Berghotels 1890–1930: Südtirol, Nordtirol und Trentino : : Bauten und Projekte von Musch & Lun und Otto Schmid / / Bettina Schlorhaufer; hrsg. von Touriseum.

Fundamentals of hotel construction Around 1890, the advance of alpinism and Alpine tourism necessitated the building of accommodation for visitors to the mountain worlds of South Tyrol and neighboring regions. Hotels were built in remote high-mountain landscapes. These were integrated into the regio...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2022 Part 1
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Basel : : Birkhäuser, , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Edition:2. Auflage
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (608 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Abkürzungen --
Umrechnung historischer Währungen in Euro --
Vorwort --
Einleitung --
Dank --
„Vergleichende Betrachtungen über den Fremdenverkehr ...“ --
Der „Verein für Alpenhotels in Tirol“ und seine Akteure --
Das Berghotel --
Endnoten --
Register --
Bildnachweis --
Impressum --
Front matter 2 --
Bauten und Projekte von Musch & Lun und Otto Schmid (in chronologischer Reihenfolge) – Allgemeines --
1892/1893 / Hotel Sulden für Theodor Christomannos und Otto Schmid, Sulden --
1893/1894 / Hotel des Alpes, Speisesaal, An- und Zubauten für Franz Österreicher, Madonna di Campiglio --
1893–1895 / Hotel Stötter für Carl Stötter, Sterzing --
1895 / Dolomiten-Hotel Weisslahnbad, Erweiterung und Anbau eines Speisesaales für den „Verein für Alpenhotels in Tirol“, Tiers --
1894–1896 / Hotel Trafoi für den „Verein für Alpenhotels in Tirol“, Trafoi --
1894–1896 / Hotel Karersee für den „Verein für Alpenhotels in Tirol“, Welschnofen --
1896/1897 / Rosengartenhof für Anton Dejori, Karerpass --
1896–1899 / Hotel Pragser Wildsee für Eduard Hellenstainer, Prags --
1898–1900 / Hotel Plätzwiese für Hans Leipold, Prags --
1898–1900 / Pension Gudrunhausen für Marie Gröbner, Gossensass --
1900–1902 / Hotel Brennerbad für die Brennerbad-Gesellschaft, Brenner --
1900–1902 / Hotel und Pension Wenter für Amalie Wenter, Graun --
1900–1903 / Hotel Kitzbühel für den Hotelbauverein Kitzbühel, Kitzbühel --
1902–1904 / Hotel Stubai für Josef Riehl, Fulpmes --
1902 / Hotel Langguth für Ferdinand Langguth (Projekt), Brenner --
1905–1907 / Hotel Oberbozen (Hotel Holzner) für die Aktiengesellschaft Rittner Bahn, Oberbozen --
1907–1909 / Dolomitenhaus Canazei für den „Deutschen Verein für Dolomitenhäuser“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung --
1908 / Hotel (Projekt), St. Anton am Arlberg --
Anhang --
Impressum
Summary:Fundamentals of hotel construction Around 1890, the advance of alpinism and Alpine tourism necessitated the building of accommodation for visitors to the mountain worlds of South Tyrol and neighboring regions. Hotels were built in remote high-mountain landscapes. These were integrated into the regional context, while at the same time symbolized a claiming of political and economic space. The architectural creation of mountain hotels was based on innovative design methods along serial or modular lines. The author examines the genesis of this building type against the background of international hotel construction, from design practice to the artistic interpretation of inspirational ideas from interior design, starting from the premise that the hotel represents “a synthesis of clinic, railroad sleeping car and machine” (J. A. Lux). Tourist architectural history of South Tyrol in two volumes Architectural photos, advertising graphics, drawings, plans from the turn of the twentieth century The economic, scientific, social, and cultural contexts explained in an understandable way
Um 1890 ging mit der Entwicklung von Alpinismus und Tourismus der Bau von Unterkünften für die Liebhaber:innen der Bergwelten Südtirols und seiner Nachbarregionen einher. In entlegenen Hochgebirgslandschaften entstanden Hotels, die sich in den regionalen Kontext einfügten, zugleich aber auch Symbole politischer und wirtschaftlicher Raumbeanspruchung ihrer Erbauer darstellten. Die Architekturproduktion der Berghotels erfolgte auf der Basis innovativer Entwurfsmethoden in Serie oder mit einem Modulprogramm. Die Autorin untersucht die Genese des Bautyps vor dem Hintergrund des internationalen Hotelbaus, von der Entwurfspraxis über die künstlerische Interpretation von Leitideen bis zur Innenraumgestaltung – ausgehend von der Prämisse, dass das Hotel „eine Synthese von Klinik, Wagons-Lits und Maschine" ist (J. A. Lux). Touristische Architekturgeschichte Südtirols in zwei Bänden Architekturfotos, Werbegrafiken, Zeichnungen, Pläne aus der Zeit um 1900 Zusammenhänge aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur verständlich erläutert
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783035625837
9783110766820
9783110992793
9783110994810
DOI:10.1515/9783035625837
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Bettina Schlorhaufer; hrsg. von Touriseum.