: Rechtliche Bedingungen / </subfield><subfield code="r">Anderheiden, Michael -- </subfield><subfield code="t">1.13 "Menschenwürde" / </subfield><subfield code="r">Härle, Wilfried -- </subfield><subfield code="t">1.14 Menschenwürdiges Sterben aus katholischer Sicht / </subfield><subfield code="r">Reiter, Johannes -- </subfield><subfield code="t"> 1.15 Menschenwürde und würdiges Sterben im Islam / </subfield><subfield code="r">Günes, Merdan -- </subfield><subfield code="t">1.16 Sterbehilfe aus der Sicht der jüdischen Medizinethik / </subfield><subfield code="r">Nordmann, Yves -- </subfield><subfield code="t">1.17 Die buddhistischen Entsprechungen der Würde des Menschen / </subfield><subfield code="r">Saalfrank, Eva Sabine -- </subfield><subfield code="t">1.18 Semantische Kämpfe in einem Textkorpus zum Sterbehilfe-Diskurs / </subfield><subfield code="r">Felder, Ekkehard / Stegmeier, Jörn -- </subfield><subfield code="t">Sterbehilfe -- </subfield><subfield code="t">1.19 Sterbehilfe im Recht / </subfield><subfield code="r">Hillenkamp, Thomas -- </subfield><subfield code="t">1.20 Diskurstheoretische Voraussetzungen und diskurspraktische Bewertungen / </subfield><subfield code="r">Felder, Ekkehard / Stegmeier, Jörn -- </subfield><subfield code="t">2. Die Perspektive des Sterbenden -- </subfield><subfield code="t">Hora incerta est -- </subfield><subfield code="t">2.1 Abläufe und Phasen des Sterbens / </subfield><subfield code="r">Bardenheuer, Hubert J. -- </subfield><subfield code="t">2.2 Hora incerta est / </subfield><subfield code="r">Draguhn, Andreas -- </subfield><subfield code="t">2.3 Hora incerta est - ein Kommentar / </subfield><subfield code="r">Anderheiden, Michael -- </subfield><subfield code="t">2.4. Das tägliche Sterben in uns: Die Apoptose / </subfield><subfield code="r">Arnold, Rüdiger -- </subfield><subfield code="t"> 2.5 Sterben auf der Intensivstation / </subfield><subfield code="r">Gruß, Marco / Weigand, Markus A. -- </subfield><subfield code="t">2.6 Wissen um den Todeszeitpunkt / </subfield><subfield code="r">Schömbucher, Elisabeth -- </subfield><subfield code="t">Der Tod ist mein: ungelebtes Leben, Autonomie, Fürsorge -- </subfield><subfield code="t">2.7 Das ungelebte Leben / </subfield><subfield code="r">Fuchs, Thomas -- </subfield><subfield code="t">2.8 Autonomie am Lebensende / </subfield><subfield code="r">Wolff-Metternich, Brigitta-Sophie von -- </subfield><subfield code="t">2.9 Fürsorge am Lebensende: Philosophische Grundlagen / </subfield><subfield code="r">Rentsch, Thomas -- </subfield><subfield code="t">2.10 Patienten-Selbstbestimmung und ärztliche Fürsorge am Lebensende / </subfield><subfield code="r">Härle, Wilfried -- </subfield><subfield code="t">2.11 Rechtsphilosophische Argumente zu Fürsorge und Autonomie / </subfield><subfield code="r">Kirste, Stephan -- </subfield><subfield code="t">Reaktionstypen auf eigenes Sterben -- </subfield><subfield code="t">2.12 Reaktionsformen im Angesicht des absehbaren eigenen Todes / </subfield><subfield code="r">Wittkowski, Joachim -- </subfield><subfield code="t">2.13 Depressivität angesichts des eigenen Todes / </subfield><subfield code="r">Sattler, Christine / Schröder, Johannes -- </subfield><subfield code="t">2.14 Kreativität angesichts des Sterbens am Beispiel J.W. v. Goethe / </subfield><subfield code="r">Holm-Hadulla, Rainer M. -- </subfield><subfield code="t">2.15 Suizid: Soziale Relevanz und ethisch-moralische Beurteilung / </subfield><subfield code="r">Baumann, Ursula -- </subfield><subfield code="t">Persönliche Vorsorge: Demenz und Koma -- </subfield><subfield code="t">2.16 Sterben in Demenz / </subfield><subfield code="r">Kruse, Andreas -- </subfield><subfield code="t"> 2.17 Wachkoma, Apallisches Syndrom: Wie tot sind Apalliker? / </subfield><subfield code="r">Remmers, Hartmut / Hülsken-Giesler, Manfred / Zimansky, Manuel -- </subfield><subfield code="t">2.18 Chancen und Schwierigkeiten von Patientenverfügungen aus ethischer Sicht / </subfield><subfield code="r">Bobbert, Monika -- </subfield><subfield code="t"> 2.19 Zwischen personaler Identität und Risikovorsorge: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht / </subfield><subfield code="r">Anderheiden, Michael -- </subfield><subfield code="t">3. Perspektiven der Sterbebegleitung -- </subfield><subfield code="t">Sterbende professionell begleiten -- </subfield><subfield code="t">3.1 Tod und Sterben kommunizieren / </subfield><subfield code="r">Müller-Busch, H. Christof -- </subfield><subfield code="t"> 3.2 Krebspatienten im Sterbeprozess - Perspektiven und Erfahrungen der Psychoonkologie / </subfield><subfield code="r">Keller, Monika -- </subfield><subfield code="t"> 3.3 Seelsorge an Sterbenden / </subfield><subfield code="r">Drechsel, Wolfgang -- </subfield><subfield code="t">3.4 Sterbende im Pflegeheim und ihre BegleiterInnen / </subfield><subfield code="r">Feichtner, Angelika -- </subfield><subfield code="t">3.5 Entwicklung einer Palliativkultur im ambulanten Pflegedienst / </subfield><subfield code="r">Schwermann, Meike -- </subfield><subfield code="t">3.6 Spezialisierte ambulante palliative Versorgung (SAPV) / </subfield><subfield code="r">Bardenheuer, Hubert J. -- </subfield><subfield code="t">3.7 Praxis der Hospize / </subfield><subfield code="r">Napiwotzky, Annedore -- </subfield><subfield code="t">3.8 Kinderhospize: Palliative Care in einer spezifischen Situation / </subfield><subfield code="r">Student, Johann-Christoph -- </subfield><subfield code="t">Die persönliche Begleitung und ihre Probleme -- </subfield><subfield code="t"> 3.9 Palliative Psychoonkologie bei Kindern: Tod und Sprache im klinischen Alltag / </subfield><subfield code="r">Resch, Franz / Westhoff, Kerstin -- </subfield><subfield code="t">3.10 Sterben in der Familie / </subfield><subfield code="r">Cierpka, Manfred -- </subfield><subfield code="t">3.11 Rechtliche Bürden im Umgang mit Fehlgeburten / </subfield><subfield code="r">Müller, Nadja -- </subfield><subfield code="t">3.12 Migration, Sterben und Interkulturalität am Beispiel muslimischer Patienten / </subfield><subfield code="r">Ilkilic, Ilhan -- </subfield><subfield code="t">3.13 Von der Sterbe- zur Lebensbegleitung? / </subfield><subfield code="r">Cestra, Marcella / Emling, Heidi / Herzog, Kerstin -- </subfield><subfield code="t">Individuelle Suizidbeihilfe -- </subfield><subfield code="t">3.14 Suizidbeihilfe im Nahfeld - Der strafrechtliche Hintergrund / </subfield><subfield code="r">Hillenkamp, Thomas -- </subfield><subfield code="t">3.15 Ärztliche Suizidbeihilfe - das ethische Dilemma der Assistenz / </subfield><subfield code="r">Wunder, Michael -- </subfield><subfield code="t">Professionelle Nahperspektiven -- </subfield><subfield code="t">3.16 Die Begleiterperspektive: Der Seelsorger im Umgang mit dem Sterben / </subfield><subfield code="r">Drechsel, Wolfgang -- </subfield><subfield code="t">3.17 Ethische Fragen medizinischer Behandlung am Lebensende / </subfield><subfield code="r">Bobbert, Monika -- </subfield><subfield code="t">3.18 Vorbereitung auf den Tod: Psychedelische Psychotherapie mit Krebskranken / </subfield><subfield code="r">Grof, Stanislav -- </subfield><subfield code="t">3.19 Grenzerfahrungen mit psychoaktiven Substanzen / </subfield><subfield code="r">Verres, Rolf -- </subfield><subfield code="t">3.20 Musiktherapie / </subfield><subfield code="r">Warth, Marco / Platzbecker, Gisela / Moreau, Dorothee Von / Wormit, Alexander F. -- </subfield><subfield code="t">3.21 Palliativmedizinische Perspektive / </subfield><subfield code="r">Bardenheuer, Hubert J. -- </subfield><subfield code="t">3.22 Explizite und implizite Einstellungen zur Sterbebegleitung / </subfield><subfield code="r">Enke, Martin / Meyer, Patric / Flor, Herta -- </subfield><subfield code="t">Die ungebremste Konfrontation -- </subfield><subfield code="t">3.23 Sterben in Massakern - Zu Geschichte und Phänomenologie des School Shooting / </subfield><subfield code="r">Eckart, Wolfgang Uwe -- </subfield><subfield code="t">3.24 Zeugen des Sterbens bei Unfall und gezieltem Anschlag / </subfield><subfield code="r">Müller-Lange, Joachim -- </subfield><subfield code="t">3.25 Das Lebensende in der Notfallmedizin / </subfield><subfield code="r">Gutzeit, Oliver -- </subfield><subfield code="t">3.26 "... das lässt keinen kalt": Polizei als Zeuge des Sterbens / als Überbringer der Todesbotschaft / </subfield><subfield code="r">Unrath, Christine -- </subfield><subfield code="t"> 3.27 Der Nervenkitzel öffentlicher Lebensgefahr: Grenzen durch Menschenwürde / </subfield><subfield code="r">Schaefer, Jan Philipp -- </subfield><subfield code="t">4. Gesellschaftliche Probleme des Sterbens -- </subfield><subfield code="t">Grundbedingungen -- </subfield><subfield code="t">4.1 Soziologie des Todes / </subfield><subfield code="r">Schmitt, Eric -- </subfield><subfield code="t">4.2 Der Sterbekostenansatz - eine kritische Betrachtung / </subfield><subfield code="r">Ried, Walter -- </subfield><subfield code="t">4.3 Menschenwürde und letztwillige Verfügungen / </subfield><subfield code="r">Baldus, Christian / Stremnitzer, Johanna -- </subfield><subfield code="t">4.4 Der (gesundheits)sozialrechtliche Rahmen persönlicher Sterbevorsorge - Hilfsangebote für Sterbende und ihre Angehörigen / </subfield><subfield code="r">Rixen, Stephan -- </subfield><subfield code="t">4.5 Staatliche Bestimmungen zum Umgang mit Leichen / </subfield><subfield code="r">Zacharias, Diana -- </subfield><subfield code="t">4.6 Die liturgisch-rituelle Begleitung von Sterbeprozessen in den christlichen Kirchen Deutschlands / </subfield><subfield code="r">Krüger, Oliver -- </subfield><subfield code="t">4.7 Tod und Sterben aus islamischer Sicht / </subfield><subfield code="r">Hitz, Karin -- </subfield><subfield code="t">4.8 Neue Rituale des Trauerns und Bedauerns / </subfield><subfield code="r">Beckerle, Sascha / Prohl, Inken / Rakow, Katja -- </subfield><subfield code="t">Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe -- </subfield><subfield code="t"> 4.9 Sterbehilfe, Suizidbeihilfe, Krankenmord: Historische Wurzeln im 19. / 20. Jahrhundert / </subfield><subfield code="r">Eckart, Wolfgang Uwe -- </subfield><subfield code="t">4.10 Moral- und rechtsdeviante Formen: Krankenmord in Deutschland / </subfield><subfield code="r">Eckart, Wolfgang Uwe -- </subfield><subfield code="t"> 4.11 Internationales Recht in der zweiten Hälfte des 20. </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Jahrhunderts / </subfield><subfield code="r">Vöneky, Silja / Chan, Mira / Wilms, Hans Christian -- </subfield><subfield code="t">4.12 Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe: Neue Tendenzen und Entwicklungen im Vergleich / </subfield><subfield code="r">Tag, Brigitte -- </subfield><subfield code="t">4.13 Öffentliche Sterbehilfediskurse in Deutschland und in der Schweiz / </subfield><subfield code="r">Zimmermann-Acklin, Markus -- </subfield><subfield code="t">Sterben im staatlich verantworteten Raum -- </subfield><subfield code="t">4.14 Sterben in öffentlichen und privaten Sphären / </subfield><subfield code="r">Feldmann, Klaus -- </subfield><subfield code="t">4.15 Sterben im Gefängnis / </subfield><subfield code="r">Wulf, Rüdiger / Grube, Andreas -- </subfield><subfield code="t">4.16 Sterben in geschlossenen Einrichtungen des Maßregelvollzugs / </subfield><subfield code="r">Kinzig, Jörg -- </subfield><subfield code="t"> 4.17 Tod im staatlichen Gewahrsam / </subfield><subfield code="r">Richter, Dagmar -- </subfield><subfield code="t"> 4.18 Todesstrafe / </subfield><subfield code="r">Dölling, Dieter / Laue, Christian -- </subfield><subfield code="t">4.19 Wohnungsloses Sterben im öffentlichen Raum / </subfield><subfield code="r">Eurich, Johannes -- </subfield><subfield code="t">4.20 Sterben in staatlich-exekutiver Indienstnahme / </subfield><subfield code="r">Hufeld, Ulrich / Rathke, Hannes -- </subfield><subfield code="t">Mediale Verarbeitung -- </subfield><subfield code="t">4.21 Magazin, Feature, Talkshow / </subfield><subfield code="r">Bardola, Nicola -- </subfield><subfield code="t">4.22 Sterben und Tod in der Presse / </subfield><subfield code="r">Wassink, Ella -- </subfield><subfield code="t">4.23 Tod und Sterben in Film und Fernsehen / </subfield><subfield code="r">Hurst, Matthias -- </subfield><subfield code="t">4.24 Inhumanes Sterben in asozialen Netzwerken / </subfield><subfield code="r">Richard, Birgit / Grünwald, Jan -- </subfield><subfield code="t">4.25 Der Tod im Cyberspace / </subfield><subfield code="r">Misek-Schneider, Karla / Mink, Gregor / Fritz, Jürgen -- </subfield><subfield code="t">Kulturelle Verarbeitung -- </subfield><subfield code="t">4.26 Literarische Sterbeszenen / </subfield><subfield code="r">Steinhoff, Christine -- </subfield><subfield code="t">4.27 Literarische Todesbewältigung / </subfield><subfield code="r">Steinhoff, Christine -- </subfield><subfield code="t">4.28 Suizid in der Neueren deutschen Literatur / </subfield><subfield code="r">Tebben, Karin -- </subfield><subfield code="t">4.29 Menschliches Sterben mit Kinderliteratur begleiten / </subfield><subfield code="r">Petermann, Hans-Bernhard -- </subfield><subfield code="t">4.30 Wie klingt der Tod? / </subfield><subfield code="r">Leopold, Silke -- </subfield><subfield code="t"> 4.31 Tod, Sterben und bildende Kunst vom 18. bis 20. Jahrhundert / </subfield><subfield code="r">Bergdolt, Klaus -- </subfield><subfield code="t">4.32 Die Inszenierung des sterbenden Menschen im Museum / </subfield><subfield code="r">Sörries, Reiner -- </subfield><subfield code="t">4.33 Deutsche Bestattungskultur der Gegenwart / </subfield><subfield code="r">Sörries, Reiner -- </subfield><subfield code="t">Didaktische Verarbeitung -- </subfield><subfield code="t"> 4.34 Mit Schülern das Thema Sterben erarbeiten / </subfield><subfield code="r">Raden, Matthias / Schellhammer, Sandra / Stoltz, Oliver -- </subfield><subfield code="t">4.35 Änderungen des Curriculums der ärztlichen und pflegerischen Ausbildung / </subfield><subfield code="r">Böker-Blum, Thomas -- </subfield><subfield code="t">4.36 Studentisches Besuchsprojekt für PflegeheimbewohnerInnen / </subfield><subfield code="r">Behrends, Matthias -- </subfield><subfield code="t">4.37 Weiterbildung und Masterstudiengänge in Palliative Care / </subfield><subfield code="r">Müller-Busch, H. Christof -- </subfield><subfield code="t">4.38 Ethik im Medizinstudium und Ethikberatung in der Klinik / </subfield><subfield code="r">Bobbert, Monika -- </subfield><subfield code="t">4.39 Das OASIS-Prinzip: Offenheit, Achtsamkeit, Selbstfürsorge, Integration und Spiritualität als praxisrelevante Haltung einer lebendigen Sterbekultur / </subfield><subfield code="r">Saalfrank, Eva Sabine -- </subfield><subfield code="t"> 4.40 Sterben und Tod - Gerontologie und Geriatrie / </subfield><subfield code="r">Kruse, Andreas -- </subfield><subfield code="t">Stichwortregister -- </subfield><subfield code="t">Autorenregister</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Handbuch leistet eine Bestandsaufnahme des Sterbens in unserem Zeitalter und bezieht verschiedene Wissenskulturen interdisziplinär ein. Die Bereitschaft, Sterben als multidimensionales Phänomen wahrzunehmen und anzunehmen, ist hierzu eine entscheidende Grundvoraussetzung. Es gibt zahlreiche Perspektiven auf das Sterben: Ärzte und Biologen erörtern die Frage nach dem biologischen Wie des Sterbens. Philosophen und Theologen können zur geistigen und spirituellen Situation des Sterbens in unserer Gesellschaft beitragen. Ethnologen und Psychologen sind gefordert, über rezente Sterbeängste und Sterberituale aufzuklären. Literatur- und Kunstwissenschaftler legen die Präsenz und Gestaltung des Sterbens in den Gegenständen ihrer Forschung dar. Soziologen und Pflegewissenschaftler berichten über die Orte des Sterbens in unserer Gesellschaft und Juristen über Rahmenbedingungen, die auf den gesamten Sterbeprozess rückwirken. Erst die Integration dieser Perspektiven ermöglicht einen umfassenden Blick auf das Sterben in unserer Gesellschaft und kann weitere Diskussionen auch mit dem Ziel von Veränderungen anstoßen. </subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dying.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hospice.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hospiz.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Dignity.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenwürde.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Palliative Medicine.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Palliativmedizin.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sterben.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-601)104270462</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057310-2</subfield><subfield code="a">Sterben</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-601)106231219</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038654-5</subfield><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY / Ethics &amp; Moral Philosophy.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anderheiden, Michael, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bardenheuer, Hubert.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckart, Wolfgang U., </subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiesel, Helmuth.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kruse, Andreas.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Eva, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Eva.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wassmann, Jürgen.</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Philosophy 2000 - 2014</subfield><subfield code="z">9783110636949</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GPH</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2012</subfield><subfield code="z">9783110288995</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE 2012</subfield><subfield code="z">9783110294040</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DPH</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783110246445</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110246452</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110246452.jpg</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_PLTLJSIS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA14ALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA16SSH</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA1ALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA2</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA2HUM</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="b">2012</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DPH</subfield><subfield code="b">2012</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GPH</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield></record></collection>