Unheimliche Inskriptionen : : Eine Studie zu Körperbildern im postklassischen Horrorfilm.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Film
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2015.
{copy}2015.
Year of Publication:2015
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Film
Online Access:
Physical Description:1 online resource (385 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover Unheimliche Inskriptionen
  • INHALT
  • I. Einleitung
  • I.1. Fragestellung der Arbeit
  • I.2. Die Schwarze Romantik als eine zentrale Bezugsgröße für den Horrorfilm
  • I.3. Wirkungsästhetische Kategorien: Das Unheimliche und das Ekelhafte
  • I.3.1. Zum Begriff des Ekelhaften und des Abjekten
  • I.3.2. Zum Begriff des Unheimlichen
  • II. Der Körper
  • II.1. Zentrale Positionen in der aktuellen Körperdebatte
  • II.2. Die diskursive Erzeugung des Körpers
  • II.2.1. Zur Stellung des Körpers im genealogischen Programm Michel Foucaults
  • II.2.2. Die Erzeugung des Körpers im Zugriff der Macht-Disziplinen
  • II.2.3. Der Körper und die Entstehung der Körperwissenschaften
  • II.2.4. Der sexuelle Körper
  • II.2.5. Die öffentliche Rede und die Wahrheit des Körpers
  • II.2.6. Der sichtbare Körper: Die Filmapparatur und die Wahrheit des Körpers
  • II.3. Körperbezüge in der Gesellschaft der Moderne
  • II.4. Zur Position des Körpers in der Filmtheorie
  • II.4.1. Body genre: Der Körper im Horrorfilm
  • II.4.2. Zum Bild des Körpers im Film
  • III. Der Horrorfilm
  • III.1. Zur Problematik des Genrebegriffs
  • III.2. Versuch einer Klassifikation des Horrorgenres
  • III.3. Der Horrorfilm im Kontext der filmgeschichtlichen Entwicklung seit den späten 1960er Jahren
  • III.3.1. Der postklassische Horrorfilm
  • III.3.2. Der postklassische Film
  • III.3.2.1. Die Entstehung des postklassischen Films: Ökonomie
  • III.3.2.2. Die Entstehung des postklassischen Films: Genre
  • III.3.2.3. Die Entstehung des postklassischen Films: Narration und Ästhetik
  • III.4. Spezifische Präsentationsformen im postklassischen Horrorfilm
  • III.4.1. Zur Gewaltdarstellung
  • III.4.2. Das Spektakuläre als filmisches Moment
  • III.4.3. Der postklassische Horrorfilm als „Kino der Attraktionen"?.
  • III.4.4. Zum Konzept des filmischen Exzesses und seines Einsatzes im postklassischen Horrorfilm
  • IV. Der monströse Körper
  • IV.1. Überblick: Die Diversifikation der Diskurse des Monströsen
  • IV.2. Der monströse Körper im Spannungsfeld von Norm und Abweichung
  • IV.2.1. Exkurs: Die Erzeugung des normierten Körpers in den Macht-Disziplinen
  • IV.2.2. Das tableau der Lebewesen
  • IV.3. Die Wissenschaft von den Monstrositäten
  • IV.4. Fallbeispiel: Monstrosität in The Elephant Man
  • IV.5. Das Motiv des Tiermenschen im postklassischen Horrorfilm
  • IV.5.1. Natur-Kultur-Dualismus
  • IV.5.2. Der Körper als Sitz der „inneren Natur" des Menschen
  • IV.5.3. Die Konzeption des Tieres
  • IV.5.4. Fallbeispiel: Der Tiermensch im Spannungsfeld von Natur und Kultur in Company of Wolves und Cat People
  • V. Der kranke Körper
  • V.1. Fallbeispiel: Die phantastischen Krankheiten in Bram Stoker's Dracula
  • V.2. Vampirismus als Krankheit
  • V.3. Zum Begriff der Krankheit
  • V.3.1. Repräsentationen von Krankheit im postklassischen Horrorfilm
  • V.4. Zur Bildlichkeit der Tuberkulose
  • V.5. Zur Bildlichkeit der Syphilis
  • V.6. Zur Bildlichkeit der Seuche
  • V.7. Der besessene Körper im postklassischen Horrorfilm
  • VI. Der tote Körper
  • VI.1. Die Thanatopraxis in der Gesellschaft der Moderne
  • VI.2. Das rationalisierte Todesbild der Moderne
  • VI.2.1. Der Rationalismus und seine Auswirkungen auf die Verhandlung des Todes in der Gesellschaft der Moderne
  • VI.2.2. Der Zivilisationsprozess und die Tabuisierung des Todes
  • VI.3. Exkurs: Der Bedeutungswandel des Friedhofs
  • VI.3.1. Die Ausgrenzung des Friedhofs im 18. Jahrhundert
  • VI.3.2. Die „Rückkehr" des Friedhofs in der Ikonographie der Schwarzen Romantik
  • VI.4. Die Bildlichkeit des toten und verwesenden Körpers im postklassischen Horrorfilm
  • VI.4.1. Der tote Körper als Bedrohung.
  • VI.4.2. Die „schöne Leiche" als ästhetisiertes Todesbild
  • VI.4.3. Der immaterielle Körper: Das Gespenst im postklassischen Horrorfilm
  • VI.5. Der unzerstörbare Körper des Killers im Slasher Film als Personifikation des Todes
  • VII. Der offene und zerstückelte Körper
  • VII.1. Zur Bildlichkeit der Haut
  • VII.1.1. Die Haut als Körpergrenze
  • VII.1.2. Die poröse Haut
  • VII.1.3. Die Haut als identitätsstiftendes Organ
  • VII.2. Innen- und Außenraum des Körpers
  • VII.2.1. Die Konzeption des Körperinneren als Raum
  • VII.2.2. Exkurs: Die Metapher der Reise im anatomisch-medizinischen Diskurs
  • VII.3. Strategien der Ordnung in den medizinischen Darstellungsverfahren des Körpers
  • VII.4. Das Körperinnere als Topos des Schreckens
  • VII.5. Die Visualisierung des Körperinneren
  • VIII. Schluss
  • Literatur.