Ich und sie, du und ich : : Vom Minnelied zum Liebeslied / / Johannes Janota.

Die Untersuchung fragt nach den Faktoren, die zur Ablösung des Minnelieds durch das Liebeslied geführt haben, das seit dem Mönch von Salzburg und in den Liederbüchern des 15./16. Jahrhunderts zum vorherrschenden Typ der Liebeslyrik geworden ist. Es kann gezeigt werden, dass der literarhistorisch und...

全面介绍

Saved in:
书目详细资料
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2009]
©2009
出版年:2009
语言:German
丛编:Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie : Vorträge , 18
在线阅读:
实物描述:1 online resource (51 p.)
标签: 添加标签
没有标签, 成为第一个标记此记录!
实物特征
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Begrüßung --
Ich und sie, du und ich --
Veröffentlichungen von Johannes Janota 1968–2007 --
Curriculum vitae
总结:Die Untersuchung fragt nach den Faktoren, die zur Ablösung des Minnelieds durch das Liebeslied geführt haben, das seit dem Mönch von Salzburg und in den Liederbüchern des 15./16. Jahrhunderts zum vorherrschenden Typ der Liebeslyrik geworden ist. Es kann gezeigt werden, dass der literarhistorisch und poetologisch weitreichende Wechsel zwischen diesen beiden Liedtypen im Zusammenhang mit spezifischen Veränderungen des literarischen Gattungssystems während des 14. Jahrhunderts gesehen werden muss. Dabei spielt der fulminante Aufschwung der Minnerede eine wichtige Rolle. Nicht minder wichtig waren formale Neuerungen, die überhaupt erst die Möglichkeit für den Wechsel vom Minnelied zum Liebeslied neuer Prägung eröffneten. Diese Neuerungen reichen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts zurück und dokumentieren nach dem Minnesang eine zweite Rezeption romanischer Strophen- und Liedmodelle. Schließlich wird auf gesellschaftliche Aspekte hingewiesen, die zur raschen Übernahme des zunächst vor allem in Klerikerkreisen entwickelten Liebesliedes insbesondere durch den Landadel und die städtische Oberschicht führten. Hier stand nicht mehr das literarische Werbungsspiel ad infinitum im Mittelpunkt, sondern die Ehe als soziales Ziel der Werbung.
Whereas the medieval minnelied speaks of the unfulfilled wooing of an unapproachable lady, the modern love song deals with the chequered relationship of a lover with his beloved. The present study is the first to enquire into the different literary and historical factors which led to the minnelied being superseded by the love song and to the love song's success in the modern age. Contrary to what was maintained by previous research, these transition processes can be traced back to the first half of the 14th century.
格式:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110217773
9783110637854
9783110219517
9783110219470
ISSN:1420-4681 ;
DOI:10.1515/9783110217773
访问:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Johannes Janota.