Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens : : Modelle des Zusammenlebens / / Susanne Schmid; hrsg. von Dietmar Eberle, Susanne Schmid, Margrit Hugentobler.

Das Buch erzählt die Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens von ca. 1850 bis heute. Drei Motive des Teilens – die ökonomische, politische und soziale Intention – gliedern die Wohnobjekte, die einer historischen Analyse unterzogen und in neun Entwicklungsphasen geordnet werden. Im Vergleich unters...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2019
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Basel : : Birkhäuser, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Edition:m. zahlr. farb. Abb. und Plänen
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (324 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Das Gemeinschaftliche im Wohnen: Kontext und Überblick
  • Übergänge zwischen öffentlich und privat
  • Warum Wohnraum geteilt wird
  • Teilen als ökonomische Intention
  • Effizienz und Rationalisierung: Teilen als ökonomische Intention
  • Wandel der Organisationsstrukturen des Wohnens
  • Wirtschaftliche Überlegungen zum Thema gemeinschaftliches Wohnen
  • Großwohneinheiten der Frühsozialisten
  • Ledigenheime und Boardinghäuser für Stadtnomaden
  • Einküchenhäuser als Reformmodell
  • Kommunehäuser in der Sowjetunion
  • Teilen als politische Intention
  • Fortschritt und Stabilität: Teilen als politische Intention
  • Kollektive Wohnräume und Nutzungsoptionen
  • Die Stadt und das gemeinschaftliche Wohnen. Versuch einer Annäherung an eine widersprüchliche Beziehung
  • Gartenstädte und Wohnhöfe als sozial-reformerische Vision
  • Gemeinschaftssiedlungen als inszenierte Nachbarschaften
  • Wohnkooperationen und die Öffnung von Wohnräumen
  • Kollektives Wohnen in der DDR
  • Teilen als soziale Intention
  • Suffizienz und Partizipation: Teilen als soziale Intention
  • Entwicklungen des Wohnraums und veränderte Lebensformen
  • Differenzierungsprozesse auf europäischen Wohnungsmärkten im 21. Jahrhundert
  • Wohn- und Kulturprojekte als Ausdruck der Gemeinschaft
  • Großhaushalte und Clusterwohnungen mit Service
  • Co-Living als vernetztes und dezentrales Wohnen
  • Wohngemeinschaften und Häuserbesetzungen
  • Die Erweiterung der Individualität
  • Als Ausblick vier Handlungsebenen
  • Register
  • Fachbücher, Monografien
  • Biografien
  • Dank
  • Impressum