Spielräume der Medialität : : Linguistische Gegenstandskonstitution aus medientheoretischer und pragmatischer Perspektive / / Jan Georg Schneider.

In diesem Buch wird die grundlagentheoretische Frage nach der Konstitution des Gegenstandes der Sprachwissenschaft mit dem aktuellen Thema „Medien“ verbunden: Welche systematischen Folgen haben die Ergebnisse der neueren, kulturwissenschaftlich geprägten Debatten um Medialität und Performativität fü...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2008]
©2008
Year of Publication:2008
Language:German
Series:Linguistik – Impulse & Tendenzen , 29
Online Access:
Physical Description:1 online resource (276 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
0 Einleitung --
1 Vom ›Mentalismus‹ zur Medialität --
2 Medialität im Kontext einer pragmatischen --
Sprachphilosophie --
3 Konsequenzen für die linguistische --
Gegenstandskonstitution --
4 Medialität und Sprachspielkompetenz – --
Zusammenfassung, Bezüge und Ausblicke --
Backmatter
Summary:In diesem Buch wird die grundlagentheoretische Frage nach der Konstitution des Gegenstandes der Sprachwissenschaft mit dem aktuellen Thema „Medien“ verbunden: Welche systematischen Folgen haben die Ergebnisse der neueren, kulturwissenschaftlich geprägten Debatten um Medialität und Performativität für die linguistische Gegenstandskonstitution, insbesondere für den Kompetenzbegriff? Wenn es keine medienunabhängige Kompetenz gibt, inwiefern ist die Kompetenz dann trotzdem „frei“? In kritischer Abgrenzung vom „mentalistischen“ Kompetenzbegriff einerseits und vom Mediendeterminismus andererseits wird im Anschluss an Wittgenstein die These entwickelt, dass sich Sprachkompetenz in vielen Fällen angemessener als „Sprachspielkompetenz“ fassen lässt. Wie sich diese im Einzelnen ausbuchstabieren lässt, wird im Hauptkapitel anhand zahlreicher Beispiele untersucht. Dabei geht es immer darum zu zeigen, inwiefern der Sprachgebrauch zwar durch das jeweilige Medium „konturiert“, aber nicht „determiniert“ ist. Medien eröffnen Spielräume, und die Kompetenz der Akteure zeigt sich darin, wie sie sich dieser Spielräume im jeweiligen kommunikativen Kontext bedienen.
This book connects the fundamental theoretical question of the object of linguistic analysis with the topical subject of "media". It is concerned in particular with the concept of competence - if there is no language competence independent of media, to what extent can competence still be regarded as "free"? Following on from Wittgenstein, the author develops the thesis that in many cases it is more appropriate to see linguistic competence as "competence in language games". This model is developed in the principal chapter and illustrated using numerous examples.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110206012
9783110636970
9783110212129
9783110209457
ISSN:1612-8702 ;
DOI:10.1515/9783110206012
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Jan Georg Schneider.