Kanon und Verlag : : Zur Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuch Verlags / / Elisabeth Kampmann.

Welchen Beitrag leisten Verlage zur literarischen Kanonisierung? Dieser Frage geht die vorliegende Studie am Beispiel des Deutschen Taschenbuch Verlags (dtv) erstmals systematisch nach. Untersucht werden Auswahl, Positionierung und Kanonisierung deutschsprachiger Literatur vor dem Hintergrund der Be...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2012]
©2011
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Deutsche Literatur. Studien und Quellen , 5
Online Access:
Physical Description:1 online resource (497 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
1 Einleitung --
2 Das Taschenbuch als Popularisierungsmedium --
3 Der Deutsche Taschenbuch Verlag --
4 Wie das Programm entsteht --
5 Kanonreflexion und Programmgestaltung --
6 Symbolisches Marketing im dtv --
7 Von der Popularisierung zur Diversifizierung --
8 Der Fall Böll --
9 Die Kanonisierungspraxis des dtv --
10 Kanonisierung im dtv 1961 bis 2008 --
11 dtv und Suhrkamp — Vergleich der Kanonisierungspraxis --
12 Rückblick auf die Untersuchungskapitel --
13 Taschenbuch, Verlag und Kanon — Zusammenfassung --
14 Anschließende Fragestellungen --
Back Matter
Summary:Welchen Beitrag leisten Verlage zur literarischen Kanonisierung? Dieser Frage geht die vorliegende Studie am Beispiel des Deutschen Taschenbuch Verlags (dtv) erstmals systematisch nach. Untersucht werden Auswahl, Positionierung und Kanonisierung deutschsprachiger Literatur vor dem Hintergrund der Besonderheiten des Popularisierungsmediums Taschenbuch und der spezifischen dtv-Verlagsgeschichte. Von der Gründung des dtv 1961 bis heute werden exemplarische Aspekte im kulturgeschichtlichen Zusammenhang dargestellt. Dies sind z. B. die Lizenzpolitik, die Zusammenstellung einzelner Reihen, die Kooperation mit den Bildungsinstitutionen, das Klassik-Programm und die Umschlaggestaltung. Die Untersuchung macht deutlich, wie sich der ökonomische, kulturelle und medienbedingte Handlungsrahmen des Verlags im Laufe der Jahrzehnte verschoben hat und welchen Einfluss einzelne Verlagsakteure auf die Programmentwicklung nehmen konnten. Mit den entwickelten Begrifflichkeiten und empirischen Verfahren ist die Studie ein Beitrag zur Methodendiskussion der Kanonforschung und zugleich ein Stück Literatur- und Mentalitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit wurde mit dem "Förderpreis der Camilla-Dirlmeier-Gedächtnisstiftung 2011" ausgezeichnet.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050057149
9783110637854
9783110347043
ISSN:2198-932X ;
DOI:10.1524/9783050057149
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Elisabeth Kampmann.