Spinoza in der jüdischen Aufklärung : : Baruch Spinoza als diskursive Grenzfigur des Jüdischen und Nichtjüdischen in den Texten der Haskala von Moses Mendelssohn bis Salomon Rubin und in frühen zionistischen Zeugnissen / / Jan-Hendrik Wulf.

Kaum ein anderer Denker hat die jüdische Moderne in einem so hohen Maße beeinflusst wie der Philosoph Baruch Spinoza. Als eine intellektuelle Grenzfigur, die nach ihrer Verbannung aus der jüdischen Gemeinde Amsterdams im Jahre 1656 in die christlich-abendländische Geisteswelt eintrat, inspirierte er...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (622 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 04752nam a22006615i 4500
001 9783050060422
003 DE-B1597
005 20210830012106.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 210830t20122012gw fo d z ger d
019 |a (OCoLC)953295262 
020 |a 9783050060422 
024 7 |a 10.1524/9783050060422  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)223479 
035 |a (OCoLC)878133498 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
072 7 |a PHI031000  |2 bisacsh 
100 1 |a Wulf, Jan-Hendrik,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Spinoza in der jüdischen Aufklärung :  |b Baruch Spinoza als diskursive Grenzfigur des Jüdischen und Nichtjüdischen in den Texten der Haskala von Moses Mendelssohn bis Salomon Rubin und in frühen zionistischen Zeugnissen /  |c Jan-Hendrik Wulf. 
264 1 |a Berlin :   |b Akademie Verlag,   |c [2012] 
264 4 |c ©2012 
300 |a 1 online resource (622 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
505 0 0 |t Front Matter --   |t 1 Spinoza als Entreebillet in die deutsche Philosophie – „Daß auch ein andrer als ein Christ, daß Spinosa an der Verbesserung der Weltweisheit einen grossen Antheil hat” (Mendelssohn) --   |t 2 «Maimonides n'est pas le seul inter Judaeos, qui delirare desiit» (Des Vignoles) – Spinoza als Symbolfigur „aufgeklärter” Außensichten auf das Judentum --   |t 3 Bento – Baruch – Benedictus: Spinoza als kulturell hybride Grenzfigur zwischen Judentum und nichtjüdischer Umwelt --   |t 4 Die Konfrontation als transformierende Kraft – „Die Lehre des Spinoza kommt dem Judenthume offenbar weit näher, als die orthodoxe Lehre der Christen” (Mendelssohn) --   |t 5 Mendelssohns geistige Erben zwischen Halacha und Kant – Die Eingemeindung Spinozas als jüdischer Denker in der zweiten Maskilim-Generation der Haskala --   |t 6 Von Berlin nach Jerusalem – Die heterogene Funktionalisierung Spinozas in den Schriften jüdischer Denker im 19. und frühen 20. Jahrhundert --   |t Back Matter 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Kaum ein anderer Denker hat die jüdische Moderne in einem so hohen Maße beeinflusst wie der Philosoph Baruch Spinoza. Als eine intellektuelle Grenzfigur, die nach ihrer Verbannung aus der jüdischen Gemeinde Amsterdams im Jahre 1656 in die christlich-abendländische Geisteswelt eintrat, inspirierte er jene Aufklärer der Haskala, die ein gutes Jahrhundert später nach einem eigenen jüdischen Weg in die europäische Moderne suchten. Diese Denker trafen dabei auf eine nichtjüdische Gelehrtenwelt, in der sich mit dem Namen des niederländischen Philosophen ebenso idealisierende Erwartungen wie irrationale Ängste gegenüber dem in Spinoza identifizierten intellektuellen Idealtypus des Jüdischen verbanden. Somit ist die Geschichte der jüdischen Rezeption Spinozas seit dem Zeitalter der europäischen Aufklärung stets ein Indikator dafür, welchen Stand das wechselhafte Verhältnis zwischen jüdischer und nichtjüdischer Welt gerade erreicht hatte. Im Nachvollzug der Verlaufsformen der jüdischen Spinoza-Rezeption vom 17. bis ins 20. Jahrhundert zeigt die vorliegende Studie, wie sich jüdisches Selbstbild und Fremdzuschreibung immer wieder wechselseitig bedingt haben. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021) 
650 0 |a Jewish philosophy. 
650 0 |a Judaism and philosophy. 
650 4 |a Baruch Spinoza. 
650 4 |a Haskala. 
650 4 |a Moses Mendelssohn. 
650 4 |a jüdische Spinoza-Rezeption. 
650 7 |a PHILOSOPHY / Movements / General.  |2 bisacsh 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DGBA Philosophy 2000 - 2014  |z 9783110636949  |o ZDB-23-GPH 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012  |z 9783110346787  |o ZDB-23-OGS 
776 0 |c print  |z 9783050052205 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1524/9783050060422 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783050060422 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/cover/covers/9783050060422.jpg 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_CL_PLTLJSIS 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-GPH  |c 2000  |d 2014 
912 |a ZDB-23-OGS  |c 2005  |d 2012