Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844) / / hrsg. von Martin Hundt.

Die Edition dokumentiert den gesamten überlieferten Briefwechsel der Redaktion der "Hallischen Jahrbücher für deutsche Kunst und Wissenschaft", der "Deutschen Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst" und der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" – vorwiegend Briefe von und a...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2014]
©2010
Year of Publication:2014
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (1650 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783050087894
ctrlnum (DE-B1597)239893
(OCoLC)900775633
collection bib_alma
record_format marc
spelling Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844) / hrsg. von Martin Hundt.
Berlin : Akademie Verlag, [2014]
©2010
1 online resource (1650 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen -- Der Briefwechsel um die Hallischen Jahrbücher -- 1. Arnold Ruge in Halle an Adolf Stahr in Oldenburg 10. August 1837 - 100. Georg Funke in Börstel bei Osnabrück an Arnold Ruge in Halle 28. Februar 1838 -- 101. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 1. März 1838 - 200. Peter Feddersen Stuhr in Berlin an Arnold Ruge in Halle 29. Juli 1838 -- 201. Adolf Schöll in Berlin an Arnold Ruge in Halle 30. Juli 1838 - 300. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 26. Januar 1839 -- 301. Jakob Friedrich Reiff in Tübingen an Arnold Ruge in Halle 27. Januar 1839 - 400. Adolph Müller in Berlin an Arnold Ruge in Halle 13. August 1839 -- 401. Karl Biedermann in Leipzig an Arnold Ruge in Halle 14. August 1839 - 501. Ernst Moritz Arndt in Bonn an Arnold Ruge in Halle 3. Februar 1840 -- 502. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 9. Februar 1840 - 600. Ernst Susemihl in Stuttgart an Theodor Echtermeyer in Halle 21. November 1840 -- 601. Arnold Ruge in Halle an Theodor Bergk in Berlin 22. November 1840 - 700. Eduard Meyen in Berlin an Arnold Ruge in Halle 30. März 1841 -- 701. Otto Friedrich Gruppe in Berlin an Arnold Ruge in Halle 31. März 1841 - 749. Friedrich Saß in Hamburg an Arnold Ruge in Halle 26. Juni 1841 -- 750. Franz von Florencourt bei Naumburg an Arnold Ruge in Dresden etwa Juli/Anfang August 1841 - 850. Julius Frauenstädt in Berlin an Arnold Ruge in Dresden 24. November 1841 -- 851. Ferdinand Scholl in Tübingen an Arnold Ruge in Dresden 24. November 1841 - 950. Robert Prutz in Jena an Arnold Ruge in Dresden 4. März 1842 -- 951. Karl Marx in Trier an Arnold Ruge in Dresden S.März 1842 - 1050. Arnold Ruge in Dresden an Moritz Fleischer in Kleve August 1842 -- 1051. Arnold Ruge in Dresden an Wilhelm Bayrhoffer in Marburg 3. August 1842 - 1114. Arnold Ruge: Rechtfertigung der Deutschen Jahrbücher gegen die Motive zu ihrer Unterdrückung nach dem 4. Januar 1843 -- Der Briefwechsel um die Deutsch-Französischen Jahrbücher -- 1115. Michail Bakunin und Georg Herwegh in Basel an Arnold Ruge in Dresden S.Januar 1843 - 1215. Ludwig Feuerbach in Bruckberg an Arnold Ruge in Paris (Fragment) zwischen Ende März und Mitte April 1844 -- 1216. Arnold Ruge in Paris an Hermann Köchly in Dresden 6. Mai 1844 - 1222. Arnold Ruge in Paris an Hermann Köchly in Dresden 20. Juni 1844 -- Front matter 2 -- Inhaltsverzeichnis -- Der Junghegelianismus im Spiegel der Briefe -- Ruges Versuch von 1857/58 zur Wiederbelebung der Deutschen Jahrbücher -- Verzeichnisse -- Korrespondenten und Autoren -- Verzeichnis der anonymen und Pseudonymen Artikel in den „Jahrbüchern“ -- Verzeichnis der zeitgenössischen Literatur und der Forschungsliteratur -- Verzeichnis der in den Briefen genannten selbständigen Drucke -- Personenverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Die Edition dokumentiert den gesamten überlieferten Briefwechsel der Redaktion der "Hallischen Jahrbücher für deutsche Kunst und Wissenschaft", der "Deutschen Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst" und der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" – vorwiegend Briefe von und an Arnold Ruge. Sie enthält in kritischer, kommentierter Edition 1.222 Briefe, die chronologisch von der ersten Erwähnung der "Hallischen Jahrbücher" im August 1837 bis zum endgültigen Ende der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" im März 1844 reichen. Als ertragreichste zitierfähige Quelle für wissenschaftliche Arbeiten zum Junghegelianismus und seinem Umfeld gilt bisher der Teil der Korrespondenz Ruges, den Paul Nerrlich 1886 (Reprint 1985) veröffentlichte. Diese neue Edition wird die 120 Jahre alte Ausgabe ersetzen. Mehr als die Hälfte der Texte wird hier erstmals, ein weiterer großer Teil erstmals vollständig veröffentlicht. Damit wird eine bisher höchst unvollständig zugängliche Quelle zur Geschichte des Junghegelianismus erschlossen, welche die Entwicklung der Philosophie im 19. Jahrhundert in einem neuen Licht erscheinen lässt. Die Texte der Briefe werden in zwei Bänden veröffentlicht, ein Begleitband vervollständigt die Ausgabe durch ein Verzeichnis der anonymen oder pseudonymen Artikel der Zeitschrift mit Entschlüsselung der Autoren, ein biographisch annotiertes Verzeichnis der Korrespondenten bzw. der Autoren der Jahrbücher, diversen Registern sowie einer Studie des Herausgebers zur Überlieferungsgeschichte der Briefe und zu Problemen der junghegelianischen Bewegung. Das Werk ist eine Quellenedition zur Geschichte der Philosophie, der Theologie, der Literatur, des Pressewesens und der sozialen Bewegungen – entstanden in mehr als zehnjähriger Forschungsarbeit des erfahrenen Herausgebers in den Archiven und Bibliotheken in Berlin, Bonn, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt/M., Hamburg, Leipzig, Marburg, Moskau, München, Stuttgart und Weimar.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
Anthropology.
Intellectual life 19th century.
Intellectual life.
Intellectuals Germany Correspondence.
Social Sciences.
Sociology.
HISTORY / General. bisacsh
Hundt, Martin, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014 9783110635836 ZDB-23-GHI
Title is part of eBook package: De Gruyter eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012 9783110346787 ZDB-23-OGS
print 9783050045139
https://doi.org/10.1524/9783050087894
https://www.degruyter.com/isbn/9783050087894
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050087894/original
language German
format eBook
author2 Hundt, Martin,
Hundt, Martin,
author_facet Hundt, Martin,
Hundt, Martin,
author2_variant m h mh
m h mh
author2_role HerausgeberIn
HerausgeberIn
author_sort Hundt, Martin,
title Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844) /
spellingShingle Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844) /
Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen --
Der Briefwechsel um die Hallischen Jahrbücher --
1. Arnold Ruge in Halle an Adolf Stahr in Oldenburg 10. August 1837 - 100. Georg Funke in Börstel bei Osnabrück an Arnold Ruge in Halle 28. Februar 1838 --
101. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 1. März 1838 - 200. Peter Feddersen Stuhr in Berlin an Arnold Ruge in Halle 29. Juli 1838 --
201. Adolf Schöll in Berlin an Arnold Ruge in Halle 30. Juli 1838 - 300. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 26. Januar 1839 --
301. Jakob Friedrich Reiff in Tübingen an Arnold Ruge in Halle 27. Januar 1839 - 400. Adolph Müller in Berlin an Arnold Ruge in Halle 13. August 1839 --
401. Karl Biedermann in Leipzig an Arnold Ruge in Halle 14. August 1839 - 501. Ernst Moritz Arndt in Bonn an Arnold Ruge in Halle 3. Februar 1840 --
502. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 9. Februar 1840 - 600. Ernst Susemihl in Stuttgart an Theodor Echtermeyer in Halle 21. November 1840 --
601. Arnold Ruge in Halle an Theodor Bergk in Berlin 22. November 1840 - 700. Eduard Meyen in Berlin an Arnold Ruge in Halle 30. März 1841 --
701. Otto Friedrich Gruppe in Berlin an Arnold Ruge in Halle 31. März 1841 - 749. Friedrich Saß in Hamburg an Arnold Ruge in Halle 26. Juni 1841 --
750. Franz von Florencourt bei Naumburg an Arnold Ruge in Dresden etwa Juli/Anfang August 1841 - 850. Julius Frauenstädt in Berlin an Arnold Ruge in Dresden 24. November 1841 --
851. Ferdinand Scholl in Tübingen an Arnold Ruge in Dresden 24. November 1841 - 950. Robert Prutz in Jena an Arnold Ruge in Dresden 4. März 1842 --
951. Karl Marx in Trier an Arnold Ruge in Dresden S.März 1842 - 1050. Arnold Ruge in Dresden an Moritz Fleischer in Kleve August 1842 --
1051. Arnold Ruge in Dresden an Wilhelm Bayrhoffer in Marburg 3. August 1842 - 1114. Arnold Ruge: Rechtfertigung der Deutschen Jahrbücher gegen die Motive zu ihrer Unterdrückung nach dem 4. Januar 1843 --
Der Briefwechsel um die Deutsch-Französischen Jahrbücher --
1115. Michail Bakunin und Georg Herwegh in Basel an Arnold Ruge in Dresden S.Januar 1843 - 1215. Ludwig Feuerbach in Bruckberg an Arnold Ruge in Paris (Fragment) zwischen Ende März und Mitte April 1844 --
1216. Arnold Ruge in Paris an Hermann Köchly in Dresden 6. Mai 1844 - 1222. Arnold Ruge in Paris an Hermann Köchly in Dresden 20. Juni 1844 --
Front matter 2 --
Der Junghegelianismus im Spiegel der Briefe --
Ruges Versuch von 1857/58 zur Wiederbelebung der Deutschen Jahrbücher --
Verzeichnisse --
Korrespondenten und Autoren --
Verzeichnis der anonymen und Pseudonymen Artikel in den „Jahrbüchern“ --
Verzeichnis der zeitgenössischen Literatur und der Forschungsliteratur --
Verzeichnis der in den Briefen genannten selbständigen Drucke --
Personenverzeichnis
title_full Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844) / hrsg. von Martin Hundt.
title_fullStr Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844) / hrsg. von Martin Hundt.
title_full_unstemmed Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844) / hrsg. von Martin Hundt.
title_auth Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844) /
title_alt Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen --
Der Briefwechsel um die Hallischen Jahrbücher --
1. Arnold Ruge in Halle an Adolf Stahr in Oldenburg 10. August 1837 - 100. Georg Funke in Börstel bei Osnabrück an Arnold Ruge in Halle 28. Februar 1838 --
101. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 1. März 1838 - 200. Peter Feddersen Stuhr in Berlin an Arnold Ruge in Halle 29. Juli 1838 --
201. Adolf Schöll in Berlin an Arnold Ruge in Halle 30. Juli 1838 - 300. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 26. Januar 1839 --
301. Jakob Friedrich Reiff in Tübingen an Arnold Ruge in Halle 27. Januar 1839 - 400. Adolph Müller in Berlin an Arnold Ruge in Halle 13. August 1839 --
401. Karl Biedermann in Leipzig an Arnold Ruge in Halle 14. August 1839 - 501. Ernst Moritz Arndt in Bonn an Arnold Ruge in Halle 3. Februar 1840 --
502. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 9. Februar 1840 - 600. Ernst Susemihl in Stuttgart an Theodor Echtermeyer in Halle 21. November 1840 --
601. Arnold Ruge in Halle an Theodor Bergk in Berlin 22. November 1840 - 700. Eduard Meyen in Berlin an Arnold Ruge in Halle 30. März 1841 --
701. Otto Friedrich Gruppe in Berlin an Arnold Ruge in Halle 31. März 1841 - 749. Friedrich Saß in Hamburg an Arnold Ruge in Halle 26. Juni 1841 --
750. Franz von Florencourt bei Naumburg an Arnold Ruge in Dresden etwa Juli/Anfang August 1841 - 850. Julius Frauenstädt in Berlin an Arnold Ruge in Dresden 24. November 1841 --
851. Ferdinand Scholl in Tübingen an Arnold Ruge in Dresden 24. November 1841 - 950. Robert Prutz in Jena an Arnold Ruge in Dresden 4. März 1842 --
951. Karl Marx in Trier an Arnold Ruge in Dresden S.März 1842 - 1050. Arnold Ruge in Dresden an Moritz Fleischer in Kleve August 1842 --
1051. Arnold Ruge in Dresden an Wilhelm Bayrhoffer in Marburg 3. August 1842 - 1114. Arnold Ruge: Rechtfertigung der Deutschen Jahrbücher gegen die Motive zu ihrer Unterdrückung nach dem 4. Januar 1843 --
Der Briefwechsel um die Deutsch-Französischen Jahrbücher --
1115. Michail Bakunin und Georg Herwegh in Basel an Arnold Ruge in Dresden S.Januar 1843 - 1215. Ludwig Feuerbach in Bruckberg an Arnold Ruge in Paris (Fragment) zwischen Ende März und Mitte April 1844 --
1216. Arnold Ruge in Paris an Hermann Köchly in Dresden 6. Mai 1844 - 1222. Arnold Ruge in Paris an Hermann Köchly in Dresden 20. Juni 1844 --
Front matter 2 --
Der Junghegelianismus im Spiegel der Briefe --
Ruges Versuch von 1857/58 zur Wiederbelebung der Deutschen Jahrbücher --
Verzeichnisse --
Korrespondenten und Autoren --
Verzeichnis der anonymen und Pseudonymen Artikel in den „Jahrbüchern“ --
Verzeichnis der zeitgenössischen Literatur und der Forschungsliteratur --
Verzeichnis der in den Briefen genannten selbständigen Drucke --
Personenverzeichnis
title_new Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844) /
title_sort der redaktionsbriefwechsel der hallischen, deutschen und deutsch-französischen jahrbücher (1837-1844) /
publisher Akademie Verlag,
publishDate 2014
physical 1 online resource (1650 p.)
contents Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen --
Der Briefwechsel um die Hallischen Jahrbücher --
1. Arnold Ruge in Halle an Adolf Stahr in Oldenburg 10. August 1837 - 100. Georg Funke in Börstel bei Osnabrück an Arnold Ruge in Halle 28. Februar 1838 --
101. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 1. März 1838 - 200. Peter Feddersen Stuhr in Berlin an Arnold Ruge in Halle 29. Juli 1838 --
201. Adolf Schöll in Berlin an Arnold Ruge in Halle 30. Juli 1838 - 300. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 26. Januar 1839 --
301. Jakob Friedrich Reiff in Tübingen an Arnold Ruge in Halle 27. Januar 1839 - 400. Adolph Müller in Berlin an Arnold Ruge in Halle 13. August 1839 --
401. Karl Biedermann in Leipzig an Arnold Ruge in Halle 14. August 1839 - 501. Ernst Moritz Arndt in Bonn an Arnold Ruge in Halle 3. Februar 1840 --
502. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 9. Februar 1840 - 600. Ernst Susemihl in Stuttgart an Theodor Echtermeyer in Halle 21. November 1840 --
601. Arnold Ruge in Halle an Theodor Bergk in Berlin 22. November 1840 - 700. Eduard Meyen in Berlin an Arnold Ruge in Halle 30. März 1841 --
701. Otto Friedrich Gruppe in Berlin an Arnold Ruge in Halle 31. März 1841 - 749. Friedrich Saß in Hamburg an Arnold Ruge in Halle 26. Juni 1841 --
750. Franz von Florencourt bei Naumburg an Arnold Ruge in Dresden etwa Juli/Anfang August 1841 - 850. Julius Frauenstädt in Berlin an Arnold Ruge in Dresden 24. November 1841 --
851. Ferdinand Scholl in Tübingen an Arnold Ruge in Dresden 24. November 1841 - 950. Robert Prutz in Jena an Arnold Ruge in Dresden 4. März 1842 --
951. Karl Marx in Trier an Arnold Ruge in Dresden S.März 1842 - 1050. Arnold Ruge in Dresden an Moritz Fleischer in Kleve August 1842 --
1051. Arnold Ruge in Dresden an Wilhelm Bayrhoffer in Marburg 3. August 1842 - 1114. Arnold Ruge: Rechtfertigung der Deutschen Jahrbücher gegen die Motive zu ihrer Unterdrückung nach dem 4. Januar 1843 --
Der Briefwechsel um die Deutsch-Französischen Jahrbücher --
1115. Michail Bakunin und Georg Herwegh in Basel an Arnold Ruge in Dresden S.Januar 1843 - 1215. Ludwig Feuerbach in Bruckberg an Arnold Ruge in Paris (Fragment) zwischen Ende März und Mitte April 1844 --
1216. Arnold Ruge in Paris an Hermann Köchly in Dresden 6. Mai 1844 - 1222. Arnold Ruge in Paris an Hermann Köchly in Dresden 20. Juni 1844 --
Front matter 2 --
Der Junghegelianismus im Spiegel der Briefe --
Ruges Versuch von 1857/58 zur Wiederbelebung der Deutschen Jahrbücher --
Verzeichnisse --
Korrespondenten und Autoren --
Verzeichnis der anonymen und Pseudonymen Artikel in den „Jahrbüchern“ --
Verzeichnis der zeitgenössischen Literatur und der Forschungsliteratur --
Verzeichnis der in den Briefen genannten selbständigen Drucke --
Personenverzeichnis
isbn 9783050087894
9783110635836
9783110346787
9783050045139
genre_facet Correspondence.
geographic_facet Germany
era_facet 19th century.
url https://doi.org/10.1524/9783050087894
https://www.degruyter.com/isbn/9783050087894
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050087894/original
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1524/9783050087894
oclc_num 900775633
work_keys_str_mv AT hundtmartin derredaktionsbriefwechselderhallischendeutschenunddeutschfranzosischenjahrbucher18371844
AT hundtmartin redaktionsbriefwechselderhallischendeutschenunddeutschfranzosischenjahrbucher18371844
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)239893
(OCoLC)900775633
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
Title is part of eBook package: De Gruyter eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012
is_hierarchy_title Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844) /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1770177407759679488
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07396nam a22006615i 4500</leader><controlfield tag="001">9783050087894</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20211129102213.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">211129t20142010gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013955826</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050087894</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783050087894</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)239893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900775633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HIS000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844) /</subfield><subfield code="c">hrsg. von Martin Hundt.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin : </subfield><subfield code="b">Akademie Verlag, </subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (1650 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhaltsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Vorwort -- </subfield><subfield code="t">Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen -- </subfield><subfield code="t">Der Briefwechsel um die Hallischen Jahrbücher -- </subfield><subfield code="t">1. Arnold Ruge in Halle an Adolf Stahr in Oldenburg 10. August 1837 - 100. Georg Funke in Börstel bei Osnabrück an Arnold Ruge in Halle 28. Februar 1838 -- </subfield><subfield code="t">101. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 1. März 1838 - 200. Peter Feddersen Stuhr in Berlin an Arnold Ruge in Halle 29. Juli 1838 -- </subfield><subfield code="t">201. Adolf Schöll in Berlin an Arnold Ruge in Halle 30. Juli 1838 - 300. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 26. Januar 1839 -- </subfield><subfield code="t">301. Jakob Friedrich Reiff in Tübingen an Arnold Ruge in Halle 27. Januar 1839 - 400. Adolph Müller in Berlin an Arnold Ruge in Halle 13. August 1839 -- </subfield><subfield code="t">401. Karl Biedermann in Leipzig an Arnold Ruge in Halle 14. August 1839 - 501. Ernst Moritz Arndt in Bonn an Arnold Ruge in Halle 3. Februar 1840 -- </subfield><subfield code="t">502. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 9. Februar 1840 - 600. Ernst Susemihl in Stuttgart an Theodor Echtermeyer in Halle 21. November 1840 -- </subfield><subfield code="t">601. Arnold Ruge in Halle an Theodor Bergk in Berlin 22. November 1840 - 700. Eduard Meyen in Berlin an Arnold Ruge in Halle 30. März 1841 -- </subfield><subfield code="t">701. Otto Friedrich Gruppe in Berlin an Arnold Ruge in Halle 31. März 1841 - 749. Friedrich Saß in Hamburg an Arnold Ruge in Halle 26. Juni 1841 -- </subfield><subfield code="t">750. Franz von Florencourt bei Naumburg an Arnold Ruge in Dresden etwa Juli/Anfang August 1841 - 850. Julius Frauenstädt in Berlin an Arnold Ruge in Dresden 24. November 1841 -- </subfield><subfield code="t">851. Ferdinand Scholl in Tübingen an Arnold Ruge in Dresden 24. November 1841 - 950. Robert Prutz in Jena an Arnold Ruge in Dresden 4. März 1842 -- </subfield><subfield code="t">951. Karl Marx in Trier an Arnold Ruge in Dresden S.März 1842 - 1050. Arnold Ruge in Dresden an Moritz Fleischer in Kleve August 1842 -- </subfield><subfield code="t">1051. Arnold Ruge in Dresden an Wilhelm Bayrhoffer in Marburg 3. August 1842 - 1114. Arnold Ruge: Rechtfertigung der Deutschen Jahrbücher gegen die Motive zu ihrer Unterdrückung nach dem 4. Januar 1843 -- </subfield><subfield code="t">Der Briefwechsel um die Deutsch-Französischen Jahrbücher -- </subfield><subfield code="t">1115. Michail Bakunin und Georg Herwegh in Basel an Arnold Ruge in Dresden S.Januar 1843 - 1215. Ludwig Feuerbach in Bruckberg an Arnold Ruge in Paris (Fragment) zwischen Ende März und Mitte April 1844 -- </subfield><subfield code="t">1216. Arnold Ruge in Paris an Hermann Köchly in Dresden 6. Mai 1844 - 1222. Arnold Ruge in Paris an Hermann Köchly in Dresden 20. Juni 1844 -- </subfield><subfield code="t">Front matter 2 -- </subfield><subfield code="t">Inhaltsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Der Junghegelianismus im Spiegel der Briefe -- </subfield><subfield code="t">Ruges Versuch von 1857/58 zur Wiederbelebung der Deutschen Jahrbücher -- </subfield><subfield code="t">Verzeichnisse -- </subfield><subfield code="t">Korrespondenten und Autoren -- </subfield><subfield code="t">Verzeichnis der anonymen und Pseudonymen Artikel in den „Jahrbüchern“ -- </subfield><subfield code="t">Verzeichnis der zeitgenössischen Literatur und der Forschungsliteratur -- </subfield><subfield code="t">Verzeichnis der in den Briefen genannten selbständigen Drucke -- </subfield><subfield code="t">Personenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Edition dokumentiert den gesamten überlieferten Briefwechsel der Redaktion der "Hallischen Jahrbücher für deutsche Kunst und Wissenschaft", der "Deutschen Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst" und der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" – vorwiegend Briefe von und an Arnold Ruge. Sie enthält in kritischer, kommentierter Edition 1.222 Briefe, die chronologisch von der ersten Erwähnung der "Hallischen Jahrbücher" im August 1837 bis zum endgültigen Ende der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" im März 1844 reichen. Als ertragreichste zitierfähige Quelle für wissenschaftliche Arbeiten zum Junghegelianismus und seinem Umfeld gilt bisher der Teil der Korrespondenz Ruges, den Paul Nerrlich 1886 (Reprint 1985) veröffentlichte. Diese neue Edition wird die 120 Jahre alte Ausgabe ersetzen. Mehr als die Hälfte der Texte wird hier erstmals, ein weiterer großer Teil erstmals vollständig veröffentlicht. Damit wird eine bisher höchst unvollständig zugängliche Quelle zur Geschichte des Junghegelianismus erschlossen, welche die Entwicklung der Philosophie im 19. Jahrhundert in einem neuen Licht erscheinen lässt. Die Texte der Briefe werden in zwei Bänden veröffentlicht, ein Begleitband vervollständigt die Ausgabe durch ein Verzeichnis der anonymen oder pseudonymen Artikel der Zeitschrift mit Entschlüsselung der Autoren, ein biographisch annotiertes Verzeichnis der Korrespondenten bzw. der Autoren der Jahrbücher, diversen Registern sowie einer Studie des Herausgebers zur Überlieferungsgeschichte der Briefe und zu Problemen der junghegelianischen Bewegung. Das Werk ist eine Quellenedition zur Geschichte der Philosophie, der Theologie, der Literatur, des Pressewesens und der sozialen Bewegungen – entstanden in mehr als zehnjähriger Forschungsarbeit des erfahrenen Herausgebers in den Archiven und Bibliotheken in Berlin, Bonn, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt/M., Hamburg, Leipzig, Marburg, Moskau, München, Stuttgart und Weimar.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Anthropology.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Intellectual life</subfield><subfield code="y">19th century.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Intellectual life.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Intellectuals</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Correspondence.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Social Sciences.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sociology.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hundt, Martin, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA History 2000 - 2014</subfield><subfield code="z">9783110635836</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GHI</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012</subfield><subfield code="z">9783110346787</subfield><subfield code="o">ZDB-23-OGS</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783050045139</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050087894</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783050087894</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050087894/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_HICS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GHI</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-OGS</subfield><subfield code="c">2005</subfield><subfield code="d">2012</subfield></datafield></record></collection>