Gemeinwohlorientiert und innovativ? : : Die Förderung politischer Jugendbildung durch unternehmensnahe Stiftungen.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Edition Politik
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2019.
{copy}2019.
Year of Publication:2019
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Edition Politik
Online Access:
Physical Description:1 online resource (341 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Dank
  • 1 Einleitung
  • 2 Neue Akteure und neue Formate in der außerschulischen politischen Jugendbildung
  • Außerschulische politische Jugendbildung
  • Über die Profession
  • Demokratisches Selbstverständnis
  • Unternehmensnahe Stiftungen als wenig beachtete politische Bildungsakteure im pluralen Trägersystem
  • Politische Jugendbildung mit ›sozial und bildungsbenachteiligten Jugendlichen‹
  • ›Sozial und bildungsbenachteiligte Jugendliche‹ als Zielgruppeder politischen Bildung
  • Zielgruppenadäquate Formatentwicklung
  • Soziale Ungleichheit und strukturelle Benachteiligung - (k)ein Thema in der politischen Bildung mit ›benachteiligten Jugendlichen‹?!
  • Zwischenfazit
  • 3 Gesellschafts- und bildungstheoretische Grundlegung
  • Kulturelle Hegemonietheorie: Politische Bildungsförderung durch unternehmensnahe Stiftungen im Kontext des Ringens um Hegemonie analysieren
  • Kulturelle Hegemonie als Herrschaftsmodus, die Rolle der Zivilgesellschaft und der organischen Intellektuellen
  • Universalisierung von Partikularinteressen
  • Die Bedeutung von Alltagspraxen und des Alltagsverstands
  • Bildungstheoretische Ansätze: Kämpfe um Hegemonie als Kämpfe um die Bildung der Subjekte
  • Subjektkritik: Gesellschaftliche Formung des Subjekts und die Rolle gesellschaftlicher Strukturen
  • Politische Bildung und ihre Korrespondenz zur vorherrschenden Produktionsweise
  • Symbolische Herrschaft im Feld der politischen Bildung
  • Zwischenfazit
  • 4 Unternehmensnahe Stiftungen als politische Bildungsakteure
  • Unternehmensnahe Stiftungen als Bildungsakteure zwischen Gemeinwohl und Partikularinteressen
  • Unternehmensnahe Stiftungen und Partikularinteressen
  • Politischer Einfluss und institutionelle Strukturen
  • Transparenzstandards
  • Unternehmensnahe Stiftungen auf dem Feld der politischen Bildung.
  • Überblick über Stiftungen
  • Überblick über Aktivitäten
  • Das Beispiel Robert Bosch Stiftung und ihr Schwerpunkt politische Bildung für ›wenig interessierte Jugendliche‹
  • Über die Stiftung
  • Strategie im Schwerpunkt »Jugend und Demokratie«
  • Innovative Modellprojekte
  • DU HAST DIE MACHT
  • Dialog macht Schule
  • Lernort Stadion
  • Bildungsziele
  • Zwischenfazit
  • 5 Fallstudie
  • Methodik
  • Forschungsdesign: Anonymisierte Einzelfallstudie
  • Expert*innen-Interview zur Datenerhebung
  • Leitfaden und Interviewführung
  • Transkription und themenanalytische Inhaltsanalyse
  • Micro Projects
  • Rollen und Aufgaben der Hauptkooperationspartner
  • Über das Programm
  • Komplexes Kooperationsnetzwerk
  • T.C. Foundation: Übergeordnete Strategien
  • Bildungsstiftung: Pädagogische Qualität und ›Übersetzer‹
  • Technology Company: Mehr als nur ein Sponsor
  • Einrichtungen aus der Jugendarbeit: Projektbegleiter
  • Weitere Partner
  • Beratungsgremium auf internationaler Ebene
  • Zielgruppe ›sozial benachteiligte Jugendliche‹
  • Fokus auf ›sozial benachteiligte Jugendliche‹
  • …aber nicht in allen Förderstufen
  • Programmneuausrichtung
  • Beweggründe der Mittelgeber für die Neuausrichtung
  • Umsetzung der Neuausrichtung: mit gesellschaftlichen Herausforderungen verbinden und über Anreize steuern
  • Kritischer Blick der pädagogisch Tätigen
  • Bildungsansatz und -ziele
  • Der Ansatz des selbstbestimmten Jugendengagements -ressourcenorientiert, niedrigschwellig, thematisch offen
  • …mit dem Ziel: Kompetenzförderung
  • »Micro Projects« als politisches Bildungsprogramm
  • Teamer*innen-Netzwerk
  • Funktion und Aufgaben
  • Mitbestimmung?!
  • Win‐win-Situation? Zusammenfassung der Ergebnisseund theoretische Einordnung
  • Rekonstruktion der Programmausrichtung und -umsetzung
  • Theoretische Reflexion zur Reproduktion von Herrschafts-und Ungleichheitsstrukturen.
  • 6 Fazit
  • Anhang
  • A.1 Protokolle und Interviews
  • A.2 Programme
  • Literaturverzeichnis
  • Unveröffentlichte Expertisen, Evaluationen, Dokumente
  • Printmedien
  • Internetquellen.