Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800 : : Theorie – Epistemologie – komparatistische Fallstudien / / hrsg. von Monika Neuhofer, Thomas Klinkert.

Although literature gained its autonomy around 1800, it has since then continually engaged in a poetologically relevant discourse with the alien system of science. The present volume examines this phenomenon from a comparatistic perspective, and considers the following questions: System theory : Wha...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2008]
©2008
Year of Publication:2008
Language:German
Series:spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies , 15
Online Access:
Physical Description:1 online resource (392 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Inhalt --
Vorwort --
I. Epistemologische Grundlagen --
Ist Literatur ein Medium? Heinrich von Kleists Über --
die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden und der Monolog des --
Novalis --
Des Lesens Überfluss oder: Warum ist --
Selbstbewusstsein DAS Thema um 1800? --
Le désavoir du poème: un mode spécifique de --
connaissance --
Literatur, Wissenschaft und Wissen … ein --
Beziehungsdreieck (mit einer Analyse von Jorge Luis Borges Tlön, Uqbar, --
Orbis Tertius) --
II. Die Generierung von Wissen durch literarische Texte. Zwei --
Fallbeispiele aus dem 19. Jahrhundert --
Wissen um Wahn und Schizophrenie bei Nikolaj Gogol --
und Georg Büchner. Vergleichende Textanalyse von Zapiski sumasedego --
(Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen) und Lenz --
Effekte. Das Wissen der Literatur am Beispiel von --
Gustav Freytags Soll und Haben --
III. Zwischen Positivismus, Hypothesenstreit und Utopie. Das --
Paradigma Zola --
Zola – und kein Ende? Überlegungen zur Relation von --
Wissenschaft und Literatur. Der Roman expérimental und der --
Hypothesen-Streit im 19. Jahrhundert --
Zola’s Utopian Novels. The Use of Scientific --
Knowledge in Literary New World Models --
Zola, die Wissenschaft und die deutsche --
Literaturwissenschaft --
IV. Evolutionstheorie und Wissen vom Ding. Das frühe 20. --
Jahrhundert in den USA und Deutschland --
Choosing to Evolve: Evolutionary Theory, --
Pragmatism, and Modernist American Poetry --
Widerstand im Gegenstand. Das literarische Wissen --
vom Ding am Beispiel Franz Kafkas --
V. Zwischen Franquismus, Avantgarde und Postmoderne. Literatur --
und Wissenschaft in Spanien vor und nach der Transición --
Der wissenschaftliche Diskurs in Martín-Santos’ --
Tiempo de silencio --
Fakten und Fiktion in Eduardo Mendozas Roman La --
ciudad de los prodigios --
VI. An der Schwelle des 21. Jahrhunderts in Frankreich, Italien, --
England und den USA --
Die Vermischung von literarischem und --
naturwissenschaftlichem Diskurs bei Michel Houellebecq --
Was weiß die Literatur? Die Frage der Zeit in --
Antonio Tabucchis Si sta facendo sempre più tardi --
Selbstbewusstsein jenseits der Zwei Kulturen: David --
Lodges Roman Thinks ... --
Science into Narrative, or: Novelties of a Cultural --
Nature --
379-392
Summary:Although literature gained its autonomy around 1800, it has since then continually engaged in a poetologically relevant discourse with the alien system of science. The present volume examines this phenomenon from a comparatistic perspective, and considers the following questions: System theory : What is the status of the autonomy of a system if it engages with another system through more than casual borrowings? Aesthetics of representation : What consequences do references to science have for literary form and style? Epistemology: Does literature transmit its own knowledge? If it does, of what does this knowledge consist, and how is it distinguished from non-literary knowledge?
Trotz der um 1800 gewonnenen Autonomie kommt es in der Literatur seither immer wieder zu poetologisch relevanten Auseinandersetzungen mit dem fremden System Wissenschaft. Dieses Phänomen wird hier aus komparatistischer Perspektive und unter Berücksichtigung folgender Fragestellungen betrachtet: Systemtheoretisch: Welchen Autonomiestatus besitzt ein System, wenn es sich durch nicht bloß punktuelle Anleihen mit einem anderen System vernetzt? Darstellungsästhetisch: Welche Folgen haben die Bezugnahmen auf Wissenschaft für literarische Darstellungsformen und Schreibweisen? Epistemologisch: Vermittelt Literatur ein ihr eigenes Wissen? Wenn ja, worin besteht dieses Wissen und wodurch unterscheidet es sich von nicht-literarischem Wissen?
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110208184
9783110637854
9783110212129
9783110209457
ISSN:1860-210X ;
DOI:10.1515/9783110208184
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Monika Neuhofer, Thomas Klinkert.