Kinästhetische Interferenzen : : Körpertechnik und Tanznotation im Entwurfsprozess architektonischer Räume.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Architekturen
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2021.
{copy}2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Architekturen
Online Access:
Physical Description:1 online resource (359 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Einleitung
  • Teil1 Theoretische Grundlagen
  • 1. Dispositionalitäten des Leibes als grundlegende Gestaltqualitäten architektonischer Räume
  • 1.1 Wahrnehmung und Produktion sozialer Räume- Marcel Mauss und Claude Lévi-Strauss
  • 1.2 Theorie der Praxis bei Pierre Bourdieu und Maurice Merleau-Ponty
  • 1.3 Den Raum über die Zeit denken - Henri Bergsons Begriff der Dauer
  • 1.4 Multihorizontalität leiblicher Erfahrung bei Maurice Merleau-Ponty
  • 1.5 Im phänomenalen Zwischenraum von Architektur und Tanz
  • 1.6 Nullpunkt, Dimension und Maßstab der Wahrnehmung
  • 1.7 Wirkung der Materie auf die Umwelt: Subjektivität-Objekt Relationen bei Gilles Deleuze
  • 1.8 Virtualität, Aktualität und Virtual Reality
  • 1.9 Entwurfsbasiertes Forschen durch leibliche Wahrnehmung
  • 2. Übertragbarkeit leibbasierter räumlicher Erfahrungen
  • 2.1 Wahrnehmungen entwerfen als Verfahren des Überschreitens
  • 2.2 Performativität und Medialität
  • 2.3 Raum leiblicher Anwesenheit und Raum der Darstellung
  • 2.4 Entgrenzung und Singularität der Architektur durch intermediale Anordnungen mit Tanz
  • Teil 2 Tanzpraxis und Notationen
  • 1. Raum und Erfahrung in der Notation von Tänzen
  • 1.1 Normierung und Individuation von Körpern und Räumen
  • 1.2 Gestaltübertragung durch Bewegung
  • 1.3 Toposformeln und architektonische Raumfiguren
  • 2. Tanznotation als Raumentwurfslehre - Rudolph von Labans Choreutik
  • 2.1 Qualitative Volumen: Tanzraum und architektonischer Raum
  • 2.2 Tatsachen der Raumbewegung-Räumliche Anschauungsformen in Rudolph von Labans Bewegungstheorie
  • 2.3 Einteilung des Raumes in der Kinesphäre
  • 2.4 Kategorien der Bewegung: Die Fortführung der Laban-Studien durch Irmgard Bartenieff
  • 3. Interaktionen von Choreografie und Architektur in der künstlerischen Praxis.
  • 3.1 Das Unmechanisierbare - Tanz, Bewegung und architektonischer Raum bei László Moholy-Nagy und Oskar Schlemmer
  • 3.2 Narration, Typus und phänomenale Wirklichkeit - Sasha Waltz' Dialog 09 mit dem Neuen Museum Berlin von David Chipperfield
  • 3.3 Medialisierungen des Körpers - Theater Loïe Fuller von Henri Sauvage und Altered Two-Way Mirror Revolving Door and Chamber (for Loïe Fuller) von Dan Graham
  • 3.4 Präzise Unschärfen des Raumes - Anna Hubers »Umwege« und Peter Zumthors Therme in Vals
  • Teil 3 Experimentelle und Empirische Anordnungen
  • 1. Experimentelle Studien: Entwurfsprozess
  • 1.1 Abspannung und Ausdehnung
  • 1.2 Auslotungen der Kinesphäre
  • 1.3 Spaceplays - Raumaufführungen
  • 1.4 Immersive Erfahrungen
  • 1.5 Virtuelle Sphären
  • 1.6 Sensing Spaces
  • 1.7 Kinesphäre 1 -Raum des Werdens (A topological hyperspace of transformation by mediated motion)
  • 2. Entwurfsresultat: Laborumgebung und Prototypen
  • 2.1 Primäre Gestaltungsmerkmale des Experimentalraumes
  • 2.2 Sekundäre Gestaltungsmerkmale des Experimentalraumes
  • 2.3 Beispielhafte Beschreibung der Prototypen
  • 2.4 Medialität der Experimentalanordnung
  • 2.5 Körpertechniken
  • 2.6 Akteure und Labor
  • 2.7 Instrumentaltechniken (materielle Techniken)
  • 2.8 Motion Capturing, Bewegungsqualität und Gestaltparameter
  • 3. Bewegungsbeobachtung nach Laban Bartenieff (LBBS)
  • 3.1 Anwendungen auf Analyse und Beobachtung des Experiments
  • 3.2 Eingrenzung der Beobachtungsmethode: Phrasenanalyse nach LBBS
  • 3.3 Gestaltung des Raumes durch Bewegungsimprovisationen
  • 3.4 Analyse der Kategorie Antrieb und ihre Affinität zur Raum- Phrasenanalyse nach LBBS
  • 4. Erneute Bestimmung des Begriffes vom architektonischem Raum
  • 4.1 Architektonischer Raum
  • 4.2 Tanzraum
  • 4.3 Affinität von Raum und Antrieb
  • 4.4 Affinität des Tanzraumes
  • Schlussbetrachtung
  • Verzeichnisse.