Bullying Im Klassenverband - Doch Nicht Nur in der Schule : : Eine Charakterisierung der Rollen Bei Schul- und Cyberbullying.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (369 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 07197nam a22003973i 4500
001 5006944375
003 MiAaPQ
005 20240229073845.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240229s2022 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783658366193  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783658366186 
035 |a (MiAaPQ)5006944375 
035 |a (Au-PeEL)EBL6944375 
035 |a (OCoLC)1312167604 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a HM1001-1281 
100 1 |a Knauf, Rhea-Katharina. 
245 1 0 |a Bullying Im Klassenverband - Doch Nicht Nur in der Schule :  |b Eine Charakterisierung der Rollen Bei Schul- und Cyberbullying. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,  |c 2022. 
264 4 |c ©2022. 
300 |a 1 online resource (369 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Intro -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Theoretischer und empirischer Hintergrund -- 1.1 Erläuterung des Phänomens „Bullying" -- 1.1.1 Definition von Bullying -- 1.1.2 Erscheinungsformen von Bullying -- 1.1.3 Schul- und Cyberbullying -- 1.1.4 Definition und Besonderheiten von Cyberbullying -- 1.1.5 Erscheinungsformen von Cyberbullying -- 1.2 Bullying als Gruppenphänomen -- 1.2.1 Entstehungsmodelle -- 1.2.2 Bystander-Verhalten bei traditionellem Bullying -- 1.2.3 Bystander-Verhalten bei Cyberbullying -- 1.3 Prävalenz von Bullying -- 1.3.1 Methodische Aspekte bei der Prävalenzschätzung von Bullying -- 1.3.2 Prävalenz von Schulbullying und Cyberbullying -- 1.3.3 Auftretenshäufigkeit verschiedener Erscheinungsformen -- 1.3.4 Geschlechts- und Altersunterschiede bei Schulbullying und Cyberbullying -- 1.3.5 Rollenverteilung bei Schulbullying -- 1.3.6 Rollenverteilung bei Cyberbullying -- 1.3.7 Überlappungen zwischen Schulbullying und Cyberbullying -- 1.4 Sozial-kognitive und affektive Reaktionen auf Bullying -- 1.4.1 Das Bystander-Intervention-Modell im Kontext Bullying -- 1.4.2 Empathie, empathische Anteilnahme und empathischer Disstress -- 1.4.3 Moral Disengagement -- 1.4.4 Verantwortungsübernahme und moralische Emotionen -- 1.4.5 Selbstwirksamkeitsüberzeugung und Handlungsergebniserwartungen -- 1.4.6 Sozial-kognitive und affektive Reaktionen bei Schul- und Cyberbullying -- 1.5 Forschungsstand zur Charakterisierung der Rollen -- 1.5.1 Opfer von Bullying -- 1.5.2 Bullying-Täter -- 1.5.3 Pro-Bullying-Bystander -- 1.5.4 Verteidiger -- 1.5.5 Außenstehende -- 1.6 Forschungsbedarf und eigene Zielsetzungen -- 1.7 Projektüberblick und Forschungsdesign -- 2 Pilotierung des RoleGrid -- 2.1 Zielsetzung und Fragestellungen -- 2.2 Konstruktion des Fragebogens. 
505 8 |a 2.3 Methode -- 2.3.1 Stichprobe -- 2.3.2 Instrumente und Datenerhebung -- 2.3.3 Auswertungsstrategie und statistische Analysen -- 2.3.4 Exkurs: Reflexion verschiedener Kriterien für die Rollenzuordnung -- 2.4 Ergebnisse -- 2.4.1 Itemstatistiken des RoleGrid und des PRQ -- 2.4.2 Faktorenstruktur des RoleGrid -- 2.4.3 Faktorenstruktur des PRQ -- 2.4.4 Reliabilitäten und Skalenstatistiken des RoleGrid und des PRQ -- 2.4.5 Prävalenz der Rollen laut RoleGrid und PRQ -- 2.4.6 Vergleich der Zuordnungskriterien -- 2.4.7 Übereinstimmung von RoleGrid und PRQ -- 2.4.8 Abgleich von Peer-Nominierungen mit Selbstbericht -- 2.4.9 Zusammenhänge mit soziodemographischen und soziometrischen Merkmalen -- 2.5 Diskussion -- 2.5.1 Beantwortung der Fragestellungen -- 2.5.2 Reflexion des methodischen Vorgehens -- 2.5.3 Ausblick -- 3 Pilotierung des SKARB-Fragebogens -- 3.1 Zielsetzung und Fragestellungen -- 3.2 Konstruktion des Fragebogens -- 3.3 Methode -- 3.3.1 Stichprobe -- 3.3.2 Instrument und Datenerhebung -- 3.3.3 Auswertungsstrategie und statistische Analysen -- 3.4 Ergebnisse -- 3.4.1 Erfahrungen mit Schul- und Cyberbullying -- 3.4.2 Itemstatistiken der SKARB-Fragebögen -- 3.4.3 Faktorenstruktur der SKARB-Fragebögen -- 3.4.4 Reliabilitäten und Skalenstatistiken der SKARB-Fragebögen -- 3.4.5 Zusammenhänge mit soziodemographischen Merkmalen -- 3.4.6 Zusammenhänge mit der Perspektive der Bullying-Erfahrung -- 3.4.7 Vergleich von Schul- und Cyberkontext -- 3.5 Diskussion -- 3.5.1 Beantwortung der Fragestellungen -- 3.5.2 Reflexion des methodischen Vorgehens -- 3.5.3 Ausblick -- 4 Hauptstudie zur Charakterisierung der Rollen -- 4.1 Zielsetzung und Fragestellungen -- 4.2 Methode -- 4.2.1 Stichprobe -- 4.2.2 Instrumente und Datenerhebung -- 4.2.3 Auswertungsstrategie und statistische Analysen -- 4.3 Ergebnisse -- 4.3.1 Itemstatistiken. 
505 8 |a 4.3.2 Faktorenstruktur der RoleGrid-Fragebögen -- 4.3.3 Faktorenstruktur der SKARB-Fragebögen -- 4.3.4 Reliabilitäten und Skalenstatistiken -- 4.3.5 Prävalenz der Rollen bei Schul- und Cyberbullying -- 4.3.6 Selbstnominierte Rollen bei Schul- und Cyberbullying -- 4.3.7 Übereinstimmung der Rollen bei Schul- und Cyberbullying -- 4.3.8 Soziodemographische und soziometrische Merkmale der Rollen -- 4.3.9 Charakterisierung der Rollen hinsichtlich sozial-kognitiver und affektiver Reaktionen -- 4.4 Diskussion -- 4.4.1 Beantwortung der Fragestellungen und Einordnung der Befunde -- 4.4.2 Reflexion des methodischen Vorgehens -- 4.4.3 Ausblick -- 5 Gesamtdiskussion -- 5.1 Zentrale Befunde zur Charakterisierung der Rollen -- 5.1.1 Unterschiede in soziodemographischen, soziometrischen und leistungsbezogenen Variablen -- 5.1.2 Unterschiede in sozial-kognitiven und affektiven Variablen -- 5.2 Zentrale Befunde zu den sozial-kognitiven und affektiven Reaktionen auf Bullying -- 5.3 Theoretische Schlussfolgerungen -- 5.3.1 Schlussfolgerungen für den Participant-Role-Ansatz bei Schul- und Cyberbullying -- 5.3.2 Schlussfolgerungen für das erweiterte Bystander-Intervention-Modell -- 5.4 Stärken und Grenzen der Arbeit -- 5.4.1 Stärken der Arbeit -- 5.4.2 Grenzen der Arbeit -- 5.5 Forschungsausblick -- 5.5.1 Forschungsausblick zu Bystander-Verhalten und Participant Roles -- 5.5.2 Forschungsausblick zu den sozial-kognitiven und affektiven Reaktionen -- 5.5.3 Forschungsausblick zum erweiterten Bystander-Intervention-Modell -- 5.6 Implikationen für die Praxis -- 5.7 Fazit -- 6 Erratum zu: Theoretischer und empirischer Hintergrund -- Erratum zu: Kapitel 1 in: R.-K. Knauf, Bullying im Klassenverband - doch nicht nur in der Schule, https://doi.org/10.1007/978-3-658-36619-31 -- Literaturverzeichnis. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Knauf, Rhea-Katharina  |t Bullying Im Klassenverband - Doch Nicht Nur in der Schule  |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022  |z 9783658366186 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6944375  |z Click to View