Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844) / / hrsg. von Martin Hundt.

Die Edition dokumentiert den gesamten überlieferten Briefwechsel der Redaktion der "Hallischen Jahrbücher für deutsche Kunst und Wissenschaft", der "Deutschen Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst" und der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" – vorwiegend Briefe von und a...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2014]
©2010
Year of Publication:2014
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (1650 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen --
Der Briefwechsel um die Hallischen Jahrbücher --
1. Arnold Ruge in Halle an Adolf Stahr in Oldenburg 10. August 1837 - 100. Georg Funke in Börstel bei Osnabrück an Arnold Ruge in Halle 28. Februar 1838 --
101. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 1. März 1838 - 200. Peter Feddersen Stuhr in Berlin an Arnold Ruge in Halle 29. Juli 1838 --
201. Adolf Schöll in Berlin an Arnold Ruge in Halle 30. Juli 1838 - 300. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 26. Januar 1839 --
301. Jakob Friedrich Reiff in Tübingen an Arnold Ruge in Halle 27. Januar 1839 - 400. Adolph Müller in Berlin an Arnold Ruge in Halle 13. August 1839 --
401. Karl Biedermann in Leipzig an Arnold Ruge in Halle 14. August 1839 - 501. Ernst Moritz Arndt in Bonn an Arnold Ruge in Halle 3. Februar 1840 --
502. David Friedrich Strauß in Stuttgart an Arnold Ruge in Halle 9. Februar 1840 - 600. Ernst Susemihl in Stuttgart an Theodor Echtermeyer in Halle 21. November 1840 --
601. Arnold Ruge in Halle an Theodor Bergk in Berlin 22. November 1840 - 700. Eduard Meyen in Berlin an Arnold Ruge in Halle 30. März 1841 --
701. Otto Friedrich Gruppe in Berlin an Arnold Ruge in Halle 31. März 1841 - 749. Friedrich Saß in Hamburg an Arnold Ruge in Halle 26. Juni 1841 --
750. Franz von Florencourt bei Naumburg an Arnold Ruge in Dresden etwa Juli/Anfang August 1841 - 850. Julius Frauenstädt in Berlin an Arnold Ruge in Dresden 24. November 1841 --
851. Ferdinand Scholl in Tübingen an Arnold Ruge in Dresden 24. November 1841 - 950. Robert Prutz in Jena an Arnold Ruge in Dresden 4. März 1842 --
951. Karl Marx in Trier an Arnold Ruge in Dresden S.März 1842 - 1050. Arnold Ruge in Dresden an Moritz Fleischer in Kleve August 1842 --
1051. Arnold Ruge in Dresden an Wilhelm Bayrhoffer in Marburg 3. August 1842 - 1114. Arnold Ruge: Rechtfertigung der Deutschen Jahrbücher gegen die Motive zu ihrer Unterdrückung nach dem 4. Januar 1843 --
Der Briefwechsel um die Deutsch-Französischen Jahrbücher --
1115. Michail Bakunin und Georg Herwegh in Basel an Arnold Ruge in Dresden S.Januar 1843 - 1215. Ludwig Feuerbach in Bruckberg an Arnold Ruge in Paris (Fragment) zwischen Ende März und Mitte April 1844 --
1216. Arnold Ruge in Paris an Hermann Köchly in Dresden 6. Mai 1844 - 1222. Arnold Ruge in Paris an Hermann Köchly in Dresden 20. Juni 1844 --
Front matter 2 --
Der Junghegelianismus im Spiegel der Briefe --
Ruges Versuch von 1857/58 zur Wiederbelebung der Deutschen Jahrbücher --
Verzeichnisse --
Korrespondenten und Autoren --
Verzeichnis der anonymen und Pseudonymen Artikel in den „Jahrbüchern“ --
Verzeichnis der zeitgenössischen Literatur und der Forschungsliteratur --
Verzeichnis der in den Briefen genannten selbständigen Drucke --
Personenverzeichnis
Summary:Die Edition dokumentiert den gesamten überlieferten Briefwechsel der Redaktion der "Hallischen Jahrbücher für deutsche Kunst und Wissenschaft", der "Deutschen Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst" und der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" – vorwiegend Briefe von und an Arnold Ruge. Sie enthält in kritischer, kommentierter Edition 1.222 Briefe, die chronologisch von der ersten Erwähnung der "Hallischen Jahrbücher" im August 1837 bis zum endgültigen Ende der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" im März 1844 reichen. Als ertragreichste zitierfähige Quelle für wissenschaftliche Arbeiten zum Junghegelianismus und seinem Umfeld gilt bisher der Teil der Korrespondenz Ruges, den Paul Nerrlich 1886 (Reprint 1985) veröffentlichte. Diese neue Edition wird die 120 Jahre alte Ausgabe ersetzen. Mehr als die Hälfte der Texte wird hier erstmals, ein weiterer großer Teil erstmals vollständig veröffentlicht. Damit wird eine bisher höchst unvollständig zugängliche Quelle zur Geschichte des Junghegelianismus erschlossen, welche die Entwicklung der Philosophie im 19. Jahrhundert in einem neuen Licht erscheinen lässt. Die Texte der Briefe werden in zwei Bänden veröffentlicht, ein Begleitband vervollständigt die Ausgabe durch ein Verzeichnis der anonymen oder pseudonymen Artikel der Zeitschrift mit Entschlüsselung der Autoren, ein biographisch annotiertes Verzeichnis der Korrespondenten bzw. der Autoren der Jahrbücher, diversen Registern sowie einer Studie des Herausgebers zur Überlieferungsgeschichte der Briefe und zu Problemen der junghegelianischen Bewegung. Das Werk ist eine Quellenedition zur Geschichte der Philosophie, der Theologie, der Literatur, des Pressewesens und der sozialen Bewegungen – entstanden in mehr als zehnjähriger Forschungsarbeit des erfahrenen Herausgebers in den Archiven und Bibliotheken in Berlin, Bonn, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt/M., Hamburg, Leipzig, Marburg, Moskau, München, Stuttgart und Weimar.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050087894
9783110635836
9783110346787
DOI:10.1524/9783050087894
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Martin Hundt.