Was sich nicht sagen lässt : : Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion / / hrsg. von Joachim Bromand, Guido Kreis.

Die Welt ist alles, was wir in unseren naturwissenschaftlichen Theorien beschreiben können – so eine weit verbreitete Überzeugung, die seit den Tagen des Positivismus unser Weltbild bestimmt. Aber reicht das tatsächlich schon aus? Wer sich am Ideal der wissenschaftlichen Erkenntnis orientiert, neigt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2014]
©2010
Year of Publication:2014
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (820 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung: Begriffe vom Nichtbegrifflichen. Ein Problemaufriss --
Ι. Propositionales Wissen und seine Grenzen --
Gedanken, Sätze, Sachverhalte. Über den Zusammenhang von Denken, Sprechen und Weltbezug --
Kennen und Erkennen --
Das Nichtbegriffliche in der Logik --
Kritik der Urteilsform --
Die Welt als konstitutiver Entzug --
Nichtpropositionalität und Propositionalität: Alternative oder komplementäre Formen des diskursiven Denkens? --
Eine philosophische Collage nichtdiskursiver Erkenntnis --
II. Nichtbegriffliche Aspekte in Wissenschaft und Philosophie --
Wissen händeln. Bemerkungen zur Konstitution wissenschaftlichen Wissens --
Verstehen als Grenzphänomen der Propositionalität. Eine Überlegung im Anschluss an die Erklären-Verstehen-Kontroverse --
Zwischen Anschauung und Denken. Zur epistemologischen Bedeutung des Graphismus --
Terminus und Kontext. Aporien der philosophischen Fachsprache --
Über die Nützlichkeit des Geisteswissenschaftlers --
III. Formen nichtbegrifflicher Erfahrung --
Erfahrung ohne Begriffe --
Die soziale Logik der Anschauung --
Grenzen des propositionalen Gedächtnisses: H. Bergson und M. Halbwachs --
Der nicht-propositionale Gehalt von Emotionen. Eine mittelalterliche Fallstudie --
Stufen des Wahns. Über Mantik und Psychopathologie --
IV. Das Nichtbegriffliche in Praxis, Politik und Recht --
Knowing-How. Eine scheinbar unergründliche Wissensform --
Ahnung und Übung --
Die Freisetzung einer Philosophie der Orientierung durch Friedrich Nietzsche --
Moralisches Handeln und ästhetische Erfahrung. Überlegungen zu Friedrich Schiller --
Öffentlichkeit. Die nicht-begriffliche Grundlage des Politischen --
Erkenntnis und Wahrheit in der europäischen Rechtsprechung --
V. Bilder und andere Symbolsysteme --
Vierzehnter Forscher --
Die Matrix des Unbestimmten. Ein bildtheoretisches Exempel --
Die Erkenntniskraft der Plötzlichkeit. Hogrebes Szenenblick und die Tradition des Coup d’Oeil --
„Bilder sind“. Zur Ontologie des Bildes im Diskurs um 1800 --
Kommunikation und Präzision. Überlegungen zum Projekt „Sprachen der Kunst“ --
Ästhetische Wahrheit --
„Das sagt sich nicht“. Ausgestaltungen des Unsagbaren in Wagners Musikdramen --
Ästhetische Thaumaturgie. Die Geburt der Literatur aus der Alltagskommunikation --
„The green-eyed monster“: Eifersucht im Drama der Shakespearezeit --
Ernst Stadlers lyrischer Zyklus Der Aufbruch als begriffsfreies expressionistisches Programm --
VI. Das Unsagbare in der Religion --
,Nicht ist irgendeine Behauptung die meine‘ --
Nichtwissen: Eine chinesische Perspektive --
Die Sehnsucht zum Wahren im Sufismus --
Vernunftglaube. Das Vorrationale und Nichtpropositionale der menschlichen Vernunft --
Religiöse Ahnungen unter Aufklärungsdruck --
VII. Historische Modelle des Nichtbegrifflichen --
Das Andere des Apeiron. Zur Dialektik der Konstitution von Erkenntnis in Piatons Theaitetos --
Plotin als Denker des Nichtpropositionalen --
Die Frage nach der inkommensurablen Einheit im Traktat De Coniecturis des Nikolaus von Kues --
Zwischen Corpus Aristotelicum und Studia humaniora: Melanchthon in Tübingen (1512-1518) --
Vorpropositionales Wissen und Diskursverweigerung: Schellings Behauptung eines privilegierten Wahrheitszugangs --
Schelling über die Grenzen der Subjektivität --
Die Versuchung des Sokrates --
Über die Autoren --
Namenregister
Summary:Die Welt ist alles, was wir in unseren naturwissenschaftlichen Theorien beschreiben können – so eine weit verbreitete Überzeugung, die seit den Tagen des Positivismus unser Weltbild bestimmt. Aber reicht das tatsächlich schon aus? Wer sich am Ideal der wissenschaftlichen Erkenntnis orientiert, neigt dazu, viele nicht-begriffliche Erfahrungsformen zu unterschlagen, die uns aus dem Alltag vertraut sind: Symbolsysteme wie Musik, Literatur oder Bilder, Instanzen der unmittelbaren Erfahrung wie Anschauung, Wahrnehmung oder Gefühl und den Bereich des praktischen Könnens. In der Regel sind wir nicht in der Lage, den Gehalt dieser Phänomene vollständig begrifflich wiederzugeben. Dennoch ist das weite Feld des Nichtbegrifflichen eine unverzichtbare Voraussetzung unserer Sätze und Gedanken: Ohne Kunst, Wahrnehmung und Handeln gibt es kein Denken, keine Wissenschaft, keine Philosophie. Der Band geht der Vielfalt des Nicht-Begrifflichen in ästhetischen, symboltheoretischen und semantischen Untersuchungen nach. Aus ihnen ergibt sich ein umfassender systematischer Überblick über eines der spannendsten und offensten Problemfelder der aktuellen philosophischen Debatte.Mit Beiträgen von: Andreas Bartels, Uwe Baumann, Volker Beeh, Gottfried Boehm, Olaf Breidbach, Joachim Bromand, Gottfried Gabriel, Markus Gabriel, Ernest Wolf Gazo, Annemarie Gethmann-Siefert, Jürgen Goldstein, Jens Halfwassen, Thomas Sören Hoffmann, Wolfgang Harms, Jochen Hörisch, Peter Janich, Guilherme F. R. Kisteumacher, Jakub Kloc-Konkolowicz, Imi Knoebel, Theo Kobusch, Klaus-M. Kodalle, Sibylle Krämer, Guido Kreis, Wolfgang Kubin, Sönke Lorenz, Antonio Cota Marçal, Aliasghar Mosleh, Theodoros Penolidis, Dominik Perler, Hans-Joachim Pieper, Andrzej Przylebski, Birgit Sandkaulen, Matthias Schmoeckel, Oswald Schwemmer, Josef Simon, Pirmin Stekeler-Weithofer, Dieter Teichert, Kai Vogeley, Gottfried Willems und Gereon Wolters
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050089553
9783110636949
9783110347067
DOI:10.1524/9783050089553
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Joachim Bromand, Guido Kreis.