Hegemonie und Kulturkampf : : Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Edition Politik ; v.101
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2020.
{copy}2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Edition Politik
Online Access:
Physical Description:1 online resource (324 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006754966
ctrlnum (MiAaPQ)5006754966
(Au-PeEL)EBL6754966
(OCoLC)1198929325
collection bib_alma
record_format marc
spelling Babacan, Errol.
Hegemonie und Kulturkampf : Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei.
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2020.
{copy}2020.
1 online resource (324 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Edition Politik ; v.101
Intro -- Inhalt -- Vorbemerkung und Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Vorgehen und Werdegang der Studie -- 2.1 Aufbau -- Teil I - Stand der Forschung -- 3. Vier Thesen -- 3.1 Die Kulturkampfthese -- 3.1.1 Politische Wirkung der Kulturkampfthese -- 3.1.2 Autoritäre Rückverwandlungsthese -- 3.1.3 Kritik der Kulturkampfthese -- 3.1.4 Exkurs zum theoretischen Unterbau der Kulturkampfthese:Die Autoritäre Staatstradition -- 3.2 Die theologische These -- 3.2.1 Kritik der theologischen These -- 3.3 Die Säkularisierungsthese -- 3.3.1 Kritik der Säkularisierungsthese -- 3.3.2 Erste Definition von Religion in Hegemonieprojekten: Was ist Islamismus? -- 3.4 Die Klassenkampfthese -- 3.4.1 Anatolische Bourgeoisie revisited -- 3.4.2 Religion als Medium und Ressource -- 3.4.3 Religion als Herrschaftstechnik und Kohäsionsmittel -- 3.4.4 Faubourgeoisie -- 3.4.5 Kemalismus -- 3.4.6 Islamismus als eigenständige Klassenbewegung -- 3.4.7 Kritik der Klassenkampfthese -- 3.5 Resümee des Forschungsstands und Präzisierung der Forschungsfrage -- Teil II - Theoretische Perspektive -- 4. Vorgehen -- 4.1 Hegemonietheorie als methodische Doppelperspektive -- 4.1.1 Politische Artikulation, Parteibildung und Intellektuelle -- 4.1.2 Sozio‑politische Blockbildung -- 4.2 Ressourcentheoretische Erweiterung -- 4.3 Verteilungsverhältnisse -- Teil III - Entwicklungsgeschichte und Konstitutionsmerkmale des islamistischen Hegemonieprojekts -- 5. Der historische Bogen -- 5.1 Ablösung - Einschränkung der zivilgesellschaftlichen und reproduktiven Macht der religiösen Intellektuellen -- 5.2 Wiederanbindung und Re‑Formation: Aufbau kulturpolitischer Institutionen der Religion und Entwicklung des türkisch‑islamischen Hegemonieprojekts -- 5.2.1 Die Türkisch‑Islamische Synthese -- 5.2.2 Klassenbasis der religiösen Infrastruktur im Aufbau.
5.3 Verselbständigung: Formierung der islamistischen Bewegung und ihre Abspaltung als eigenständige Partei -- 5.4 Vorrücken ins ideologische Zentrum: Der 1980er Putsch und die Entwicklung einer programmatischen Ökonomie -- 5.4.1 Islamismus und Nationalismus -- 5.4.2 Die 1997er Intervention -- 5.5 Zwischenresümee -- 5.6 Schrittweise Monopolisierung der Staatsapparate - Die AKP‑Periode -- 5.6.1 Re‑Formierung des Machtblocks -- 5.6.2 Hegemonie und paternalistisches Armutsregime -- 5.6.3 Kulturkampf in der AKP‑Periode -- Teil IV - Religiöse Infrastruktur und Praxis -- 6. Religiöse Wirkungsstätten -- 6.1 Die Diyanet und das Prinzip der Laizität -- 6.1.1 Institutioneller Aufbau -- 6.1.2 Relative Autonomie und Demokratieverständnis der Diyanet -- 6.1.3 Intellektuelle Führungspraxis - Diyanet im Alltag -- 6.2 Theologische Bildungsstätten -- 6.2.1 Entwicklung des islamistischen Kollektivwillens -- 6.2.2 Sunniten als Diskriminierte -- 6.3 Netzwerk der religiösen Infrastruktur -- 6.3.1 Verlagerung des islamistischen Netzwerks in den Staat -- 6.4 Materielle Attraktivität der religiösen Infrastruktur -- 6.5 Zwischenresümee: Privilegienstruktur und Gruppeninteresse -- 6.6 Private islamistische Institutionen - Islamische Gemeinschaften -- 6.6.1 Intellektuelle Führungs‑ und Distinktionspraxis -- 6.6.2 Kompromissbildung und Integration -- 6.7 Grenzen des Kollektivs und integrative Mechanismen an seinen Rändern -- 6.7.1 Gateholder -- 6.7.2 Bewegungsgeschichtliche Bindung -- 6.7.3 Gemeinschaftsbildende Praxis -- 6.7.4 Resümee der Integrationsmechanismen -- 6.8 Resümee der Konstitutionsmerkmale der intellektuellen Führungsgruppe -- 7. Fazit: Hegemonie, Kulturkampf und sunnitische Privilegien - Was ist Islamismus? -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Zeitungen -- Websites.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Babacan, Errol Hegemonie und Kulturkampf Bielefeld : transcript,c2020 9783732853168
ProQuest (Firm)
Edition Politik
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6754966 Click to View
language German
format eBook
author Babacan, Errol.
spellingShingle Babacan, Errol.
Hegemonie und Kulturkampf : Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei.
Edition Politik ;
Intro -- Inhalt -- Vorbemerkung und Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Vorgehen und Werdegang der Studie -- 2.1 Aufbau -- Teil I - Stand der Forschung -- 3. Vier Thesen -- 3.1 Die Kulturkampfthese -- 3.1.1 Politische Wirkung der Kulturkampfthese -- 3.1.2 Autoritäre Rückverwandlungsthese -- 3.1.3 Kritik der Kulturkampfthese -- 3.1.4 Exkurs zum theoretischen Unterbau der Kulturkampfthese:Die Autoritäre Staatstradition -- 3.2 Die theologische These -- 3.2.1 Kritik der theologischen These -- 3.3 Die Säkularisierungsthese -- 3.3.1 Kritik der Säkularisierungsthese -- 3.3.2 Erste Definition von Religion in Hegemonieprojekten: Was ist Islamismus? -- 3.4 Die Klassenkampfthese -- 3.4.1 Anatolische Bourgeoisie revisited -- 3.4.2 Religion als Medium und Ressource -- 3.4.3 Religion als Herrschaftstechnik und Kohäsionsmittel -- 3.4.4 Faubourgeoisie -- 3.4.5 Kemalismus -- 3.4.6 Islamismus als eigenständige Klassenbewegung -- 3.4.7 Kritik der Klassenkampfthese -- 3.5 Resümee des Forschungsstands und Präzisierung der Forschungsfrage -- Teil II - Theoretische Perspektive -- 4. Vorgehen -- 4.1 Hegemonietheorie als methodische Doppelperspektive -- 4.1.1 Politische Artikulation, Parteibildung und Intellektuelle -- 4.1.2 Sozio‑politische Blockbildung -- 4.2 Ressourcentheoretische Erweiterung -- 4.3 Verteilungsverhältnisse -- Teil III - Entwicklungsgeschichte und Konstitutionsmerkmale des islamistischen Hegemonieprojekts -- 5. Der historische Bogen -- 5.1 Ablösung - Einschränkung der zivilgesellschaftlichen und reproduktiven Macht der religiösen Intellektuellen -- 5.2 Wiederanbindung und Re‑Formation: Aufbau kulturpolitischer Institutionen der Religion und Entwicklung des türkisch‑islamischen Hegemonieprojekts -- 5.2.1 Die Türkisch‑Islamische Synthese -- 5.2.2 Klassenbasis der religiösen Infrastruktur im Aufbau.
5.3 Verselbständigung: Formierung der islamistischen Bewegung und ihre Abspaltung als eigenständige Partei -- 5.4 Vorrücken ins ideologische Zentrum: Der 1980er Putsch und die Entwicklung einer programmatischen Ökonomie -- 5.4.1 Islamismus und Nationalismus -- 5.4.2 Die 1997er Intervention -- 5.5 Zwischenresümee -- 5.6 Schrittweise Monopolisierung der Staatsapparate - Die AKP‑Periode -- 5.6.1 Re‑Formierung des Machtblocks -- 5.6.2 Hegemonie und paternalistisches Armutsregime -- 5.6.3 Kulturkampf in der AKP‑Periode -- Teil IV - Religiöse Infrastruktur und Praxis -- 6. Religiöse Wirkungsstätten -- 6.1 Die Diyanet und das Prinzip der Laizität -- 6.1.1 Institutioneller Aufbau -- 6.1.2 Relative Autonomie und Demokratieverständnis der Diyanet -- 6.1.3 Intellektuelle Führungspraxis - Diyanet im Alltag -- 6.2 Theologische Bildungsstätten -- 6.2.1 Entwicklung des islamistischen Kollektivwillens -- 6.2.2 Sunniten als Diskriminierte -- 6.3 Netzwerk der religiösen Infrastruktur -- 6.3.1 Verlagerung des islamistischen Netzwerks in den Staat -- 6.4 Materielle Attraktivität der religiösen Infrastruktur -- 6.5 Zwischenresümee: Privilegienstruktur und Gruppeninteresse -- 6.6 Private islamistische Institutionen - Islamische Gemeinschaften -- 6.6.1 Intellektuelle Führungs‑ und Distinktionspraxis -- 6.6.2 Kompromissbildung und Integration -- 6.7 Grenzen des Kollektivs und integrative Mechanismen an seinen Rändern -- 6.7.1 Gateholder -- 6.7.2 Bewegungsgeschichtliche Bindung -- 6.7.3 Gemeinschaftsbildende Praxis -- 6.7.4 Resümee der Integrationsmechanismen -- 6.8 Resümee der Konstitutionsmerkmale der intellektuellen Führungsgruppe -- 7. Fazit: Hegemonie, Kulturkampf und sunnitische Privilegien - Was ist Islamismus? -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Zeitungen -- Websites.
author_facet Babacan, Errol.
author_variant e b eb
author_sort Babacan, Errol.
title Hegemonie und Kulturkampf : Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei.
title_sub Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei.
title_full Hegemonie und Kulturkampf : Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei.
title_fullStr Hegemonie und Kulturkampf : Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei.
title_full_unstemmed Hegemonie und Kulturkampf : Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei.
title_auth Hegemonie und Kulturkampf : Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei.
title_new Hegemonie und Kulturkampf :
title_sort hegemonie und kulturkampf : verknüpfung von neoliberalismus und islam in der türkei.
series Edition Politik ;
series2 Edition Politik ;
publisher transcript,
publishDate 2020
physical 1 online resource (324 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Inhalt -- Vorbemerkung und Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Vorgehen und Werdegang der Studie -- 2.1 Aufbau -- Teil I - Stand der Forschung -- 3. Vier Thesen -- 3.1 Die Kulturkampfthese -- 3.1.1 Politische Wirkung der Kulturkampfthese -- 3.1.2 Autoritäre Rückverwandlungsthese -- 3.1.3 Kritik der Kulturkampfthese -- 3.1.4 Exkurs zum theoretischen Unterbau der Kulturkampfthese:Die Autoritäre Staatstradition -- 3.2 Die theologische These -- 3.2.1 Kritik der theologischen These -- 3.3 Die Säkularisierungsthese -- 3.3.1 Kritik der Säkularisierungsthese -- 3.3.2 Erste Definition von Religion in Hegemonieprojekten: Was ist Islamismus? -- 3.4 Die Klassenkampfthese -- 3.4.1 Anatolische Bourgeoisie revisited -- 3.4.2 Religion als Medium und Ressource -- 3.4.3 Religion als Herrschaftstechnik und Kohäsionsmittel -- 3.4.4 Faubourgeoisie -- 3.4.5 Kemalismus -- 3.4.6 Islamismus als eigenständige Klassenbewegung -- 3.4.7 Kritik der Klassenkampfthese -- 3.5 Resümee des Forschungsstands und Präzisierung der Forschungsfrage -- Teil II - Theoretische Perspektive -- 4. Vorgehen -- 4.1 Hegemonietheorie als methodische Doppelperspektive -- 4.1.1 Politische Artikulation, Parteibildung und Intellektuelle -- 4.1.2 Sozio‑politische Blockbildung -- 4.2 Ressourcentheoretische Erweiterung -- 4.3 Verteilungsverhältnisse -- Teil III - Entwicklungsgeschichte und Konstitutionsmerkmale des islamistischen Hegemonieprojekts -- 5. Der historische Bogen -- 5.1 Ablösung - Einschränkung der zivilgesellschaftlichen und reproduktiven Macht der religiösen Intellektuellen -- 5.2 Wiederanbindung und Re‑Formation: Aufbau kulturpolitischer Institutionen der Religion und Entwicklung des türkisch‑islamischen Hegemonieprojekts -- 5.2.1 Die Türkisch‑Islamische Synthese -- 5.2.2 Klassenbasis der religiösen Infrastruktur im Aufbau.
5.3 Verselbständigung: Formierung der islamistischen Bewegung und ihre Abspaltung als eigenständige Partei -- 5.4 Vorrücken ins ideologische Zentrum: Der 1980er Putsch und die Entwicklung einer programmatischen Ökonomie -- 5.4.1 Islamismus und Nationalismus -- 5.4.2 Die 1997er Intervention -- 5.5 Zwischenresümee -- 5.6 Schrittweise Monopolisierung der Staatsapparate - Die AKP‑Periode -- 5.6.1 Re‑Formierung des Machtblocks -- 5.6.2 Hegemonie und paternalistisches Armutsregime -- 5.6.3 Kulturkampf in der AKP‑Periode -- Teil IV - Religiöse Infrastruktur und Praxis -- 6. Religiöse Wirkungsstätten -- 6.1 Die Diyanet und das Prinzip der Laizität -- 6.1.1 Institutioneller Aufbau -- 6.1.2 Relative Autonomie und Demokratieverständnis der Diyanet -- 6.1.3 Intellektuelle Führungspraxis - Diyanet im Alltag -- 6.2 Theologische Bildungsstätten -- 6.2.1 Entwicklung des islamistischen Kollektivwillens -- 6.2.2 Sunniten als Diskriminierte -- 6.3 Netzwerk der religiösen Infrastruktur -- 6.3.1 Verlagerung des islamistischen Netzwerks in den Staat -- 6.4 Materielle Attraktivität der religiösen Infrastruktur -- 6.5 Zwischenresümee: Privilegienstruktur und Gruppeninteresse -- 6.6 Private islamistische Institutionen - Islamische Gemeinschaften -- 6.6.1 Intellektuelle Führungs‑ und Distinktionspraxis -- 6.6.2 Kompromissbildung und Integration -- 6.7 Grenzen des Kollektivs und integrative Mechanismen an seinen Rändern -- 6.7.1 Gateholder -- 6.7.2 Bewegungsgeschichtliche Bindung -- 6.7.3 Gemeinschaftsbildende Praxis -- 6.7.4 Resümee der Integrationsmechanismen -- 6.8 Resümee der Konstitutionsmerkmale der intellektuellen Führungsgruppe -- 7. Fazit: Hegemonie, Kulturkampf und sunnitische Privilegien - Was ist Islamismus? -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Zeitungen -- Websites.
isbn 9783839453162
9783732853168
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6754966
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1198929325
work_keys_str_mv AT babacanerrol hegemonieundkulturkampfverknupfungvonneoliberalismusundislaminderturkei
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006754966
(Au-PeEL)EBL6754966
(OCoLC)1198929325
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Edition Politik ; v.101
is_hierarchy_title Hegemonie und Kulturkampf : Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei.
container_title Edition Politik ; v.101
marc_error Info : MARC8 translation shorter than ISO-8859-1, choosing MARC8. --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331060652015617
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05303nam a22003973i 4500</leader><controlfield tag="001">5006754966</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073844.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2020 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839453162</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783732853168</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006754966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6754966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1198929325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Babacan, Errol.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hegemonie und Kulturkampf :</subfield><subfield code="b">Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">transcript,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2020.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (324 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edition Politik ;</subfield><subfield code="v">v.101</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhalt -- Vorbemerkung und Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Vorgehen und Werdegang der Studie -- 2.1 Aufbau -- Teil I - Stand der Forschung -- 3. Vier Thesen -- 3.1 Die Kulturkampfthese -- 3.1.1 Politische Wirkung der Kulturkampfthese -- 3.1.2 Autoritäre Rückverwandlungsthese -- 3.1.3 Kritik der Kulturkampfthese -- 3.1.4 Exkurs zum theoretischen Unterbau der Kulturkampfthese:Die Autoritäre Staatstradition -- 3.2 Die theologische These -- 3.2.1 Kritik der theologischen These -- 3.3 Die Säkularisierungsthese -- 3.3.1 Kritik der Säkularisierungsthese -- 3.3.2 Erste Definition von Religion in Hegemonieprojekten: Was ist Islamismus? -- 3.4 Die Klassenkampfthese -- 3.4.1 Anatolische Bourgeoisie revisited -- 3.4.2 Religion als Medium und Ressource -- 3.4.3 Religion als Herrschaftstechnik und Kohäsionsmittel -- 3.4.4 Faubourgeoisie -- 3.4.5 Kemalismus -- 3.4.6 Islamismus als eigenständige Klassenbewegung -- 3.4.7 Kritik der Klassenkampfthese -- 3.5 Resümee des Forschungsstands und Präzisierung der Forschungsfrage -- Teil II - Theoretische Perspektive -- 4. Vorgehen -- 4.1 Hegemonietheorie als methodische Doppelperspektive -- 4.1.1 Politische Artikulation, Parteibildung und Intellektuelle -- 4.1.2 Sozio‑politische Blockbildung -- 4.2 Ressourcentheoretische Erweiterung -- 4.3 Verteilungsverhältnisse -- Teil III - Entwicklungsgeschichte und Konstitutionsmerkmale des islamistischen Hegemonieprojekts -- 5. Der historische Bogen -- 5.1 Ablösung - Einschränkung der zivilgesellschaftlichen und reproduktiven Macht der religiösen Intellektuellen -- 5.2 Wiederanbindung und Re‑Formation: Aufbau kulturpolitischer Institutionen der Religion und Entwicklung des türkisch‑islamischen Hegemonieprojekts -- 5.2.1 Die Türkisch‑Islamische Synthese -- 5.2.2 Klassenbasis der religiösen Infrastruktur im Aufbau.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3 Verselbständigung: Formierung der islamistischen Bewegung und ihre Abspaltung als eigenständige Partei -- 5.4 Vorrücken ins ideologische Zentrum: Der 1980er Putsch und die Entwicklung einer programmatischen Ökonomie -- 5.4.1 Islamismus und Nationalismus -- 5.4.2 Die 1997er Intervention -- 5.5 Zwischenresümee -- 5.6 Schrittweise Monopolisierung der Staatsapparate - Die AKP‑Periode -- 5.6.1 Re‑Formierung des Machtblocks -- 5.6.2 Hegemonie und paternalistisches Armutsregime -- 5.6.3 Kulturkampf in der AKP‑Periode -- Teil IV - Religiöse Infrastruktur und Praxis -- 6. Religiöse Wirkungsstätten -- 6.1 Die Diyanet und das Prinzip der Laizität -- 6.1.1 Institutioneller Aufbau -- 6.1.2 Relative Autonomie und Demokratieverständnis der Diyanet -- 6.1.3 Intellektuelle Führungspraxis - Diyanet im Alltag -- 6.2 Theologische Bildungsstätten -- 6.2.1 Entwicklung des islamistischen Kollektivwillens -- 6.2.2 Sunniten als Diskriminierte -- 6.3 Netzwerk der religiösen Infrastruktur -- 6.3.1 Verlagerung des islamistischen Netzwerks in den Staat -- 6.4 Materielle Attraktivität der religiösen Infrastruktur -- 6.5 Zwischenresümee: Privilegienstruktur und Gruppeninteresse -- 6.6 Private islamistische Institutionen - Islamische Gemeinschaften -- 6.6.1 Intellektuelle Führungs‑ und Distinktionspraxis -- 6.6.2 Kompromissbildung und Integration -- 6.7 Grenzen des Kollektivs und integrative Mechanismen an seinen Rändern -- 6.7.1 Gateholder -- 6.7.2 Bewegungsgeschichtliche Bindung -- 6.7.3 Gemeinschaftsbildende Praxis -- 6.7.4 Resümee der Integrationsmechanismen -- 6.8 Resümee der Konstitutionsmerkmale der intellektuellen Führungsgruppe -- 7. Fazit: Hegemonie, Kulturkampf und sunnitische Privilegien - Was ist Islamismus? -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Zeitungen -- Websites.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Babacan, Errol</subfield><subfield code="t">Hegemonie und Kulturkampf</subfield><subfield code="d">Bielefeld : transcript,c2020</subfield><subfield code="z">9783732853168</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Edition Politik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6754966</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>