Wissenschaft Kommuniziert : : Eine Wissenssoziologische Gattungsanalyse des Akademischen Group-Talks Am Beispiel der Computational Neuroscience.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Series
:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2022.
{copy}2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (286 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Gegenstand und Hauptthese
  • 1.2 Forschungsfeld und -design
  • 1.2.1 Wissenschaft und Wissenskommunikation
  • 1.2.2 Das Feld der CNS
  • 1.2.3 Fokussierte Ethnographie
  • 1.3 Überblick über die weiteren Kapitel der Arbeit
  • 2 Vorannahmen und Grundbegriffe
  • 2.1 Verstehende Soziologie
  • 2.1.1 Exkurs: Akteurskonzepte
  • 2.1.2 Subjekt, Objekt und Intersubjektivität
  • 2.1.3 Verstehende Handlungstheorie
  • 2.2 Der kommunikative Konstruktivismus
  • 2.2.1 Die Triade des kommunikativen Handelns
  • 2.2.2 Exkurs: Institutionalisierung und Internalisierung
  • 2.2.3 Zeitdiagnose
  • 3 Gattungen und Gattungsanalyse
  • 3.1 Bausteine der wissenssoziologischen GA
  • 3.1.1 Die Entwicklung der Soziolinguistik
  • 3.1.2 Luckmanns Sprachsoziologie
  • 3.1.3 Der Begriff: Speech Genres
  • 3.1.4 Die ethnomethodologische Konversationsanalyse
  • 3.1.5 Die Interaktionsordnung
  • 3.2 Die wissenssoziologische GA
  • 3.2.1 Die Binnenstruktur
  • 3.2.2 Die Außenstruktur
  • 3.2.3 Die tatsächliche bzw. situative Realisierung
  • 3.3 Weitere Ansätze der GA
  • 3.3.1 GA in der Organisationsforschung
  • 3.3.2 Weitere GA-Ansätze im Überblick
  • 4 Die Gattungsanalyse des Group-Talks
  • 4.1 Der Group-Talk und seine Außenstruktur
  • 4.1.1 Die Universität und das Fachgebiet
  • 4.1.2 Normen und Erwartungen
  • 4.1.3 Die Förderungsstruktur
  • 4.1.4 Resümee
  • 4.2 Der Group-Talk und seine Binnenstruktur
  • 4.2.1 Bild-Kommunikation I: Alltagssprache und -bilder
  • 4.2.2 Bild-Kommunikation II: Komplexe Modelldarstellungen
  • 4.2.3 Bild-Kommunikation III: statistische Visualisierungen
  • 4.2.4 Resümee
  • 4.3 Der Group-Talk und seine situative Realisierung
  • 4.3.1 Talk in Interaction I: Die kollektive Erzeugung von Konsens.
  • 4.3.2 Talk in Interaction II: Dissens
  • 4.3.3 Resümee
  • 5 Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis.