Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens : : Modelle des Zusammenlebens / / Susanne Schmid; hrsg. von Dietmar Eberle, Susanne Schmid, Margrit Hugentobler.

Das Buch erzählt die Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens von ca. 1850 bis heute. Drei Motive des Teilens – die ökonomische, politische und soziale Intention – gliedern die Wohnobjekte, die einer historischen Analyse unterzogen und in neun Entwicklungsphasen geordnet werden. Im Vergleich unters...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2019
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Basel : : Birkhäuser, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Edition:m. zahlr. farb. Abb. und Plänen
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (324 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Das Gemeinschaftliche im Wohnen: Kontext und Überblick --
Übergänge zwischen öffentlich und privat --
Warum Wohnraum geteilt wird --
Teilen als ökonomische Intention --
Effizienz und Rationalisierung: Teilen als ökonomische Intention --
Wandel der Organisationsstrukturen des Wohnens --
Wirtschaftliche Überlegungen zum Thema gemeinschaftliches Wohnen --
Großwohneinheiten der Frühsozialisten --
Ledigenheime und Boardinghäuser für Stadtnomaden --
Einküchenhäuser als Reformmodell --
Kommunehäuser in der Sowjetunion --
Teilen als politische Intention --
Fortschritt und Stabilität: Teilen als politische Intention --
Kollektive Wohnräume und Nutzungsoptionen --
Die Stadt und das gemeinschaftliche Wohnen. Versuch einer Annäherung an eine widersprüchliche Beziehung --
Gartenstädte und Wohnhöfe als sozial-reformerische Vision --
Gemeinschaftssiedlungen als inszenierte Nachbarschaften --
Wohnkooperationen und die Öffnung von Wohnräumen --
Kollektives Wohnen in der DDR --
Teilen als soziale Intention --
Suffizienz und Partizipation: Teilen als soziale Intention --
Entwicklungen des Wohnraums und veränderte Lebensformen --
Differenzierungsprozesse auf europäischen Wohnungsmärkten im 21. Jahrhundert --
Wohn- und Kulturprojekte als Ausdruck der Gemeinschaft --
Großhaushalte und Clusterwohnungen mit Service --
Co-Living als vernetztes und dezentrales Wohnen --
Wohngemeinschaften und Häuserbesetzungen --
Die Erweiterung der Individualität --
Als Ausblick vier Handlungsebenen --
Register --
Fachbücher, Monografien --
Biografien --
Dank --
Impressum
Summary:Das Buch erzählt die Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens von ca. 1850 bis heute. Drei Motive des Teilens – die ökonomische, politische und soziale Intention – gliedern die Wohnobjekte, die einer historischen Analyse unterzogen und in neun Entwicklungsphasen geordnet werden. Im Vergleich untersucht die Autorin unterschiedliche Nutzungen, ihre Entstehungsformen und deren Entwicklungslinien bis heute, und zeigt so, wie das alltägliche Zusammenleben und die Abstufung der Wohn-Intimität in Europa praktiziert werden. Aufgrund seiner umfassenden Darstellung, durch die Analyse der Typologie, Grundrissstudien sowie Nutzer- und Expertenbefragungen, kann das Buch auch als Lexikon oder Handbuch zum gemeinschaftlichen Wohnen gelten. Ein präziser Überblick, der in dieser Form einzigartig ist.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783035618709
9783110719567
9783110605747
9783110664232
DOI:10.1515/9783035618709
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Susanne Schmid; hrsg. von Dietmar Eberle, Susanne Schmid, Margrit Hugentobler.