Themenkarrieren in der Wissenschaft : : Die Entstehung der Themen Stadtschrumpfung und Klimawandel in der Raumforschung.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Organization and Public Management Series
:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2021.
©2022.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Organization and Public Management Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (427 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006827104
ctrlnum (MiAaPQ)5006827104
(Au-PeEL)EBL6827104
(OCoLC)1290484504
collection bib_alma
record_format marc
spelling Gravert, Andreas.
Themenkarrieren in der Wissenschaft : Die Entstehung der Themen Stadtschrumpfung und Klimawandel in der Raumforschung.
1st ed.
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021.
©2022.
1 online resource (427 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Organization and Public Management Series
Intro -- Geleitwort -- Danksagung und Reflexion der eigenen Themenwahl -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Problem und Fragestellung: Wie entstehen Themen in der Planungswissenschaft? -- 1.1 Problemstellung und Hintergrund -- 1.2 Ziel und Forschungsfrage -- 1.3 Die institutionalistische Wissenschaftssoziologie als Perspektive -- 1.3.1 Wissen(schaft) ist ein soziales Produkt -- 1.3.2 Die Ausrichtung der Wissenschaft ist durch Institutionen bestimmt -- 1.4 Die Planungswissenschaft als Untersuchungsfeld -- 1.4.1 Die Institutionalisierung der planungswissenschaftlichen Disziplin -- 1.4.2 Das Verhältnis der Planungswissenschaft zur Planungspraxis -- 1.4.3 Planungswissenschaftliche Vorarbeiten zur Entstehung von Themen -- 1.5 Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- 2 Theorien und Modelle zur Entstehung von Aufmerksamkeit in der Wissenschaft -- 2.1 Wissenschaftliche Revolutionen und Paradigmenwettstreit -- 2.2 Denkkollektive und Epistemische Gemeinschaften -- 2.3 Theory groups und invisible colleges: Die Entstehung und Diffusion wissenschaftlicher Felder -- 2.4 Modeerscheinungen in der Wissenschaft -- 3 Zur Entwicklung von Aufmerksamkeit gegenüber Themen -- 3.1 Thema und öffentliche Aufmerksamkeit: Eine begriffsdefinitorische Auseinandersetzung -- 3.2 Themenzyklusmodelle -- 3.3 Agenda Setting in den Medien- und Kommunikationswissenschaften -- 3.4 Agenda Setting in der Politikwissenschaft -- 4 Struktur und Mechanismen der Wissenschaft -- 4.1 Das System Wissenschaft im Kontext der Gesellschaft -- 4.1.1 Der Handlungstypus der Wissenschaft: Die Herstellung von Wahrheit -- 4.1.2 Die Einbettung der Wissenschaft in die Gesellschaft -- 4.2 Die Fachgemeinschaft als Ort wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion -- 4.2.1 Binnendifferenzierung der Wissenschaft: Disziplin und Fachgemeinschaft.
4.2.2 Soziale Mechanismen der fachgemeinschaftlichen Wissensproduktion -- 4.2.3 Epistemische Mechanismen der fachgemeinschaftlichen Erkenntnisgewinnung -- 4.3 Der institutionelle Kontext wissenschaftlicher Akteur*innen -- 4.3.1 Formale Koordination -- 4.3.2 Allokation von Reputation -- 4.3.3 Allokation von materiellen Ressourcen -- 4.3.4 Die Akkumulation der wissenschaftlichen Kapitalsorten als Zyklus -- 5 Analytischer Rahmen zur Erfassung von Themenkarrieren in der Wissenschaft -- 5.1 Themen, Aufmerksamkeit und Themenkarrieren in der Wissenschaft -- 5.2 Struktur und Akteur*innen -- 5.3 Der institutionelle Kontext der Wissenschaft -- 5.4 Handlungsressourcen und Handlungsziele wissenschaftlicher Akteur*innen -- 5.5 Die wissenschaftliche Themenwahl -- 6 Empirisches Vorgehen und Methodik -- 6.1 Fallstudienansatz, Auswahl und Abgrenzung der Fälle -- 6.2 Operationalisierung und Abgrenzung der Themen -- 6.3 Quantitative Analyse: Bibliometrie und Netzwerkanalyse -- 6.3.1 Grundlagen der Bibliometrie -- 6.3.2 Erhebung und Aufbereitung der Daten -- 6.3.3 Auswertung der quantitativen Daten: Formale Netzwerkanalyse -- 6.4 Qualitative Analyse: Leitfadengestützte Interviews -- 6.4.1 Funktion und Herausforderungen leitfadengestützter Interviews -- 6.4.2 Erhebung und Auswertung von Forschungsbiografien -- 6.4.3 Erstellung der Leitfaden -- 6.4.4 Auswahl der Interviewpartner*innen und Anonymisierungsstrategie -- 6.4.5 Durchführung und Auswertung der Interviews -- 7 Das Thema Schrumpfende Städte in der Planungswissenschaft -- 7.1 1972 bis 1990: Vorläufer der Themenkarriere -- 7.2 1991 bis 1999: Latenzphase -- 7.3 2000 bis 2001: Durchbruchphase -- 7.4 2002 bis 2006: Fokusphase -- 7.5 2007 bis 2014: Normalisierungsphase -- 7.6 1995 bis 2014: Quantitative Gesamtbetrachtung -- 7.7 Zwischenfazit zur Themenkarriere Schrumpfende Städte.
8 Das Thema Klimawandel in der Planungswissenschaft -- 8.1 1980 bis 2006: Latenzphase -- 8.2 2007: Durchbruchphase -- 8.3 2008 bis 2012: Fokusphase -- 8.4 2013 bis 2014: Normalisierungsphase -- 8.5 1995 bis 2014: Quantitative Gesamtbetrachtung -- 8.6 Zwischenfazit zur Themenkarriere Klimawandel -- 9 Fazit: Die Entstehung von Themen in der Planungswissenschaft -- 9.1 Die Entstehung von Themen in der Planungswissenschaft: Von der Nichtbeachtung zum unhinterfragten Kontext -- 9.1.1 Latenzphase -- 9.1.2 Durchbruchphase -- 9.1.3 Fokusphase -- 9.1.4 Normalisierungsphase -- 9.2 Mechanismen der wissenschaftlichen Themenentstehung: Stabilität und Wandel -- 9.3 Auswirkungen von Themenkarrieren auf die Wissenschaft: Gekommen, um zu bleiben -- 10 Diskussion und Ausblick: Zum Umgang mit Themenkarrieren in der Planungswissenschaft -- 10.1 Positive und negative Aspekte temporärer Fokussierungen: Gelegenheitsfenster für wissenschaftliche Innovation oder Vereitelung planungswissenschaftlicher Theorieentwicklung? -- 10.2 Anstöße zum Umgang mit Themenkarrieren in der Planungswissenschaft -- 10.2.1 Temporäre Fokussierungen als integralen Bestandteil der wissenschaftlichen Wissensproduktion anerkennen -- 10.2.2 Kontinuität der Wissensproduktion gewährleisten -- 10.2.3 Temporäre Fokussierungen antizipieren -- 10.2.4 Temporäre Fokussierungen gestalten -- 10.2.5 Temporäre Fokussierungen nutzen -- 10.2.6 Strukturelle Kopplungen zwischen Planungswissenschaft und Systemumwelt erforschen -- 10.2.7 Einfluss der Fördermittelvergabe bewusst machen und überprüfen -- 10.2.8 Das disziplinäre Agenda Setting überprüfen -- 10.2.9 Agenda Setting-Prozessen in der Raumplanung größeren Stellenwert in Forschung und Lehre beimessen -- 10.3 Methodische Reflexion und Forschungsbedarf -- 10.3.1 Zur methodisch determinierten Konstruktion eines deutschsprachigen Diskurses.
10.3.2 Zur Berücksichtigung der Unterschiedlichkeit von Forschungsbiografien und Forscher*innentypen -- 10.3.3 Zur Nutzung der quantitativen Datengrundlage -- 10.3.4 Zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Planungswissenschaft und Systemumwelt -- 10.3.5 Zur Allgemeingültigkeit der empirischen Befunde -- Literaturverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Gravert, Andreas Themenkarrieren in der Wissenschaft Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 9783658356880
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6827104 Click to View
language German
format eBook
author Gravert, Andreas.
spellingShingle Gravert, Andreas.
Themenkarrieren in der Wissenschaft : Die Entstehung der Themen Stadtschrumpfung und Klimawandel in der Raumforschung.
Organization and Public Management Series
Intro -- Geleitwort -- Danksagung und Reflexion der eigenen Themenwahl -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Problem und Fragestellung: Wie entstehen Themen in der Planungswissenschaft? -- 1.1 Problemstellung und Hintergrund -- 1.2 Ziel und Forschungsfrage -- 1.3 Die institutionalistische Wissenschaftssoziologie als Perspektive -- 1.3.1 Wissen(schaft) ist ein soziales Produkt -- 1.3.2 Die Ausrichtung der Wissenschaft ist durch Institutionen bestimmt -- 1.4 Die Planungswissenschaft als Untersuchungsfeld -- 1.4.1 Die Institutionalisierung der planungswissenschaftlichen Disziplin -- 1.4.2 Das Verhältnis der Planungswissenschaft zur Planungspraxis -- 1.4.3 Planungswissenschaftliche Vorarbeiten zur Entstehung von Themen -- 1.5 Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- 2 Theorien und Modelle zur Entstehung von Aufmerksamkeit in der Wissenschaft -- 2.1 Wissenschaftliche Revolutionen und Paradigmenwettstreit -- 2.2 Denkkollektive und Epistemische Gemeinschaften -- 2.3 Theory groups und invisible colleges: Die Entstehung und Diffusion wissenschaftlicher Felder -- 2.4 Modeerscheinungen in der Wissenschaft -- 3 Zur Entwicklung von Aufmerksamkeit gegenüber Themen -- 3.1 Thema und öffentliche Aufmerksamkeit: Eine begriffsdefinitorische Auseinandersetzung -- 3.2 Themenzyklusmodelle -- 3.3 Agenda Setting in den Medien- und Kommunikationswissenschaften -- 3.4 Agenda Setting in der Politikwissenschaft -- 4 Struktur und Mechanismen der Wissenschaft -- 4.1 Das System Wissenschaft im Kontext der Gesellschaft -- 4.1.1 Der Handlungstypus der Wissenschaft: Die Herstellung von Wahrheit -- 4.1.2 Die Einbettung der Wissenschaft in die Gesellschaft -- 4.2 Die Fachgemeinschaft als Ort wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion -- 4.2.1 Binnendifferenzierung der Wissenschaft: Disziplin und Fachgemeinschaft.
4.2.2 Soziale Mechanismen der fachgemeinschaftlichen Wissensproduktion -- 4.2.3 Epistemische Mechanismen der fachgemeinschaftlichen Erkenntnisgewinnung -- 4.3 Der institutionelle Kontext wissenschaftlicher Akteur*innen -- 4.3.1 Formale Koordination -- 4.3.2 Allokation von Reputation -- 4.3.3 Allokation von materiellen Ressourcen -- 4.3.4 Die Akkumulation der wissenschaftlichen Kapitalsorten als Zyklus -- 5 Analytischer Rahmen zur Erfassung von Themenkarrieren in der Wissenschaft -- 5.1 Themen, Aufmerksamkeit und Themenkarrieren in der Wissenschaft -- 5.2 Struktur und Akteur*innen -- 5.3 Der institutionelle Kontext der Wissenschaft -- 5.4 Handlungsressourcen und Handlungsziele wissenschaftlicher Akteur*innen -- 5.5 Die wissenschaftliche Themenwahl -- 6 Empirisches Vorgehen und Methodik -- 6.1 Fallstudienansatz, Auswahl und Abgrenzung der Fälle -- 6.2 Operationalisierung und Abgrenzung der Themen -- 6.3 Quantitative Analyse: Bibliometrie und Netzwerkanalyse -- 6.3.1 Grundlagen der Bibliometrie -- 6.3.2 Erhebung und Aufbereitung der Daten -- 6.3.3 Auswertung der quantitativen Daten: Formale Netzwerkanalyse -- 6.4 Qualitative Analyse: Leitfadengestützte Interviews -- 6.4.1 Funktion und Herausforderungen leitfadengestützter Interviews -- 6.4.2 Erhebung und Auswertung von Forschungsbiografien -- 6.4.3 Erstellung der Leitfaden -- 6.4.4 Auswahl der Interviewpartner*innen und Anonymisierungsstrategie -- 6.4.5 Durchführung und Auswertung der Interviews -- 7 Das Thema Schrumpfende Städte in der Planungswissenschaft -- 7.1 1972 bis 1990: Vorläufer der Themenkarriere -- 7.2 1991 bis 1999: Latenzphase -- 7.3 2000 bis 2001: Durchbruchphase -- 7.4 2002 bis 2006: Fokusphase -- 7.5 2007 bis 2014: Normalisierungsphase -- 7.6 1995 bis 2014: Quantitative Gesamtbetrachtung -- 7.7 Zwischenfazit zur Themenkarriere Schrumpfende Städte.
8 Das Thema Klimawandel in der Planungswissenschaft -- 8.1 1980 bis 2006: Latenzphase -- 8.2 2007: Durchbruchphase -- 8.3 2008 bis 2012: Fokusphase -- 8.4 2013 bis 2014: Normalisierungsphase -- 8.5 1995 bis 2014: Quantitative Gesamtbetrachtung -- 8.6 Zwischenfazit zur Themenkarriere Klimawandel -- 9 Fazit: Die Entstehung von Themen in der Planungswissenschaft -- 9.1 Die Entstehung von Themen in der Planungswissenschaft: Von der Nichtbeachtung zum unhinterfragten Kontext -- 9.1.1 Latenzphase -- 9.1.2 Durchbruchphase -- 9.1.3 Fokusphase -- 9.1.4 Normalisierungsphase -- 9.2 Mechanismen der wissenschaftlichen Themenentstehung: Stabilität und Wandel -- 9.3 Auswirkungen von Themenkarrieren auf die Wissenschaft: Gekommen, um zu bleiben -- 10 Diskussion und Ausblick: Zum Umgang mit Themenkarrieren in der Planungswissenschaft -- 10.1 Positive und negative Aspekte temporärer Fokussierungen: Gelegenheitsfenster für wissenschaftliche Innovation oder Vereitelung planungswissenschaftlicher Theorieentwicklung? -- 10.2 Anstöße zum Umgang mit Themenkarrieren in der Planungswissenschaft -- 10.2.1 Temporäre Fokussierungen als integralen Bestandteil der wissenschaftlichen Wissensproduktion anerkennen -- 10.2.2 Kontinuität der Wissensproduktion gewährleisten -- 10.2.3 Temporäre Fokussierungen antizipieren -- 10.2.4 Temporäre Fokussierungen gestalten -- 10.2.5 Temporäre Fokussierungen nutzen -- 10.2.6 Strukturelle Kopplungen zwischen Planungswissenschaft und Systemumwelt erforschen -- 10.2.7 Einfluss der Fördermittelvergabe bewusst machen und überprüfen -- 10.2.8 Das disziplinäre Agenda Setting überprüfen -- 10.2.9 Agenda Setting-Prozessen in der Raumplanung größeren Stellenwert in Forschung und Lehre beimessen -- 10.3 Methodische Reflexion und Forschungsbedarf -- 10.3.1 Zur methodisch determinierten Konstruktion eines deutschsprachigen Diskurses.
10.3.2 Zur Berücksichtigung der Unterschiedlichkeit von Forschungsbiografien und Forscher*innentypen -- 10.3.3 Zur Nutzung der quantitativen Datengrundlage -- 10.3.4 Zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Planungswissenschaft und Systemumwelt -- 10.3.5 Zur Allgemeingültigkeit der empirischen Befunde -- Literaturverzeichnis.
author_facet Gravert, Andreas.
author_variant a g ag
author_sort Gravert, Andreas.
title Themenkarrieren in der Wissenschaft : Die Entstehung der Themen Stadtschrumpfung und Klimawandel in der Raumforschung.
title_sub Die Entstehung der Themen Stadtschrumpfung und Klimawandel in der Raumforschung.
title_full Themenkarrieren in der Wissenschaft : Die Entstehung der Themen Stadtschrumpfung und Klimawandel in der Raumforschung.
title_fullStr Themenkarrieren in der Wissenschaft : Die Entstehung der Themen Stadtschrumpfung und Klimawandel in der Raumforschung.
title_full_unstemmed Themenkarrieren in der Wissenschaft : Die Entstehung der Themen Stadtschrumpfung und Klimawandel in der Raumforschung.
title_auth Themenkarrieren in der Wissenschaft : Die Entstehung der Themen Stadtschrumpfung und Klimawandel in der Raumforschung.
title_new Themenkarrieren in der Wissenschaft :
title_sort themenkarrieren in der wissenschaft : die entstehung der themen stadtschrumpfung und klimawandel in der raumforschung.
series Organization and Public Management Series
series2 Organization and Public Management Series
publisher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
publishDate 2021
physical 1 online resource (427 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Geleitwort -- Danksagung und Reflexion der eigenen Themenwahl -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Problem und Fragestellung: Wie entstehen Themen in der Planungswissenschaft? -- 1.1 Problemstellung und Hintergrund -- 1.2 Ziel und Forschungsfrage -- 1.3 Die institutionalistische Wissenschaftssoziologie als Perspektive -- 1.3.1 Wissen(schaft) ist ein soziales Produkt -- 1.3.2 Die Ausrichtung der Wissenschaft ist durch Institutionen bestimmt -- 1.4 Die Planungswissenschaft als Untersuchungsfeld -- 1.4.1 Die Institutionalisierung der planungswissenschaftlichen Disziplin -- 1.4.2 Das Verhältnis der Planungswissenschaft zur Planungspraxis -- 1.4.3 Planungswissenschaftliche Vorarbeiten zur Entstehung von Themen -- 1.5 Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- 2 Theorien und Modelle zur Entstehung von Aufmerksamkeit in der Wissenschaft -- 2.1 Wissenschaftliche Revolutionen und Paradigmenwettstreit -- 2.2 Denkkollektive und Epistemische Gemeinschaften -- 2.3 Theory groups und invisible colleges: Die Entstehung und Diffusion wissenschaftlicher Felder -- 2.4 Modeerscheinungen in der Wissenschaft -- 3 Zur Entwicklung von Aufmerksamkeit gegenüber Themen -- 3.1 Thema und öffentliche Aufmerksamkeit: Eine begriffsdefinitorische Auseinandersetzung -- 3.2 Themenzyklusmodelle -- 3.3 Agenda Setting in den Medien- und Kommunikationswissenschaften -- 3.4 Agenda Setting in der Politikwissenschaft -- 4 Struktur und Mechanismen der Wissenschaft -- 4.1 Das System Wissenschaft im Kontext der Gesellschaft -- 4.1.1 Der Handlungstypus der Wissenschaft: Die Herstellung von Wahrheit -- 4.1.2 Die Einbettung der Wissenschaft in die Gesellschaft -- 4.2 Die Fachgemeinschaft als Ort wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion -- 4.2.1 Binnendifferenzierung der Wissenschaft: Disziplin und Fachgemeinschaft.
4.2.2 Soziale Mechanismen der fachgemeinschaftlichen Wissensproduktion -- 4.2.3 Epistemische Mechanismen der fachgemeinschaftlichen Erkenntnisgewinnung -- 4.3 Der institutionelle Kontext wissenschaftlicher Akteur*innen -- 4.3.1 Formale Koordination -- 4.3.2 Allokation von Reputation -- 4.3.3 Allokation von materiellen Ressourcen -- 4.3.4 Die Akkumulation der wissenschaftlichen Kapitalsorten als Zyklus -- 5 Analytischer Rahmen zur Erfassung von Themenkarrieren in der Wissenschaft -- 5.1 Themen, Aufmerksamkeit und Themenkarrieren in der Wissenschaft -- 5.2 Struktur und Akteur*innen -- 5.3 Der institutionelle Kontext der Wissenschaft -- 5.4 Handlungsressourcen und Handlungsziele wissenschaftlicher Akteur*innen -- 5.5 Die wissenschaftliche Themenwahl -- 6 Empirisches Vorgehen und Methodik -- 6.1 Fallstudienansatz, Auswahl und Abgrenzung der Fälle -- 6.2 Operationalisierung und Abgrenzung der Themen -- 6.3 Quantitative Analyse: Bibliometrie und Netzwerkanalyse -- 6.3.1 Grundlagen der Bibliometrie -- 6.3.2 Erhebung und Aufbereitung der Daten -- 6.3.3 Auswertung der quantitativen Daten: Formale Netzwerkanalyse -- 6.4 Qualitative Analyse: Leitfadengestützte Interviews -- 6.4.1 Funktion und Herausforderungen leitfadengestützter Interviews -- 6.4.2 Erhebung und Auswertung von Forschungsbiografien -- 6.4.3 Erstellung der Leitfaden -- 6.4.4 Auswahl der Interviewpartner*innen und Anonymisierungsstrategie -- 6.4.5 Durchführung und Auswertung der Interviews -- 7 Das Thema Schrumpfende Städte in der Planungswissenschaft -- 7.1 1972 bis 1990: Vorläufer der Themenkarriere -- 7.2 1991 bis 1999: Latenzphase -- 7.3 2000 bis 2001: Durchbruchphase -- 7.4 2002 bis 2006: Fokusphase -- 7.5 2007 bis 2014: Normalisierungsphase -- 7.6 1995 bis 2014: Quantitative Gesamtbetrachtung -- 7.7 Zwischenfazit zur Themenkarriere Schrumpfende Städte.
8 Das Thema Klimawandel in der Planungswissenschaft -- 8.1 1980 bis 2006: Latenzphase -- 8.2 2007: Durchbruchphase -- 8.3 2008 bis 2012: Fokusphase -- 8.4 2013 bis 2014: Normalisierungsphase -- 8.5 1995 bis 2014: Quantitative Gesamtbetrachtung -- 8.6 Zwischenfazit zur Themenkarriere Klimawandel -- 9 Fazit: Die Entstehung von Themen in der Planungswissenschaft -- 9.1 Die Entstehung von Themen in der Planungswissenschaft: Von der Nichtbeachtung zum unhinterfragten Kontext -- 9.1.1 Latenzphase -- 9.1.2 Durchbruchphase -- 9.1.3 Fokusphase -- 9.1.4 Normalisierungsphase -- 9.2 Mechanismen der wissenschaftlichen Themenentstehung: Stabilität und Wandel -- 9.3 Auswirkungen von Themenkarrieren auf die Wissenschaft: Gekommen, um zu bleiben -- 10 Diskussion und Ausblick: Zum Umgang mit Themenkarrieren in der Planungswissenschaft -- 10.1 Positive und negative Aspekte temporärer Fokussierungen: Gelegenheitsfenster für wissenschaftliche Innovation oder Vereitelung planungswissenschaftlicher Theorieentwicklung? -- 10.2 Anstöße zum Umgang mit Themenkarrieren in der Planungswissenschaft -- 10.2.1 Temporäre Fokussierungen als integralen Bestandteil der wissenschaftlichen Wissensproduktion anerkennen -- 10.2.2 Kontinuität der Wissensproduktion gewährleisten -- 10.2.3 Temporäre Fokussierungen antizipieren -- 10.2.4 Temporäre Fokussierungen gestalten -- 10.2.5 Temporäre Fokussierungen nutzen -- 10.2.6 Strukturelle Kopplungen zwischen Planungswissenschaft und Systemumwelt erforschen -- 10.2.7 Einfluss der Fördermittelvergabe bewusst machen und überprüfen -- 10.2.8 Das disziplinäre Agenda Setting überprüfen -- 10.2.9 Agenda Setting-Prozessen in der Raumplanung größeren Stellenwert in Forschung und Lehre beimessen -- 10.3 Methodische Reflexion und Forschungsbedarf -- 10.3.1 Zur methodisch determinierten Konstruktion eines deutschsprachigen Diskurses.
10.3.2 Zur Berücksichtigung der Unterschiedlichkeit von Forschungsbiografien und Forscher*innentypen -- 10.3.3 Zur Nutzung der quantitativen Datengrundlage -- 10.3.4 Zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Planungswissenschaft und Systemumwelt -- 10.3.5 Zur Allgemeingültigkeit der empirischen Befunde -- Literaturverzeichnis.
isbn 9783658356897
9783658356880
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject H - Social Science
callnumber-label H1-970
callnumber-sort H 11 3970.9
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6827104
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1290484504
work_keys_str_mv AT gravertandreas themenkarriereninderwissenschaftdieentstehungderthemenstadtschrumpfungundklimawandelinderraumforschung
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006827104
(Au-PeEL)EBL6827104
(OCoLC)1290484504
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Organization and Public Management Series
is_hierarchy_title Themenkarrieren in der Wissenschaft : Die Entstehung der Themen Stadtschrumpfung und Klimawandel in der Raumforschung.
container_title Organization and Public Management Series
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331061200420865
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07717nam a22004333i 4500</leader><controlfield tag="001">5006827104</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073845.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658356897</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783658356880</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006827104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6827104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1290484504</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">H1-970.9</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gravert, Andreas.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Themenkarrieren in der Wissenschaft :</subfield><subfield code="b">Die Entstehung der Themen Stadtschrumpfung und Klimawandel in der Raumforschung.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden :</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (427 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Organization and Public Management Series</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Geleitwort -- Danksagung und Reflexion der eigenen Themenwahl -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Problem und Fragestellung: Wie entstehen Themen in der Planungswissenschaft? -- 1.1 Problemstellung und Hintergrund -- 1.2 Ziel und Forschungsfrage -- 1.3 Die institutionalistische Wissenschaftssoziologie als Perspektive -- 1.3.1 Wissen(schaft) ist ein soziales Produkt -- 1.3.2 Die Ausrichtung der Wissenschaft ist durch Institutionen bestimmt -- 1.4 Die Planungswissenschaft als Untersuchungsfeld -- 1.4.1 Die Institutionalisierung der planungswissenschaftlichen Disziplin -- 1.4.2 Das Verhältnis der Planungswissenschaft zur Planungspraxis -- 1.4.3 Planungswissenschaftliche Vorarbeiten zur Entstehung von Themen -- 1.5 Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- 2 Theorien und Modelle zur Entstehung von Aufmerksamkeit in der Wissenschaft -- 2.1 Wissenschaftliche Revolutionen und Paradigmenwettstreit -- 2.2 Denkkollektive und Epistemische Gemeinschaften -- 2.3 Theory groups und invisible colleges: Die Entstehung und Diffusion wissenschaftlicher Felder -- 2.4 Modeerscheinungen in der Wissenschaft -- 3 Zur Entwicklung von Aufmerksamkeit gegenüber Themen -- 3.1 Thema und öffentliche Aufmerksamkeit: Eine begriffsdefinitorische Auseinandersetzung -- 3.2 Themenzyklusmodelle -- 3.3 Agenda Setting in den Medien- und Kommunikationswissenschaften -- 3.4 Agenda Setting in der Politikwissenschaft -- 4 Struktur und Mechanismen der Wissenschaft -- 4.1 Das System Wissenschaft im Kontext der Gesellschaft -- 4.1.1 Der Handlungstypus der Wissenschaft: Die Herstellung von Wahrheit -- 4.1.2 Die Einbettung der Wissenschaft in die Gesellschaft -- 4.2 Die Fachgemeinschaft als Ort wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion -- 4.2.1 Binnendifferenzierung der Wissenschaft: Disziplin und Fachgemeinschaft.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.2 Soziale Mechanismen der fachgemeinschaftlichen Wissensproduktion -- 4.2.3 Epistemische Mechanismen der fachgemeinschaftlichen Erkenntnisgewinnung -- 4.3 Der institutionelle Kontext wissenschaftlicher Akteur*innen -- 4.3.1 Formale Koordination -- 4.3.2 Allokation von Reputation -- 4.3.3 Allokation von materiellen Ressourcen -- 4.3.4 Die Akkumulation der wissenschaftlichen Kapitalsorten als Zyklus -- 5 Analytischer Rahmen zur Erfassung von Themenkarrieren in der Wissenschaft -- 5.1 Themen, Aufmerksamkeit und Themenkarrieren in der Wissenschaft -- 5.2 Struktur und Akteur*innen -- 5.3 Der institutionelle Kontext der Wissenschaft -- 5.4 Handlungsressourcen und Handlungsziele wissenschaftlicher Akteur*innen -- 5.5 Die wissenschaftliche Themenwahl -- 6 Empirisches Vorgehen und Methodik -- 6.1 Fallstudienansatz, Auswahl und Abgrenzung der Fälle -- 6.2 Operationalisierung und Abgrenzung der Themen -- 6.3 Quantitative Analyse: Bibliometrie und Netzwerkanalyse -- 6.3.1 Grundlagen der Bibliometrie -- 6.3.2 Erhebung und Aufbereitung der Daten -- 6.3.3 Auswertung der quantitativen Daten: Formale Netzwerkanalyse -- 6.4 Qualitative Analyse: Leitfadengestützte Interviews -- 6.4.1 Funktion und Herausforderungen leitfadengestützter Interviews -- 6.4.2 Erhebung und Auswertung von Forschungsbiografien -- 6.4.3 Erstellung der Leitfaden -- 6.4.4 Auswahl der Interviewpartner*innen und Anonymisierungsstrategie -- 6.4.5 Durchführung und Auswertung der Interviews -- 7 Das Thema Schrumpfende Städte in der Planungswissenschaft -- 7.1 1972 bis 1990: Vorläufer der Themenkarriere -- 7.2 1991 bis 1999: Latenzphase -- 7.3 2000 bis 2001: Durchbruchphase -- 7.4 2002 bis 2006: Fokusphase -- 7.5 2007 bis 2014: Normalisierungsphase -- 7.6 1995 bis 2014: Quantitative Gesamtbetrachtung -- 7.7 Zwischenfazit zur Themenkarriere Schrumpfende Städte.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8 Das Thema Klimawandel in der Planungswissenschaft -- 8.1 1980 bis 2006: Latenzphase -- 8.2 2007: Durchbruchphase -- 8.3 2008 bis 2012: Fokusphase -- 8.4 2013 bis 2014: Normalisierungsphase -- 8.5 1995 bis 2014: Quantitative Gesamtbetrachtung -- 8.6 Zwischenfazit zur Themenkarriere Klimawandel -- 9 Fazit: Die Entstehung von Themen in der Planungswissenschaft -- 9.1 Die Entstehung von Themen in der Planungswissenschaft: Von der Nichtbeachtung zum unhinterfragten Kontext -- 9.1.1 Latenzphase -- 9.1.2 Durchbruchphase -- 9.1.3 Fokusphase -- 9.1.4 Normalisierungsphase -- 9.2 Mechanismen der wissenschaftlichen Themenentstehung: Stabilität und Wandel -- 9.3 Auswirkungen von Themenkarrieren auf die Wissenschaft: Gekommen, um zu bleiben -- 10 Diskussion und Ausblick: Zum Umgang mit Themenkarrieren in der Planungswissenschaft -- 10.1 Positive und negative Aspekte temporärer Fokussierungen: Gelegenheitsfenster für wissenschaftliche Innovation oder Vereitelung planungswissenschaftlicher Theorieentwicklung? -- 10.2 Anstöße zum Umgang mit Themenkarrieren in der Planungswissenschaft -- 10.2.1 Temporäre Fokussierungen als integralen Bestandteil der wissenschaftlichen Wissensproduktion anerkennen -- 10.2.2 Kontinuität der Wissensproduktion gewährleisten -- 10.2.3 Temporäre Fokussierungen antizipieren -- 10.2.4 Temporäre Fokussierungen gestalten -- 10.2.5 Temporäre Fokussierungen nutzen -- 10.2.6 Strukturelle Kopplungen zwischen Planungswissenschaft und Systemumwelt erforschen -- 10.2.7 Einfluss der Fördermittelvergabe bewusst machen und überprüfen -- 10.2.8 Das disziplinäre Agenda Setting überprüfen -- 10.2.9 Agenda Setting-Prozessen in der Raumplanung größeren Stellenwert in Forschung und Lehre beimessen -- 10.3 Methodische Reflexion und Forschungsbedarf -- 10.3.1 Zur methodisch determinierten Konstruktion eines deutschsprachigen Diskurses.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.3.2 Zur Berücksichtigung der Unterschiedlichkeit von Forschungsbiografien und Forscher*innentypen -- 10.3.3 Zur Nutzung der quantitativen Datengrundlage -- 10.3.4 Zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Planungswissenschaft und Systemumwelt -- 10.3.5 Zur Allgemeingültigkeit der empirischen Befunde -- Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Gravert, Andreas</subfield><subfield code="t">Themenkarrieren in der Wissenschaft</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021</subfield><subfield code="z">9783658356880</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Organization and Public Management Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6827104</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>