Die Gaben des Heiligen Geistes nach Thomas von Aquin / / Ulrich Horst OP.

Die Lehre des hl. Thomas über die sieben Gaben des Heiligen Geistes hat in der jüngeren Forschung bislang keine sonderliche Beachtung gefunden. Daher fehlte eine Studie, die das Werden dieser Doktrin seit den Kölner und Pariser Anfängen und die in ihr enthaltenen systematischen Gedanken möglichst ge...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2011]
©2001
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie : Münchener Universitätsschriften / Katholisch-Theologische Fakultät , 46
Online Access:
Physical Description:1 online resource (183 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
Erster Teil, 1. Kapitel: Die Diskussion bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts --
Erster Teil, II. Kapitel: Anfänge und Entwicklung der Lehre von den Gaben des Heiligen Geistes bei Thomas von Aquin --
Zweiter Teil, I. Kapitel: Die Grundlegung in der Prima Secundae --
Zweiter Teil, II. Kapitel: Die sieben Gaben im einzelnen --
Nachwort --
Back Matter
Summary:Die Lehre des hl. Thomas über die sieben Gaben des Heiligen Geistes hat in der jüngeren Forschung bislang keine sonderliche Beachtung gefunden. Daher fehlte eine Studie, die das Werden dieser Doktrin seit den Kölner und Pariser Anfängen und die in ihr enthaltenen systematischen Gedanken möglichst genau zu ermitteln suchte. Daß durch das Walten des Heiligen Geistes der Christ zu der ihm auf Erden möglichen Vollendung gelangen kann, gehört zu den Kernaussagen, die Thomas in den entsprechenden Quästionen macht. Aber anders als in den neuzeitlichen aszetischen Idealen charakterisieren sich die Gaben entscheidend durch die Tatsache, daß sie sich an alle Christen ohne Unterschied des Standes richten und für sie heilsnotwendig sind. Mit einer speziellen Aszetik für wenige Auserwählte haben sie nichts zu tun. Über den Autor: Ulrich Horst war bis zu seiner Emeritierung Vorstand des Grabmann-Instituts der Universität München zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050056159
9783110635836
9783110514827
ISSN:0580-2091 ;
DOI:10.1524/9783050056159
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ulrich Horst OP.